12. Fundraisingtag Nordrhein-Westfalen, 
1. Februar 2024

12. Fundraisingtag Nordrhein-Westfalen

1. Februar 2024

12. Fundraisingtag Nordrhein-Westfalen

1. Februar 2024

Sind Sie schon dabei?

Wissen, Inspiration, spannende Gespräche ...

Hier treffen sich engagierte Menschen aus Vereinen und Stiftungen aus Ihrer Region, lernen gemeinsam Neues zu Themen wie Spenden, Unternehmenskooperation sowie Stiftungen und tauschen sich fachlich aus. Melden auch Sie sich an und seien Sie dabei!

Kurzfristig verhindert oder krank? Keine Sorge!

Sie können kurzfristig nicht am Fundraisingtag teilnehmen? Schade, aber kein Problem! Benennen Sie einfach eine Ersatzperson, die Sie vertritt. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.

Wollen Sie auf Nummer sicher gehen?
Dann empfiehlt sich eine Ticket-Versicherung: Hier finden Sie verschiedene Anbieter.

Wichtig zu wissen …

Wählen Sie Ihr Wunschprogramm

mit zwei Seminaren aus. Die Seminare werden vormittags und nachmittags inhaltsgleich durchgeführt. Frühes Anmelden sichert nicht nur den Frühbucherpreis, sondern auch die gewählten Seminare.

Unbezahlbar

sind die wertvollen Kontakte zu Fundraiserinnen und Fundraisern aus der Region. Unser Tipp: Nutzen Sie dafür aktiv die Pausen!

Nichts verpassen

Wollen Sie auch zum nächsten Fundraisingtag eingeladen werden? Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein! Wir informieren Sie rechtzeitig.

Seminar- und Vortrags­programm

Panels & Seminare

Anmeldung/Formular

Eine Anmeldung für die Tagung ist nur noch vor Ort möglich. Bitte seien Sie dafür am Veranstaltungstag pünktlich (8.45 Uhr) an unserm Counter für NEUANMELDUNGEN.
Am Veranstaltungstag ist nur Barzahlung möglich (239 Euro).

Wollen Sie auch zum nächsten Fundraisingtag eingeladen werden? Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein! Wir informieren Sie rechtzeitig.

Vorträge im Plenum

Referentinnen und Referenten

Fachwissen aus der aktuellen Praxis: Referentinnen und Referenten aus Non-Profit-Organisationen oder der Fundraising-Branche vermitteln praktisches anwendungsorientiertes Wissen aus erster Hand.

Daniela Antons

Good Crowd

Online Spenden-Kampagnen erfolgreich machen

Kampagnen konzipieren: Erfolgsfaktoren und Beispiele

Daniela Antons ist Expertin an der Schnittstelle von Fundraising und politischem Campaigning mit Praxiserfahrung bei Campact, GoFundMe, SOS Humanity und betterplace.org. Seit 2018 unterstützt sie Organisationen freiberuflich mit Fachtrainings sowie Strategie- und Kampagnenberatung – mit Fokus auf feministischen, LGBTQIA+ und antirassistischen Themen. Seit 2024 arbeitet sie zudem als Senior Campaignerin für Good Crowd (ehemals betterplace.me).

Foto: privat

Daniela Antons

Good Crowd

Online Spenden-Kampagnen erfolgreich machen

Daniela Antons ist Expertin an der Schnittstelle von Fundraising und politischem Campaigning mit Praxiserfahrung bei Campact, GoFundMe, SOS Humanity und betterplace.org. Seit 2018 unterstützt sie Organisationen freiberuflich mit Fachtrainings sowie Strategie- und Kampagnenberatung – mit Fokus auf feministischen, LGBTQIA+ und antirassistischen Themen. Seit 2024 arbeitet sie zudem als Senior Campaignerin für Good Crowd (ehemals betterplace.me).

Foto: privat

Danielle Böhle

GOLDWIND

Fundraising-Texte mit KI und Psychologie

Danielle Böhle (GOLDWIND) berät seit Ende 2010 gemeinnützige Organisationen. Die Dipl.-Psychologin ist Expertin für Spenderpsychologie und vermittelt ihren Kunden mit viel Leidenschaft den notwendigen Blick für die Spenderperspektive. Ihre Schwerpunkte liegen in Spenderbindung und -ansprache sowie Spenderbefragungen.

Foto: privat

Christian Brodüffel

German Doctors

Social Media, Influencer und Medien

Influencer-Marketing und Social Media für NGOs

Christian Brodüffel arbeitet als Social-Media-Manager für die medizinische NGO German Doctors in Bonn. Dort kümmert er sich neben Instagram, Facebook und Co. auch um das Influencer Marketing. Beim Studium der Sozial- und Kulturanthropologie an der Freien Universität in Berlin arbeitete er als Werkstudent in der Online-Redaktion bei Amnesty International und später bei der DKMS in Köln. Er lebt in Köln.

Foto: German Doctors

Christian Brodüffel

German Doctors

Influencer-Marketing und Social Media für NGOs

Christian Brodüffel arbeitet als Social-Media-Manager für die medizinische NGO German Doctors in Bonn. Dort kümmert er sich neben Instagram, Facebook und Co. auch um das Influencer Marketing. Beim Studium der Sozial- und Kulturanthropologie an der Freien Universität in Berlin arbeitete er als Werkstudent in der Online-Redaktion bei Amnesty International und später bei der DKMS in Köln. Er lebt in Köln.

Foto: German Doctors

Lars Flottmann

fundraising strategen

Mit Storytelling Fundraising stärken

Lars Flottmann ist Fundraising-Manager (FA) und Betriebswirt. Seit 14 Jahren engagiert er sich leidenschaftlich für die gute Sache. Er war unter anderem für das Nachlassfundraising bei UNICEF verantwortlich. Im letzten Jahr machte er sich mit „fundraising strategen“ selbstständig und berät gemeinnützige Organisationen zu den Themen Strategie, Positionierung und Storytelling.

Foto: Leonard von Bibra

Nadja Mühlhäuser

Fairlinked

Besser argumentieren und verhandeln

Nadja Mühlhäuser, Kölnerin mit schwäbischen Wurzeln, ist als Beraterin und Trainerin tätig und setzt ihren Fokus auf machtkritische Öffentlichkeitsarbeit und die nachhaltige Implementierung von digitalen Möglichkeiten im Ehrenamt. Sie hilft Organisationen dabei, ihre Botschaften wirksam zu vermitteln, und unterstützt sie bei der Nutzung digitaler Technologien, um das Ehrenamt effizienter zu gestalten. Außerdem setzt sie sich dafür ein, dass NPO ihre Ziele auf ethische und innovative Weise erreichen.

Foto: Fairlinked

Jana Piske

Fairlinked

Besser argumentieren und verhandeln

Jana Piske, fröhliche Rheinländerin und Digital Native, ist eine Expertin für Online-Teambuilding, interne digitale Kommunikation und Online-Konfliktmanagement. Mit ihrer Leidenschaft für virtuelle Teamarbeit bringt sie interkulturelle Kompetenz und innovative Lösungsansätze in die digitale Arbeitswelt ein. Jana ist bestrebt, Teams zum Erfolg zu führen, indem sie effektive Kommunikationsstrategien entwickelt und virtuelle Konflikte konstruktiv löst.

Foto: Fairlinked

Nadine Sachse

Wings Experience UG

Social Media, Influencer und Medien

Nadine Sachse ist Co-Founderin der Project Wings gGmbH. Hauptberuflich arbeitet sie bei der Talk2move Fundraising GmbH als Prokuristin und Leiterin der Abteilung „Strategische Entwicklung Media/PR“. Die Agentur hat sie maßgeblich mit auf- und ausgebaut. Sie ist ausgebildete Dipl.-Kommunikationswirtin und Fachwirtin für Event- und Messemanagement. 2023 wird sie zudem ihren Bachelor of Arts in der „Digitalen Filmproduktion“ absolvieren.

Foto: privat

Stefan Scholz

iRaiser

„Beter goed gejat dan slecht bedacht“ – Erfolgreiche Online-Fundraising-Kampagnen aus Europa: Was ich von unseren Nachbarn gelernt habe

Stefan Scholz ist Regional Manager Deutschland bei iRaiser. Ob als Kreistagsmitglied, Fraktionsgeschäftsführer von Bündnis 90/Grüne oder Gründer eines Start-ups für IT-Qualifizierung für Menschen im Autismus-Spektrum: Immer geht es Stefan Scholz um gesellschaftliche Verantwortung und Solidarität. Er ist außerdem Geschäftsführer des Ökotopia-Verlags und verantwortlich für zehn Standorte der „HABA-Digitalwerkstatt“ sowie Jury-Mitglied und Coach bei „StartSocial“.

Foto: privat

Sabrina Schulz

Alexianer

Spenden-Kampagne und Unternehmens-Kooperation

Sabrina Schulz arbeitete in der Veranstaltungsbranche, bevor sie zum Fundraising kam. Ihr Masterstudium im Bereich Marketing schloss sie mit einer Arbeit über Klinik-Fundraising ab. Seit 2019 ist sie für das Fundraising für zwei Krankenhäuser der Alexianer in Münster verantwortlich. 2022 hospitierte Sabrina Schulz bei den Foundations of Sharp Healthcare in San Diego und erhielt 2023 den Deutschen Fundraising Preis für die Spendenkampagne zugunsten des Pelikanhauses – ein Zuhause auf Zeit für Familien schwerkranker Kinder.

Foto: Alexianer

Moritz Solzbacher

GFS Fundraising Solutions GmbH

Symbiose aus Mensch und KI: Effizientes Fundraising durch künstliche Intelligenz

Moritz Solzbacher ist Prokurist und Bereichsleiter für digitale Strategie bei der GFS Fundraising Solutions GmbH. Er steuert die digitale Transformation der Agentur und berät NGOs bei der Expansion von Online-Marketing-Aktivitäten. Er hilft Organisationen bei der Implementierung wirksamer Online-Marketing-Strategien. Seine vorherigen Erfahrungen im Finanzsektor haben ihm ein solides Verständnis für Unternehmensstrategien und -prozesse vermittelt.

Foto: privat

Armin Stemmann

GFS Fundraising Solutions GmbH

Symbiose aus Mensch und KI: Effizientes Fundraising durch künstliche Intelligenz

Armin Stemmann ist seit 2019 bei der GFS Fundraising Solutions GmbH als Datenanalyst tätig. Er studierte M.Sc. Wirtschaftsgeographie an der RWTH Aachen mit Fokus auf Statistik, empirische Forschung und Regionalentwicklung. In seiner täglichen Arbeit setzt er nun statistische Verfahren sowie Methoden des maschinellen Lernens und der prädiktiven KI ein, um ein effektives sowie datenbasiertes Fundraising für NGOs zu ermöglichen.

Foto: privat

Johannes Tomczak

Viva con Agua

Das Geheimnis von All-Profit – Wie nutze ich Netzwerke im Fundraising

Johannes Tomczak ist Head of Fundraising bei Viva con Agua. Die All-Profit-Organisation ist mehr als ein gemeinnütziger Verein. Mit innovativem Fundraising, Social Business und einem weltweiten Netzwerk ermöglicht sie Menschen den Zugang zu sauberem Trinkwasser. Johannes Tomczak hat Medienwissenschaften studiert, ist gelernter Kulturmanager und arbeitete in einer Hamburger Agentur, bevor er 2015 zu Viva con Agua kam. Hier liegt sein Fokus auf digitalem Fundraising und dem einzigartigen Netzwerk.

Foto: Micha Gab

Carolin Desirée Töpfer

Cyttraction.com

Spenden-Kampagne und Unternehmens-Kooperation

Carolin Desirée Töpfer ist Tech Gründerin und Linkedin Top Voice. Obwohl ihre Berichte aus der praktischen IT Sicherheit häufig wenig Anlass für Likes geben, pflegt sie ein qualitatives Netzwerk mit knapp 10.000 Kontakten, von denen sie einige auch schon persönlich kennengelernt hat.

Foto: Cyttraction / Matthias Rüby

Tagungsablauf am 1. Februar 2024

Wer sich zur Tagung anmeldet, kann online sein Wunschprogramm buchen – bestehend aus 2 Seminaren/Panels und den Vorträgen. Die Seminare werden vormittags und nachmittags inhaltsgleich durchgeführt. Frühes Anmelden sichert nicht nur den Frühbucherpreis, sondern auch die gewünschten Seminare.

Zusätzlich sind im Tagungspreis noch die Vorträge im Plenum am Vormittag, Mittag und Nachmittag, natürlich die Tagungsverpflegung (Begrüßungssnack, Mittagessen, Kaffeepause, Tagungsgetränke) und die Skripte aller Inhalte des Fundraisingtags enthalten. Letztere werden nach dem Fundraisingtag in einem geschützten Bereich dieser Website den Teilnehmenden zum Download angeboten.

08.45 Uhr: Einlass, Registrierung, kleines Frühstück, Messebesuch

10.00 Uhr: Begrüßung, Impulsvortrag im Plenum

10.40 Uhr: Kaffeepause, Messebesuch

11.00 Uhr: Seminare/Panel

12.30 Uhr: Mittagspause, Messebesuch

13.00 Uhr: Kommunikation und Kaffee

13.45 Uhr: Mittagsvortrag im Plenum

14.30 Uhr: Seminare/Panel

16.00 Uhr: Kommunikation und Kaffee

16.30 Uhr: Schlussvortrag im Plenum

17.00 Uhr: Verabschiedung durch die Veranstalter, Ende

Wer kommt noch zum 12. Fundraisingtag Nordrhein-Westfalen

Teilnehmende aus folgenden Organisationen/Unternehmen haben sich bereits angemeldet.

Veranstaltungsort

No data was found

Vormerken lassen

Wollen auch Sie zum nächsten Fundraising-Symposium eingeladen werden? Tragen Sie sich bitte hier ein! Wir informieren Sie rechtzeitig.

Vormerken lassen!

Wollen auch Sie zum nächsten Fundraising-Symposium eingeladen werden? Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein! Wir informieren Sie rechtzeitig.