Im Anschluss an den Fundraisingtag stellen wir Ihnen alle Vortrags-Skripte der Referentinnen und Referenten zur Verfügung.
Ihre Login-Daten finden Sie auf Ihrem Begrüßungsschreiben in den Tagungsunterlagen.
Hier treffen sich engagierte Menschen aus Vereinen und Stiftungen aus Ihrer Region, lernen gemeinsam Neues zu Themen wie Spenden, Unternehmenskooperation sowie Stiftungen und tauschen sich fachlich aus. Melden auch Sie sich an und seien Sie dabei!
Teilnehmende gemeinnütziger Organisationen (Rechnungsadresse) zahlen bei Online-Buchung bis zum 21.01.2024 nur 179 Euro (entspricht einer Ersparnis von 60 Euro gegenüber dem Normalpreis am Veranstaltungstag).
Sie können kurzfristig nicht am Fundraisingtag
teilnehmen? Schade, aber kein Problem!
Benennen Sie einfach eine Ersatzperson, die Sie
vertritt. Hier finden Sie weitere
Informationen dazu.
Wollen Sie auf Nummer sicher gehen?
Dann empfiehlt sich eine Ticket-Versicherung: Hier finden Sie
verschiedene Anbieter.
mit zwei Seminaren aus. Die Seminare werden vormittags und nachmittags inhaltsgleich durchgeführt. Frühes Anmelden sichert nicht nur den Frühbucherpreis, sondern auch die gewählten Seminare.
sind die gewählten Seminare/Panel, alle Vorträge im
Plenum, die Tagungsverpflegung (Begrüßungssnack,
Mittagessen, Kaffeepause, Tagungsgetränke) sowie die
Skripte aller Seminare und Vorträge.
Der reguläre
Tagungspreis pro Person beträgt bei
Online-Anmeldung (bis einschließlich 21.01.2024
möglich) 219 Euro.
Die Anmeldung
vor Ort am Veranstaltungstag kostet 239 Euro.
sind die wertvollen Kontakte zu Fundraiserinnen und Fundraisern aus der Region. Unser Tipp: Nutzen Sie dafür aktiv die Pausen!
Wollen Sie auch zum nächsten Fundraisingtag eingeladen werden? Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein! Wir informieren Sie rechtzeitig.
Ob Sie ins Fundraising neu einsteigen oder schon fortgeschritten sind: Wir bieten für alle etwas Passendes. Wählen Sie 2 Seminare aus. Die Seminare werden vormittags und nachmittags inhaltsgleich durchgeführt. Die Vorträge finden im Plenum statt mit genügend Platz für alle Gäste. Sie können alle Vorträge besuchen.
Dieses Panel besteht aus zwei Vorträgen und anschließender Diskussion, die nacheinander gehalten werden.
Vortrag 1: Christian Brodüffel
Social Media und Influencer Marketing: Praxisbeispiele bei einer NGO
Social Media verändert sich schnell und ständig kommen neue Kanäle dazu – eine große Herausforderung vor allem für kleinere NGOs und Stiftungen. Oft fehlt es an Zeit und Kapazitäten, alles abzudecken. Der Vortrag zeigt durch Praxisbeispiele einer NGO, wie man dennoch viele Zielgruppen erreichen und durch das Influencer Marketing seine Reichweite stärken kann. Zusätzlich geht es um Shitstorms und warum man nicht immer viral gehen muss.
Vortrag 2: Nadine Sachse
Medienarbeit – klein, aber oho. So kommt man sogar ins Fernsehen
Project Wings hat sich von einer Idee zu einer veritablen Organisation entwickelt. Möglich wurde das auch durch engagierte Medienarbeit. Genutzt wurden dafür nicht die klassischen Kanäle, sondern Schirmherren, Unternehmenskooperationen oder die Zusammenarbeit mit Influencern. Anhand von Praxisbeispielen zeigt Referentin Nadine Sachse Chancen und Möglichkeiten auf. Auch die Zusammenarbeit mit PR-Agenturen ist Thema. Gesprochen wird aber auch über Ideen, die schiefgelaufen sind.
Dieses Panel besteht aus zwei Vorträgen und anschließender Diskussion, die nacheinander gehalten werden.
Vortrag 1: Sabrina Schulz
Spenden-Kampagne – Fundraising für das Pelikanhaus des Clemenshospital Münster
Die Spendenkampagne des Alexianer Clemenshospitals Münster für das Pelikanhaus generierte vier Millionen Euro und wurde mit dem Deutschen Fundraising Preis 2023 ausgezeichnet. Mehr als 2000 Menschen, vorwiegend aus dem Münsterland, sowie 21 Großspender und Stiftungen beteiligten sich. Darunter ein Weltstar vom Fußballclub Real Madrid. Referentin Sabrina Schulz spricht über Höhen und Tiefen dieser Spendenkampagne und was andere davon lernen können.
Vortrag 2: Carolin Desirée Töpfer
So finden Sie spannende Kontakte per Linkedin
Das Business-Netzwerk Linkedin erfreut sich deutlich steigender Beliebtheit. Die Kommunikation ist dabei nicht nur auf Karrieremöglichkeiten gerichtet. Hier können wertvolle Kontakte geknüpft und vertieft werden. In diesem Vortrag wird über Linkedin-Hypes, Trends, Nischen und Unternehmens-Perspektiven berichtet. Die Referentin erläutert, wie man Content plant und gibt praktische Schreibtricks. Denn auch bei Linkedin sind Interaktionen entscheidend! Funnel, Nachrichten, Events und Einladungen sind weitere Themen. So klappt es dann auch mit Unternehmenskooperationen. Die Referentin wird online aus Wien zugeschaltet.
Texte, die zählen: Wie KI und Psychologie gemeinsam die richtigen Worte finden
Das Fundraising wird immer segmentierter. Heterogene Spendergruppen erfordern dabei ausdifferenzierte Texte. Und das ist nicht immer einfach. ChatGPT bietet die Möglichkeit, auf schnelle Art fiktive Spenderinnen und Spender zu entwickeln, die unterschiedliche Zielgruppen repräsentieren. Wenn es anschließend auf diese Personen speziell zugeschnittene Texte entwirft, zeigt es sein Potenzial als hilfreiches Tool zum psychologischen Perspektivwechsel und zum spenderzentrierten Texten. Praktische Beispiele werden vorgestellt, anschließend Vorteile und Grenzen der KI gemeinsam diskutiert.
Engagementberatung – mehr als Großspendenfundraising
Schon seit 2014 setzt das Kinderhilfswerk UNICEF im Großspendenfundraising auf den Begriff der Philanthropie und der Engagementberatung. Dabei geht es darum, Menschen mit großen Vermögen mehr in den Mittelpunkt zu stellen. Ihre Wünsche und Ideen sollen respektiert und in Einklang mit der Strategie bei UNICEF gebracht werden. Mit der neuen UNICEF Family Academy und UNICEF NextGen bietet die Organisation die Möglichkeit an, auch die kommende Generation in das philanthropische Engagement der Familie einzubinden und so in Generationen zu denken. Die Referentin gibt einen Einblick in die praktische Umsetzung der Großspenden-Strategie von UNICEF.
Überzeugend argumentieren: Verhandeln statt verhärten!
Sie pitchen, Sie präsentieren, Sie diskutieren und manchmal, ja manchmal, will es einfach nicht klappen, Ihr Gegenüber zu überzeugen. Dabei ist jede verlorene Verhandlung in der Fundraising-Welt ein verlorenes Projekt. In diesem Workshop setzen wir uns mit der Harvard-Methode des Konfliktmanagements auseinander. Unsere interaktiven Thementische bieten Platz für Ihre ganz eigenen Stolpersteine: „Warum versteht meine Leitung mich nicht?“, „Budget? Fehlanzeige!“ oder „Wie erkläre ich das meinem Vorstand oder Sponsoren?“. So sind Sie für Ihre nächste Pitch-Schlacht bestens gerüstet.
Heldenpower für Ihre Fundraising-Story! – Spenderkommunikation mit Wirkungskraft
Begeben Sie sich auf eine Heldenreise, die Ihre Organisation zu einer attraktiven Fundraising-Story führt. Wie wir unsere Mission kommunizieren, beeinflusst maßgeblich, ob sich Menschen mit unserem Anliegen identifizieren und wie viel sie bereit sind, dafür zu geben. Nach dem Hollywood-Prinzip der „Heldenreise“ entwickeln Sie im Seminar eine Fundraising-Story, die Sie für Ihre eigene Spenderkommunikation einsetzen können.
Damit sich der große Aufwand von Online-Spendenkampagnen lohnt, sollte das Konzept strategisch gut durchdacht sein: von der Zielgruppe über den Zeitpunkt bis zum Storytelling. Sobald das Konzept steht, hängen einige essenzielle Erfolgsfaktoren dann letztendlich von der Umsetzung ab. Was Sie bei der Konzeption und Umsetzung von Online-Spendenkampagnen beachten sollten sowie Erfolgsfaktoren und Best-Practice-Beispiele bespricht Daniela Antons mit den Teilnehmenden in diesem Seminar.
Eine Anmeldung für die Tagung ist nur
noch vor Ort möglich. Bitte seien Sie
dafür am Veranstaltungstag pünktlich
(8.45 Uhr) an unserm Counter für
NEUANMELDUNGEN.
Am
Veranstaltungstag ist nur Barzahlung
möglich (239 Euro).
Wollen Sie auch zum nächsten Fundraisingtag eingeladen werden? Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein! Wir informieren Sie rechtzeitig.
Hinter der Omnipräsenz von Viva con Agua im popkulturellen Raum steckt doch ein großes Marketingbudget, oder? Nein, ehrlich gesagt steckt dahinter in erster Linie das Prinzip von All-Profit. Was genau das ist und wie es Viva con Agua ermöglicht, tausende junge ehrenamtlich engagierte Menschen, große Unternehmen und reichweitenstarke Influencerinnen und Influencer gleichermaßen für sauberes Trinkwasser zu begeistern, erklärt Referent Johannes Tomczak.
Lust auf eine spannende Reise in die Welt des Online-Fundraisings? Stefan Scholz, Regional-Manager Germany der europäischen iRaiser-Gruppe, stellt einige besonders erfolgreiche Online-Fundraising-Kampagnen von Organisationen aus europäischen Nachbarländern von Deutschland vor, besonders aus den Niederlanden. Er zeigt, wie diese Organisationen mit innovativen Ideen und kreativen Kampagnen Spenden für ihre Projekte einsammeln. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Peer-to-Peer-Kampagnen.
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT 3.0 im Jahr 2022 ist der KI-Begriff stark im Fokus der Öffentlichkeit, jedoch umfasst dieser ein weitaus breiteres Spektrum. Moritz Solzbacher und Armin Stemmann präsentieren praxisnahe Anwendungen von generativen und prädiktiven KI-Verfahren im Fundraising. Erfahren Sie, wie diese Methoden daten- und evidenzbasierte Effizienzsteigerungen ermöglichen und lassen Sie sich von den vielseitigen Chancen der KI begeistern!
Fachwissen aus der aktuellen Praxis: Referentinnen und Referenten aus Non-Profit-Organisationen oder der Fundraising-Branche vermitteln praktisches anwendungsorientiertes Wissen aus erster Hand.
Als Expertin an der Schnittstelle von Fundraising und Campaigning unterstützt Daniela Antons seit 2018 freiberuflich Vereine mit Trainings und Konzeptionsworkshops. Ihr Campaigning-Handwerk lernte sie bei Campact und war dann als Campaignerin für GoFundMe tätig. Als Social-Media-Managerin hat sie bei SOS Humanity u.a. Spendenkampagnen konzipiert und umgesetzt. Seit 2022 arbeitet sie bei betterplace.org und versorgt dort NGOs mit Wissen zu Online-Fundraising.
Foto: privat
Danielle Böhle (GOLDWIND) berät seit Ende 2010 gemeinnützige Organisationen. Die Dipl.-Psychologin ist Expertin für Spenderpsychologie und vermittelt ihren Kunden mit viel Leidenschaft den notwendigen Blick für die Spenderperspektive. Ihre Schwerpunkte liegen in Spenderbindung und -ansprache sowie Spenderbefragungen.
Foto: privat
Christian Brodüffel arbeitet als Social-Media-Manager für die medizinische NGO German Doctors in Bonn. Dort kümmert er sich neben Instagram, Facebook und Co. auch um das Influencer Marketing. Beim Studium der Sozial- und Kulturanthropologie an der Freien Universität in Berlin arbeitete er als Werkstudent in der Online-Redaktion bei Amnesty International und später bei der DKMS in Köln. Er lebt in Köln.
Foto: German Doctors
Christian Brodüffel arbeitet als Social-Media-Manager für die medizinische NGO German Doctors in Bonn. Dort kümmert er sich neben Instagram, Facebook und Co. auch um das Influencer Marketing. Beim Studium der Sozial- und Kulturanthropologie an der Freien Universität in Berlin arbeitete er als Werkstudent in der Online-Redaktion bei Amnesty International und später bei der DKMS in Köln. Er lebt in Köln.
Foto: German Doctors
Lars Flottmann ist Fundraising-Manager (FA) und Betriebswirt. Seit 14 Jahren engagiert er sich leidenschaftlich für die gute Sache. Er war unter anderem für das Nachlassfundraising bei UNICEF verantwortlich. Im letzten Jahr machte er sich mit „fundraising strategen“ selbstständig und berät gemeinnützige Organisationen zu den Themen Strategie, Positionierung und Storytelling.
Foto: Leonard von Bibra
Carolin Krämer ist Diplom-Betriebswirtin und arbeitet seit 20 Jahren als Expertin für Marketing. Nach langjähriger Tätigkeit als strategische Beraterin im Gesundheitswesen war sie Ansprechpartnerin für private Großspenderinnen und Großspender der Malteser Stiftung und des Malteser Hilfsdienstes e.V. Im Anschluss war sie mitverantwortlich für den Ausbau der Fundraisingaktivitäten der Alanus-Hochschule. Seit 2017 verstärkt Carolin Krämer das Philanthropie-Team bei UNICEF Deutschland.
Foto: UNICEF/UN0504708/Chiolo
Nadja Mühlhäuser, Kölnerin mit schwäbischen Wurzeln, ist als Beraterin und Trainerin tätig und setzt ihren Fokus auf machtkritische Öffentlichkeitsarbeit und die nachhaltige Implementierung von digitalen Möglichkeiten im Ehrenamt. Sie hilft Organisationen dabei, ihre Botschaften wirksam zu vermitteln, und unterstützt sie bei der Nutzung digitaler Technologien, um das Ehrenamt effizienter zu gestalten. Außerdem setzt sie sich dafür ein, dass NPO ihre Ziele auf ethische und innovative Weise erreichen.
Foto: Fairlinked
Jana Piske, fröhliche Rheinländerin und Digital Native, ist eine Expertin für Online-Teambuilding, interne digitale Kommunikation und Online-Konfliktmanagement. Mit ihrer Leidenschaft für virtuelle Teamarbeit bringt sie interkulturelle Kompetenz und innovative Lösungsansätze in die digitale Arbeitswelt ein. Jana ist bestrebt, Teams zum Erfolg zu führen, indem sie effektive Kommunikationsstrategien entwickelt und virtuelle Konflikte konstruktiv löst.
Foto: Fairlinked
Nadine Sachse ist Co-Founderin der Project Wings gGmbH. Hauptberuflich arbeitet sie bei der Talk2move Fundraising GmbH als Prokuristin und Leiterin der Abteilung „Strategische Entwicklung Media/PR“. Die Agentur hat sie maßgeblich mit auf- und ausgebaut. Sie ist ausgebildete Dipl.-Kommunikationswirtin und Fachwirtin für Event- und Messemanagement. 2023 wird sie zudem ihren Bachelor of Arts in der „Digitalen Filmproduktion“ absolvieren.
Foto: privat
Stefan Scholz ist Regional Manager Deutschland bei iRaiser. Ob als Kreistagsmitglied, Fraktionsgeschäftsführer von Bündnis 90/Grüne oder Gründer eines Start-ups für IT-Qualifizierung für Menschen im Autismus-Spektrum: Immer geht es Stefan Scholz um gesellschaftliche Verantwortung und Solidarität. Er ist außerdem Geschäftsführer des Ökotopia-Verlags und verantwortlich für zehn Standorte der „HABA-Digitalwerkstatt“ sowie Jury-Mitglied und Coach bei „StartSocial“.
Foto: privat
Sabrina Schulz arbeitete in der Veranstaltungsbranche, bevor sie zum Fundraising kam. Ihr Masterstudium im Bereich Marketing schloss sie mit einer Arbeit über Klinik-Fundraising ab. Seit 2019 ist sie für das Fundraising für zwei Krankenhäuser der Alexianer in Münster verantwortlich. 2022 hospitierte Sabrina Schulz bei den Foundations of Sharp Healthcare in San Diego und erhielt 2023 den Deutschen Fundraising Preis für die Spendenkampagne zugunsten des Pelikanhauses – ein Zuhause auf Zeit für Familien schwerkranker Kinder.
Foto: Alexianer
Moritz Solzbacher ist Prokurist und Bereichsleiter für digitale Strategie bei der GFS Fundraising Solutions GmbH. Er steuert die digitale Transformation der Agentur und berät NGOs bei der Expansion von Online-Marketing-Aktivitäten. Er hilft Organisationen bei der Implementierung wirksamer Online-Marketing-Strategien. Seine vorherigen Erfahrungen im Finanzsektor haben ihm ein solides Verständnis für Unternehmensstrategien und -prozesse vermittelt.
Foto: privat
Armin Stemmann ist seit 2019 bei der GFS Fundraising Solutions GmbH als Datenanalyst tätig. Er studierte M.Sc. Wirtschaftsgeographie an der RWTH Aachen mit Fokus auf Statistik, empirische Forschung und Regionalentwicklung. In seiner täglichen Arbeit setzt er nun statistische Verfahren sowie Methoden des maschinellen Lernens und der prädiktiven KI ein, um ein effektives sowie datenbasiertes Fundraising für NGOs zu ermöglichen.
Foto: privat
Johannes Tomczak ist Head of Fundraising bei Viva con Agua. Die All-Profit-Organisation ist mehr als ein gemeinnütziger Verein. Mit innovativem Fundraising, Social Business und einem weltweiten Netzwerk ermöglicht sie Menschen den Zugang zu sauberem Trinkwasser. Johannes Tomczak hat Medienwissenschaften studiert, ist gelernter Kulturmanager und arbeitete in einer Hamburger Agentur, bevor er 2015 zu Viva con Agua kam. Hier liegt sein Fokus auf digitalem Fundraising und dem einzigartigen Netzwerk.
Foto: Micha Gab
Carolin Desirée Töpfer ist Tech Gründerin und Linkedin Top Voice. Obwohl ihre Berichte aus der praktischen IT Sicherheit häufig wenig Anlass für Likes geben, pflegt sie ein qualitatives Netzwerk mit knapp 10.000 Kontakten, von denen sie einige auch schon persönlich kennengelernt hat.
Foto: Cyttraction / Matthias Rüby
Wer sich zur Tagung anmeldet, kann online sein Wunschprogramm buchen – bestehend aus 2 Seminaren/Panels und den Vorträgen. Die Seminare werden vormittags und nachmittags inhaltsgleich durchgeführt. Frühes Anmelden sichert nicht nur den Frühbucherpreis, sondern auch die gewünschten Seminare.
Zusätzlich sind im Tagungspreis noch die Vorträge im Plenum am Vormittag, Mittag und Nachmittag, natürlich die Tagungsverpflegung (Begrüßungssnack, Mittagessen, Kaffeepause, Tagungsgetränke) und die Skripte aller Inhalte des Fundraisingtags enthalten. Letztere werden nach dem Fundraisingtag in einem geschützten Bereich dieser Website den Teilnehmenden zum Download angeboten.
08.45 Uhr: Einlass, Registrierung, kleines Frühstück, Messebesuch
10.00 Uhr: Begrüßung, Impulsvortrag im Plenum
10.40 Uhr: Kaffeepause, Messebesuch
11.00 Uhr: Seminare/Panel
12.30 Uhr: Mittagspause, Messebesuch
13.00 Uhr: Kommunikation und Kaffee
13.45 Uhr: Mittagsvortrag im Plenum
14.30 Uhr: Seminare/Panel
16.00 Uhr: Kommunikation und Kaffee
16.30 Uhr: Schlussvortrag im Plenum
17.00 Uhr: Verabschiedung durch die Veranstalter, Ende
Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung unserer Sponsoren und Partner, die den Fundraisingtag NRW ermöglichen.
Sie möchten sich auch auf einer unserer Veranstaltungen präsentieren. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Da die Parkplatzsituation begrenzt ist, empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Vom Hauptbahnhof Gelsenkirchen gelangt man zu Fuß in zehn Minuten (Ausgang Neustadt, entlang der Bochumer Straße) oder Straßenbahnlinie 302 (Richtung Bochum, alle 10 Minuten) in zwei Minuten zum Wissenschaftspark.
Die Fahrtzeiten erfahren Sie über den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr: www.vrr.de
Mit dem Auto
Der Wissenschaftspark Gelsenkirchen liegt an den Hauptverkehrsadern des Ruhrgebietes zwischen den Autobahnen A40 und A42 sowie an der Bahnlinie Dortmund-Essen-Köln. Einen ausführlichen Anfahrtsplan/Parkplatzübersicht finden Sie auf der Internetseite des Wissenschaftsparks Gelsenkirchen: www.wipage.de/Anfahrt
Ibis Styles Hotel
Gelsenkirchen
Ringstraße 1-3
45879 Gelsenkirchen
Telefon: 0209 92550
Good Morning Gelsenkirchen
City
Bahnhofsvorplatz 12
45879 Gelsenkirchen
Telefon: 0209 17020