Programm der Online-Tagung

Fundraising und Fördermittel in Theorie und Praxis sowie Tipps für die Kommunikation kirchlicher Anliegen – das beinhalten die drei Blöcke des Kirchenfundraisingtages 2022. Die Teilnehmenden bekommen nach der Veranstaltung alle Präsentationen und können in jedem Webinar ihre Fragen über den Live-Chat und in einem kleinen Zeitfenster auch direkt an die Referentinnen und Referenten stellen.

In jedem Block können Sie zwischen zwei Webinaren wählen:

Programm der
Online-Tagung

Fundraising-Praxis, Fördermittel-Wissen und Tipps für die Öffentlichkeitsarbeit – das beinhalten die drei Webinar-Blöcke des Kirchenfundraisingtags 2022. Fragen können in jedem Block direkt an die Expertinnen und Experten gestellt werden. Wer schnell bucht, sichert sich einen Platz.

In jedem Themenblock können Sie zwischen 2 Webinaren auswählen:

Block I – Fundraising, 16.05 bis 16.50 Uhr

Webinar 1

Online-Fundraising – was ist das und wie können wir es einsetzen?

Überblick, Grundlagen, Voraussetzungen

Online-Fundraising kann für kirchliche sowie alle großen und kleinen Organisationen ein wichtiger Baustein für die Finanzierung von Projekten sein. Im Webinar werden verschiedene Werkzeuge für digitales Fundraising vorgestellt. Welche Möglich­keiten bietet Online-Fundraising? Wie kann der Einstieg ins digitale Fundraising gestaltet werden? Ist Online-Fundraising auch mit geringen Ressourcen möglich? Diese und weitere Fragen werden im Webinar erörtert.

Referentin:
Sonja Harken, Qmart AG, Dübendorf (Schweiz)

Webinar 2

Einführung in das Fundraising

Das 1 x 1 im Bitten und Danken

Alle reden vom Fundraising. Doch wie beginne ich damit? Wen frage ich wofür (und warum)? Und auf welche Weise? Dieses Einführungswebinar möchte Fragen wie diese beantworten. Sie erhalten einen ersten Überblick über Grundlagen, Instrumente und Vorgehens­weisen, schauen auf den Spendenmarkt in Deutschland und auf Beispiele aus der Praxis. Im Fokus steht die Erkenntnis, dass kirchliches Fundraising viel mehr ist als die Beschaffung finanzieller Mittel – denn es geht vor allem um Kommunikation und Beziehungs­pflege.

Referentin:
Silke Hannemann, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), Berlin

Block II – Fördern, 17.00 bis 17.50 Uhr

Webinar 3

Fördervereine – wie gut, dass es sie gibt!

Motivationen zur Gründung „seinerzeit“, heute und auch in Zukunft

Für den Bau und den Erhalt kirch­licher Gebäude tragen Gemeinden selbst Verant­wortung. Wozu braucht es Kirchbau- und Förder­vereine? „Die Vereins­gründung im Jahr 2010 war die Alternative zum Verfall einer 800 Jahre alten Dorf­kirche in Branden­burg, die heute ein multifunktional nutzbares Denkmal ist“, sagt der Eine. Welche Gedanken der Gründung eines Kirch­bauvereins am Rande der Landes­hauptstadt Dresden im Jahr 2020 vorangingen, welches Für und Wider abzuwägen war und welchen aktuellen Heraus­forderungen sich die Vereins­mitglieder bis heute stellen, berichtet ein zweiter engagierter Vereins­vorstand aus Sachsen.

Im Interview mit beiden Förder­vereins­­vorständen aus dem ländlichen und dem eher städtisch geprägten Raum geht Dorothe Ehlig den Gemein­sam­keiten und Unter­schieden in der Geschichte und Entwicklung kirch­licher Förder­vereine auf den Grund. Hinter deren Kulissen verbirgt sich ein Potenzial an persön­lichem Engagement in Verbind­lichkeit, an Ideen­reichtum, an Gemeinsinn und Teilhabe über kirch­gemeind­liche Grenzen hinaus. Förder­vereine unterstützen das kirchliche Fund­raising ganz praktisch und handfest!

Interview:
Dorothe Ehlig, Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt Sachsens (EVLKS), Dresden
Referenten:
Andreas Flender, Förderverein Dorfkirche Pessin e.V. (EKBO)
Alexander Manzke, Kirchbauverein Weixdorf e.V. (EVLKS), Dresden

Webinar 4

EU-Fördermittel in Stadt und Land

Die W-Fragen: Wer fördert wo, wen, was und wie?

Warum sollte die Europäische Union kirchliche Projekte fördern? Es gibt eine gute Nachricht: Oftmals will die Europäische Union ähnliche Ziele wie die Kirche erreichen. Kirchliche Initiativen und Kooperationen können erfolgreich EU-Fördermittel einsetzen. Dafür ist es gut, Schritt für Schritt vorzugehen, um einen bewussten Weg durch den EU-Förderdschungel zu wählen. Die Herausforderungen in Stadt und Land sind dabei ähnlich, gleichzeitig gilt es, einige Unterschiede im Blick zu behalten.

Referent:
Dr. Johan Wagner, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), Berlin

Block III – Kommunizieren, 18.00 bis 18.50 Uhr

Webinar 5

(Digitale) Instrumente der Gemeinde­kommunikation im Fundraising

Wie erreichen wir potenzielle Unterstützerinnen und Unterstützer?

Fundraising und Gemeinde­kommu­nikation gehen Hand in Hand. Wir sollten potenzielle Spendende und Fördernde dort erreichen, wo sie sind – und das ist zunehmend online. Selbst ältere Zielgruppen sind vermehrt digital erreichbar. Es gilt, analoge und digitale Kommu­nika­tions­instrumente ergänzend einzusetzen. Im Webinar werden verschiedene (digitale) Kommu­nika­tions­werkzeuge und ihre Ein­satz­möglichkeiten betrachtet.

Referentin:
Sonja Harken, Qmart AG, Dübendorf (Schweiz)

Webinar 6

Geschafft: Online-Spendentool zugelegt – und nun?

Praktische Umsetzung im Online-Fundraising

kollekte.app, Spendenformular von KD-Bank oder Ev. Bank, Altruja, twingle oder auch noch ganz anders. Spendenformulare für die Website gibt es viele. Gemeinsam ist allen, dass nur die Einbindung des Formulars (noch) nicht zu Spenden führt. Wie für jede Spende braucht es auch für die Online-Spende einen Anlass bzw. eine Spendenbitte. Doch welche Möglichkeiten gibt es überhaupt, Unterstützende zu meinem Spendenformular zu leiten, worauf ist zu achten, und was funktioniert online? Die drei erfolgreichsten Möglichkeiten der „digitalen Spendenbitte“ erfahren Sie in diesem Webinar.

Referent:
Johannes Schrader, Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Melle-Georgsmarienhütte der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers, Osnabrück