Im Anschluss an den Fundraisingtag stellen wir Ihnen alle Vortrags-Skripte der Referentinnen und Referenten zur Verfügung.
Ihre Login-Daten finden Sie auf Ihrem Begrüßungsschreiben in den Tagungsunterlagen.
Hier treffen sich engagierte Menschen aus Vereinen und Stiftungen aus Ihrer Region, lernen gemeinsam Neues zu Themen wie Spenden, Unternehmenskooperation sowie Stiftungen und tauschen sich fachlich aus. Melden auch Sie sich an und seien Sie dabei!
Teilnehmer gemeinnütziger Organisationen (Rechnungsadresse) zahlen bei Buchung bis zum Frühbucherschluss nur 179 Euro.
Sie können kurzfristig nicht am Fundraisingtag teilnehmen? Schade,
aber kein Problem! Benennen Sie einfach eine Ersatzperson, die
Sie vertritt. Hier finden Sie weitere Informationen
dazu.
Wollen Sie auf Nummer sicher gehen?
Dann empfiehlt sich
eine Ticket-Versicherung: Hier finden Sie verschiedene
Anbieter.
mit zwei Seminaren aus. Die Seminare werden vormittags und nachmittags inhaltsgleich durchgeführt. Frühes Anmelden sichert nicht nur den Frühbucherpreis, sondern auch die gewählten Seminare.
sind die gewählten Seminare, alle Vorträge im Plenum, die Tagungsverpflegung (Begrüßungssnack, Mittagessen, Kaffeepause, Tagungsgetränke) sowie die Skripte aller Seminare und Vorträge. Der Tagungspreis pro Person beträgt 219 Euro.
sind die gewählten Seminare, alle Vorträge im Plenum, die Tagungsverpflegung
(Begrüßungssnack, Mittagessen, Kaffeepause, Tagungsgetränke) sowie die
Skripte aller Seminare und Vorträge.
Der reguläre Tagungspreis pro Person
beträgt bei Online-Anmeldung (bis einschließlich 01.05.2023
möglich) 199 Euro (NPOs) bzw. 219 Euro.
Die
Anmeldung vor Ort am Veranstaltungstag kostet 239 Euro.
sind die wertvollen Kontakte zu Fundraiserinnen und Fundraisern aus der Region. Unser Tipp: Nutzen Sie dafür aktiv die Pausen!
Wollen Sie auch zum nächsten Fundraisingtag eingeladen werden? Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein! Wir informieren Sie rechtzeitig.
Wer sich zur Tagung anmeldet, kann online sein Wunschprogramm buchen – bestehend aus zwei Seminaren und den Vorträgen. Die Seminare werden vormittags und nachmittags inhaltsgleich durchgeführt. Frühes Anmelden sichert nicht nur den Frühbucherpreis, sondern auch die gewünschten Seminare.
Zusätzlich sind im Tagungspreis noch die Vorträge im Plenum am Vormittag, Mittag und Nachmittag, natürlich die Tagungsverpflegung (Begrüßungssnack, Mittagessen, Kaffeepause, Tagungsgetränke) und die Skripte aller Inhalte des Fundraisingtags enthalten. Letztere werden nach dem Fundraisingtag in einem geschützten Bereich dieser Website den Teilnehmenden zum Download angeboten.
08.45 Uhr: Einlass, Registrierung, kleines Frühstück, Messebesuch
10.00 Uhr: Begrüßung, Impulsvortrag im Plenum
10.40 Uhr: Kaffeepause, Messebesuch
11.00 Uhr: Seminare (Programmpunkte)
12.30 Uhr: Mittagspause, Messebesuch
13.00 Uhr: Kommunikation und Kaffee
13.45 Uhr: Mittagsvortrag im Plenum
14.30 Uhr: Seminare (Programmpunkte)
16.00 Uhr: Kommunikation und Kaffee
16.30 Uhr: Schlussvortrag im Plenum
17.00 Uhr: Verabschiedung durch die Veranstalter, Ende
Fachwissen aus der aktuellen Praxis: Referentinnen und Referenten aus Non-Profit-Organisationen oder der Fundraising-Branche vermitteln praktisches anwendungsorientiertes Wissen aus erster Hand.
Geboren als Rafael Kandziora 1987, ist Rafael Alfen in Hannover aufgewachsen und nun in Bonn beheimatet. Als Neuling im Fundraising ist er schon lange im Sozialen Sektor unterwegs. Er hat Wirtschafts- sowie Politikwissenschaften und Germanistik studiert und berufsbegleitend den Master in „Non-Profit-Management und Fundraising-Referent“ (FA) abgeschlossen. Erste Fundraisingerfahrung sammelte Rafael Alfen im Ehrenamt. Derzeit ist er Fundraiser bei den Johannitern.
Foto: Rudolf Becker
Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer ist Professor für Kommunikationsmanagement an der IST-Hochschule für Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u.a. im Public Marketing und NPO-Marketing. Der Journalist, Germanist und Wirtschaftswissenschaftler hat auch Praxiserfahrung mit Matching Funds, insbesondere dem Deutschlandstipendium, zu dessen zehnjährigem Jubiläum er ein Fachbuch mitherausgab.
Foto: IST-Hochschule
Seit 2015 ist Bianca Brieden hauptamtlich im Fundraising namhafter Organisationen aktiv. Ihr Schwerpunkt liegt dabei beim Online-Fundraising. Sie ist Fundraising-Managerin (FA) und hat Marketing und Bildungswissenschaft studiert. Aktuell begleitet sie gemeinnützige Organisationen im Bereich Fundraising und Online-Kommunikation als freiberufliche Beraterin.
Foto: privat
Birgit Donath ist seit 20 Jahren im (Großspenden-)Fundraising tätig. Seit einem halben Jahr betreut sie Stiftungen, Unternehmen sowie private Großspenderinnen und Großspender für die German Doctors in Bonn. Sie hält gute Kenntnisse über Grundlagen und Instrumente im Großspendenfundraising für wichtig, damit man individuelle Strategien für die eigene Arbeit mit der Zielgruppe entwickeln kann.
Foto: privat
Der Diplom-Soziologe, Fundraising-Manager (FA), Stiftungsmanager (DSA) und Großspenden-Fundraiser ist seit 2002 bei der „eva Evangelischen Gesellschaft Stuttgart“ tätig und Geschäftsführer der von ihm 2003 aufgebauten Stiftung „eva’s Stiftung“. Nebenberuflich ist er Dozent und Autor. Er veröffentlichte 2022 das Fachbuch „Fundraising-Coach“ und hat einen gleichnamigen Blog. Sein Schwerpunkt ist die Arbeit für und mit kleinen und regionalen Organisationen.
Foto: privat
Haider Hassan ist seit 2020 für die Sportstiftung NRW als Referent Netzwerke & Kooperationen tätig mit dem Ziel, die besten Nachwuchsathletinnen und -athleten des Landes auf ihrem Weg in Leistungssport und Ausbildung bestmöglich zu unterstützen. Zuvor arbeitete der diplomierte Betriebswirt u.a. bei der DFL Stiftung, im Agentur- und Vereinsumfeld, sein Fokus: Der Sport als Hebel für gesellschaftliche Themen.
Foto: Sportstiftung NRW
Beate Haverkamp ist Geschäftsführerin des Conversio Instituts und seit über 17 Jahren spezialisiert auf gemeinnützige Organisationen. Sie war selbst 15 Jahre in Leitungsfunktion in der Wohlfahrtspflege tätig und hat in dieser Rolle und als Stabsstelle viel Erfahrung in der Fundraising-Praxis. Ihre Schwerpunkte sind Strategieberatung, Veränderungsbegleitung, Führungskräfteentwicklung, Fundraisingmanagement und Coaching.
Foto: privat
Marc Helwing hat Mittelstandsmanagement an der HS Koblenz studiert und war jahrelang erfolgreicher Face-to-Face-Fundraiser für große Hilfsorganisationen in Deutschland. Anschließend gründete er 2019 mit Freunden die gemeinnützige Organisation Project Wings, mit dem Ziel, Menschen endlich wieder mehr Spaß am Helfen zu bringen und Umweltschutz gesellschaftsfähig zu machen.
Foto: Max Molkenthin
Josephin Hetz hat International Area Studies in Berlin und Halle an der Saale studiert. Sie arbeitet seit 2018 bei betterplace.org im Bereich Kundenbetreuung und Fundraisingberatung. Dort berät sie gemeinnützige Organisationen rund um das Thema Online-Fundraising und gibt Tipps und Tricks, wie Sie das Internet nutzen können, um erfolgreich Spenden zu sammeln.
Foto: privat
Elizaveta Khan ist aktivistische Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin. Sie ist Geschäftsführerin der Neuen Deutschen Organisation Integrationshaus e.V., Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen sowie Referentin für die Themen Postkolonialismus, Empowerment und Intersektionalität. Zudem ist sie Mitglied im Integrationsrat der Stadt Köln und Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung KalkGestalten.
Foto: Salman Abdo - In-Haus Media 2023 (@salmanabdocgn - @inhaus_ev)
Daniel Könen ist Fundraising-Manager (FA). Seit sieben Jahren verantwortet er das Fundraising bei der Katholischen Jugendagentur (KJA Köln), einem großen Jugendhilfeträger im Rheinland. Seine Leidenschaft gilt den besonderen Fundraising-Events. Seit zwei Jahrzehnten organisiert er Events für NGOs. Dabei kommt es ihm nicht auf die Quantität an, sondern viel mehr auf die Qualität der Kommunikation mit (Neu-)Spendern, Förderern und Sponsoren.
Foto: privat
Svenja Ossenbrüggen ist Sozialarbeiterin (B.A.) mit einem Master in Public Management & Governance. Als Sozialarbeiterin kennt sie die prekäre finanzielle Situation vieler Organisationen und Projekte. Seit 2021 arbeitet sie bei SKala-CAMPUS, einem Projekt der Phineo gAG, wo sie Lernprogramme für Non-Profit-Organisationen entwickelt. Derzeit konzentriert sich Svenja Ossenbrüggen auf ihr Herzensthema: die stabile Finanzierung von NPOs.
Foto: privat
Nadine Sachse ist Co-Founderin der Project Wings gGmbH. Hauptberuflich arbeitet sie bei der Talk2move Fundraising GmbH als Prokuristin und Leiterin der Abteilung „Strategische Entwicklung Media/PR“. Die Agentur hat sie maßgeblich mit auf- und ausgebaut. Sie ist ausgebildete Dipl.-Kommunikationswirtin und Fachwirtin für Event- und Messemanagement. 2023 wird sie zudem ihren Bachelor of Arts in der „Digitalen Filmproduktion“ absolvieren.
Foto: privat
Johannes Schrader ist Fundraiser im Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Melle-Georgsmarienhütte der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers. Daneben berät er gemeinnützige Organisationen in Fragen des Fundraisings. Zuvor war er in Berlin bei Foodwatch und Wikimedia Deutschland tätig. Johannes Schrader studierte Jura und Betriebswirtschaft in Berlin und Hagen und absolvierte die Ausbildung zum Fundraising-Manager an der Fundraising-Akademie.
Foto: Markus Dömer
Nadine Shalala (CFRE) ist seit über 15 Jahren professionell im Fundraising tätig und sammelte Erfahrungen in Kanada, Singapur und Deutschland. Sie ist Gründerin des Arbeitskreises Groß- und Testamentsspenden im Deutschen Fundraising-Verband. Neben Ihrer Funktion als Leiterin Fundraising an der Medizinischen Hochschule Brandenburg begleitet sie Organisationen im Bereich Nachlass-Fundraising.
Foto: Stefan Specht
Felix Wagner ist Diplom-Pädagoge und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit praktischen, konzeptionellen und theoretischen Aspekten des E-Learnings und des Lernens mit digitalen Medien. Seit Oktober 2020 ist er Teil des DSEE-Teams „E-Learning und Weiterbildung“. Der Fokus seiner Arbeit liegt auf der technischen und didaktischen Weiterentwicklung der Fortbildungs- und Lernangebote.
Foto: privat
Claudia Wilke ist Betriebswirtin und zertifizierte Fundraising-Managerin (Fundraising Akademie) und verfügt über langjährige Berufserfahrung in der Fördermittel- und Fundraisingberatung und im Projektmanagement bei verschiedenen NGOs sowie in der strategischen Organisationsentwicklung und im Change- und Krisenmanagement. Seit Juni 2020 verantwortet sie den Bereich Fördermittel und Fundraisingberatung bei der DSEE. Ehrenamtlich ist sie in der Kommunalpolitik und in verschiedenen Gremien der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg – Schlesische Oberlausitz aktiv.
Foto: Elke Berger
Ob Sie ins Fundraising neu einsteigen oder schon fortgeschritten sind: Wir bieten für alle etwas Passendes. Wählen Sie Ihr Wunschprogramm – bestehend aus zwei Seminaren und den Vorträgen. Die Seminare werden vormittags und nachmittags inhaltsgleich durchgeführt. Die Vorträge finden im Plenum statt mit genügend Platz für alle Gäste. Sie können alle Vorträge besuchen.
Vom Frust zur Lust: Fundraising in kleinen, mittleren und mischfinanzierten Organisationen
Die Wirklichkeit von Fundraiserinnen und Fundraisern in kleineren oder mischfinanzierten Organisationen unterscheidet sich erheblich von der oft glitzernd dargestellen Welt bundesweit werbender Spendenorganisationen. Im Seminar zeigt Kai Dörfner, wie Fundraising in kleinen und mittleren Organisationen aufgebaut und verankert werden kann. Die Teilnehmenden identifizieren die typischen Alltags-Probleme und erkennen Lösungswege. Grundlage ist das Fundraising-Modell aus Kai Dörfners Buch „Fundraising-Coach“.
E-Mail-Marketing zählt zu den wichtigsten Kanälen im Online-Fundraising, denn damit lassen sich (potenzielle) Spenderinnen und Spender schnell, persönlich, zuverlässig und kostengünstig erreichen. Dieses Seminar zeigt, worauf Sie achten müssen, damit der Start in ein erfolgreiches E-Mail-Marketing gelingt: von der Zielsetzung, über die Auswahl des Tools, dem Verteileraufbau und der Gestaltung der Inhalte bis zum ersten Newsletter oder dem ersten Spendenaufruf.
Haben Sie Ihre Förderer schon mal zu einem Event eingeladen? Mit Events können Sie Menschen für Ihr Anliegen begeistern. Daniel Könen beleuchtet in diesem Seminar die Unterschiede zwischen Fundraising-Events und Profit-Events. Anhand von Praxisbeispielen und einer Checkliste vermittelt er die einzelnen Schritte zur Eventplanung und bringt praktisches „Handwerkszeug“ mit, damit Ihr Event ein Erfolg wird. Dieses Seminar möchte Ihnen Mut machen, Events für Ihr Fundraising zu realisieren.
Dauerförderer gewinnen mit Face to Face Fundraising – auch für kleinere Organisationen
Die beiden Referenten Nadine Sachse und Marc Helwing zeigen anhand von Praxisbeispielen, wie man eigenständig Menschen gewinnt, die langfristig spenden und die Organisation unterstützen. Besonders für kleinere NGOs mit geringem Budget ist dies eine effiziente Methode, um sich finanziell auf gesunde Beine zu stellen und ihre Projekte weitestgehend krisensicher zu finanzieren.
Dieser Programmpunkt besteht aus zwei Vorträgen und anschließender Diskussion, die nacheinander gehalten werden.
Vortrag 1: Grundlagen und Voraussetzungen
Nachlass-Fundraising ist nicht nur etwas für die „Großen“. Jede Organisation kann die Potenziale dieses Bereiches für sich nutzen. Was es dafür braucht und welche Schritte nötig sind, um das Nachlass-Fundraising in Ihrer Organisation aufzubauen, erläutert dieses Seminar.
Vortrag 2: Von der Theorie zur Praxis
Sind die grundlegenden Fragen geklärt, geht es an die Durchführung. Wie erstellen Sie einen Plan? Welche Maßnahmen und Instrumente gibt es und wie können Sie diese ganz praktisch umsetzen? An konkreten Beispielen zeigen wir Ihnen, wie dies in Ihrer Organisation gelingen kann.
Dieser Programmpunkt besteht aus zwei Vorträgen und anschließender Diskussion, die nacheinander gehalten werden.
Vortrag 1: Mehr Beteiligung, mehr Spenden – der Giving Circle
„Power Shower – Support Supporters“ bezeichnet ein Spendenformat im Sinne eines Social Justice Giving Circle, das von Coach e.V., Integrationshaus e.V. und der TD-Plattform e.V. initiiert wurde. Beim Power Shower – Support Supporters kommen engagierte und interessierte Menschen zusammen und geben ihre Power an Initiativen weiter. So entsteht ein informatives, unterhaltsames und abwechslungsreiches Event.
Vortrag 2: Gemeinsam mit Unternehmen Gesellschaft gestalten
„Wow, das ist jetzt aber ein gutes Gefühl!“ – So endete ein Telefonat mit dem Geschäftsführer eines Unternehmens, mit dessen Unterstützung wir Kindern eine gute Zeit ermöglicht haben. Die Finanzierung dieser guten Zeit konnte erst durch diese Spende realisiert werden. Aber wie klappt das eigentlich mit den Unternehmenskooperationen? Genau dieser Frage soll der Vortrag praxisorientiert und gemeinsam mit den Teilnehmenden erörtern.
Dieser Programmpunkt besteht aus zwei Vorträgen und anschließender Diskussion, die nacheinander gehalten werden.
Vortrag 1: Geschafft: Online-Spendentool zugelegt – und nun? Praktische Umsetzung im Online-Fundraising
Online-Spendenformulare für die Website gibt es viele. Gemeinsam ist allen, dass die Einbindung des Formulars (noch) nicht automatisch zu Spenden führt. Wie für jede Spende braucht es auch für die Online-Spende einen Anlass bzw. eine Spendenbitte. Doch welche Möglichkeiten gibt es überhaupt, Unterstützerinnen und Unterstützer zu meinem Spendenformular zu leiten, worauf ist zu achten und was funktioniert online? Die drei erfolgreichsten Möglichkeiten der „digitalen Spendenbitte“ erfahren Sie in diesem Vortrag.
Vortrag 2: Charity Stream – erfolgreich im Netz
Live-Streaming über Twitch und Youtube hat in den letzten Jahren auch im Online-Fundraising signifikant an Bedeutung gewonnen. Insbesondere die Streaming-Plattform Twitch hat sich zu einer guten Möglichkeit entwickelt, Spenden für gemeinnützige Organisationen zu sammeln. In diesem Vortrag Josephin Hetz der Frage nachgehen, was Charity Streaming überhaupt bedeutet, und zeigen, wie die Spendenplattform betterplace.org bei dem Thema unterstützen kann.
Dieser Programmpunkt besteht aus zwei Vorträgen und anschließender Diskussion, die nacheinander gehalten werden.
Vortrag 1: Ablehnungen vermeiden: Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung bei Förderstiftungen
Sind Sie es leid, Ablehnungsschreiben von Stiftungen zu erhalten? Möchten Sie wissen, warum Ihr Antrag abgelehnt wurde? In diesem Vortrag lernen Sie die wichtigsten Kriterien kennen, die Förderstiftungen an Organisationen und deren Projekte stellen. Außerdem erhalten Sie konkrete Tipps, wie Sie diese Fallstricke umgehen können, um Ihre Chancen auf eine Förderung zu erhöhen.
Vortrag 2: Die DSEE – Vielfalt für Engagement und Ehrenamt
Seit Juni 2020 hat die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) das Ziel, auf vielfältige Weise das Ehrenamt zu fördern, z.B. durch Förderprogramme, Service- und Qualifizierungsangebote, Beratungen zu Fördermitteln, Fundraising sowie Rechts- und Versicherungsfragen und vielem mehr. Der Vortrag gibt Tipps für die erfolgreiche Antragstellung bei der DSEE.
Das Fundraising mit Großspendenden verlangt Fingerspitzengefühl und Individualität. In diesem Workshop schauen wir uns die verschiedenen Instrumente an, die Sie für Ihr Großspendenfundraising erfolgreich nutzen können. Dabei binden wir die Erfahrung der Teilnehmenden ein, um in einen Austausch darüber zu kommen, was in der Praxis tatsächlich funktioniert und was nicht. Stellen Sie sich Ihre eigene Toolbox für Ihre Arbeit mit Großspenderinnen und Großspendern zusammen!
Matching-Funds-Programme gibt es zweierlei: Zu „klassischen“ Matching Funds gehören Programme, die einen konkreten Förderbetrag als Planungsanschub in Aussicht stellen, sofern sich eine weitere Institution beteiligt. Der zweite Typ wird als Reverse-Matching-Funds bezeichnet, weil sie das Prinzip umkehren: Jeder gespendete Betrag wird durch das Programm vervielfacht. Am Beispiel der Sportstiftung NRW wird dargestellt, wie mit Hilfe von Matching Funds neue Unternehmen als Förderer gefunden werden können.
Alle nicken und alle wollen es – und was passiert? Nichts! Gar nichts! Damit diese Ruhe gestört wird, gilt es, die Dynamik zu verstehen, die dahintersteckt. Der Vortrag von Beate Haverkamp verrät die Top 5 der Verhinderungstaktiken und wie aus viel Aktion einfach nichts wird. Fundraiserinnen und Fundraiser stehen oft mit offenem Mund daneben. Aber vielleicht – wer weiß – braucht es ja nur einen neuen Blick und ein paar Kleinigkeiten, um eine gute Chance zu haben, das doch etwas passieren könnte?
Eine Anmeldung für die Tagung ist nur noch vor Ort möglich. Bitte
seien Sie dafür am Veranstaltungstag pünktlich (8.45 Uhr) an unserm
Counter für NEUANMELDUNGEN.
Am Veranstaltungstag ist
nur Barzahlung möglich (239 Euro).
Wollen Sie auch zum nächsten Fundraisingtag eingeladen werden? Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein! Wir informieren Sie rechtzeitig.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Da die Parkplatzsituation begrenzt ist, empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Vom Hauptbahnhof Gelsenkirchen gelangt man zu Fuß in zehn Minuten (Ausgang Neustadt, entlang der Bochumer Straße) oder Straßenbahnlinie 302 (Richtung Bochum, alle 10 Minuten) in zwei Minuten zum Wissenschaftspark.
Die Fahrtzeiten erfahren Sie über den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr: www.vrr.de
Mit dem Auto
Der Wissenschaftspark Gelsenkirchen liegt an den Hauptverkehrsadern des Ruhrgebietes zwischen den Autobahnen A40 und A42 sowie an der Bahnlinie Dortmund-Essen-Köln. Einen ausführlichen Anfahrtsplan/Parkplatzübersicht finden Sie auf der Internetseite des Wissenschaftsparks Gelsenkirchen: www.wipage.de/Anfahrt
Ibis
Styles
Hotel
Gelsenkirchen
Ringstraße
1-3
45879
Gelsenkirchen
Telefon: 0209 92550
Good
Morning
Gelsenkirchen
City
Bahnhofsvorplatz
12
45879
Gelsenkirchen
Telefon: 0209 17020
Copyright © 2023 Fundraisingtage by Fundraising-Magazin |