Fundraising-Symposium 2025, 
20. & 21. Februar 2025

Fundraising-Symposium 2025

20. & 21. Februar 2025

Fundraising-Symposium 2025

20. & 21. Februar 2025

Unterlagen des Fundraising-Symposiums 2025

Im Anschluss an das Fundraising-Symposium stellen wir Ihnen die Seminar- und Vortrags-Skripte der Referentinnen und Referenten und die Teilnehmerliste zur Verfügung.

Die Login-Daten senden wir Ihnen nach der Veranstaltung per E-Mail zu.

Thema 2025:
Vom Erstkontakt zur Spende: Strategien für neue Zielgruppen

Fachwissen, Vertiefung und Impulse ...

Beim Fundraising-Symposium am 20. & 21. Februar 2025 in Frankfurt am Main treffen sich Fundraising-Profis aus Deutschland, Österreich sowie der Schweiz und tauschen sich fachlich auf höchstem Niveau zum Thema aus.

Neue Spenderinnen und Spender gewinnen – ein Schlüsselaspekt für nachhaltigen Fundraising-Erfolg. Auf dem Fundraising-Symposium 2025 widmen wir uns genau diesem Thema: Wie erreichen wir neue Zielgruppen? Welche Strategien und Ansätze führen vom ersten Kontakt zur nachhaltigen Spende?

Seien auch Sie dabei! Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme, denn die Platzkapazität ist begrenzt. Das Seminar-Programm für Ihre individuelle Auswahl erhalten Sie rechtzeitig Anfang Februar.

Wichtig zu wissen …

Zwei Tage voller praktischer Expertise

Der erste Tag des Fundraising-Symposiums dient dem intensiven praktischen Erfahrungsaustausch zum Thema. Nach der Keynote diskutieren Expertinnen und Experten aus NGOs ihre praktischen Erfahrungen an Thementischen mit Ihnen. Mindestens vier Thementische können besucht werden. Für Ihr leibliches Wohl ist ebenfalls gesorgt. Der Tag zwei beginnt wieder mit einer Keynote. Danach besuchen Sie zwei Seminare, die Sie aus unserem Programm auswählen können.

Im Tagungspreis enthalten

sind mindestens vier Thementische, Ihre beiden gewählten Seminare, alle Vorträge, Essen und Getränke sowie alle Skripte. Der Tagungspreis pro Person aus einer NGO beträgt 599 Euro. Der Preis für Teilnehmende von Firmen beträgt 749 Euro.
Für Teilnehmende aus NGOs gilt bei Anmeldung bis zum 20.01.2025 der ermäßigte Frühbucherpreis von 549 Euro.

Wollen Sie nur am Seminar-Tag (Freitag) teilnehmen, zahlen Sie 299 Euro, bis zum Frühbucherschluss nur 249 Euro.

Unbezahlbar

sind die wertvollen Kontakte zu Profi-Fundraiserinnen und -Fundraisern. Vor allem der Abend des ersten Veranstaltungstages sowie die Pausen bieten viel Raum für individuelle Gespräche.

Anmeldung/Formular

Wollen auch Sie zum nächsten Fundraising-Symposium eingeladen werden? Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein! Wir informieren Sie rechtzeitig.

Das erwartet Sie beim Fundraising-Symposium

Das Video zeigt Impressionen vom Fundraising-Symposium 2023 mit dem Thema „Digitaler Wandel im Fundraising“.

Thema 2025: Vom Erstkontakt zur Spende: Strategien für neue Zielgruppen

Donnerstag, 20.02.2025

Jugend-Kultur-Kirche Sankt Peter

Der erste Tag des Fundraising-Symposiums dient dem intensiven praktischen Erfahrungsaustausch zum Thema. Nach der Begrüßung diskutieren Expertinnen und Experten aus NGOs ihre praktischen Erfahrungen an Thementischen mit Ihnen. Mindestens vier Thementische können besucht werden. Die Auswahl der Thementische findet direkt vor Ort statt – eine Vorab-Auswahl ist dafür nicht erforderlich. Für Ihr leibliches Wohl ist ebenfalls gesorgt.

Thementische

Der Fokus der Thementische liegt auf praxisnahen Ansätzen, um neue Zielgruppen zu identifizieren, zu erreichen und nachhaltig für Ihre Organisation zu gewinnen. Tauschen Sie sich mit Fachkolleginnen und Experten über Herausforderungen, bewährte Methoden und innovative Ideen aus, die direkt im Arbeitsalltag anwendbar sind.

SYM 25 – Thementisch 01
Jona Hölderle
Generative KI in Online-Kampagnen
Mehr zum Inhalt

Von der Erstellung der Anzeige über die Optimierung der Landingpage bis zur Auswertung der Ergebnisse: Generative KI kann viele Schritte bei der Planung und Durchführung von Online-Kampagnen zur Neuspendengewinnung unterstützen. Aber lohnt sich das überhaupt? Oder ist die Qualität noch so schlecht, der Aufwand noch so hoch, dass man es lieber gleich selber macht? An diesem Thementisch dreht sich alles um den Einsatz von KI und die Frage, ob das nur ein Konferenzthema ist oder im NGO-Alltag bereits praktischen Nutzen zeigt.

SYM 25 – Thementisch 02
Danielle Böhle
Der erste Dank muss sitzen! Begeistern jenseits von Projekten
Mehr zum Inhalt

Eine Person hat Ihnen zum ersten Mal gespendet – Glückwunsch! Die erste Hürde ist geschafft. Würdigen Sie diese erste Spende und die Person dahinter auch ausreichend oder werden sie behandelt wie alle anderen auch? Wir diskutieren: Was macht einen guten Erstkontakt aus? Wie gelingt es, neue Spenderinnen und Spender so willkommen zu heißen, dass sie künftig nicht nur von den Projekten, sondern auch von der Organisation begeistert sind?

SYM 25 – Thementisch 03
Ulrich C. Reiter
Was tun, wenn eine Organisation alles andere als „ready“ ist?
Mehr zum Inhalt

Wie wird aus einer sehr tradierten, konservativen, eher unbeweglichen und undurchsichtigen eine moderne, agile, transparente und erfolgreiche Spendenorganisation? Jenseits von Richtig und Falsch und ohne irgendwelche geheimen Erfolgsrezepte, aber schon vor dem Hintergrund von drei Jahrzehnten Fundraisingerfahrung wollen wir diskutieren, worauf es ankommt, wenn wir das Gefühl haben, die Probleme liegen gar nicht primär „da draußen“, sondern sind zuallererst interner Art.

SYM 25 – Thementisch 04
Sarah Pütz
Medienpopuläre Krisen als „Window of Opportunity“ für nachhaltiges Wachstum nutzen
Mehr zum Inhalt

Medienwirksame Krisen bieten nicht nur ein enormes unmittelbares Einnahmepotenzial für Fundraising-Aktivitäten, sondern können auch das langfristige Fundraising-Potenzial von Organisationen erheblich steigern. Das erhöhte öffentliche Bewusstsein erleichtert Spendenaktionen, Upgrades bestehender Unterstützerinnen und Unterstützer sowie die Akquise neuer Spenderinnen und Spender. Wie können Organisationen dieses „Window of Opportunity“ optimal für nachhaltiges Wachstum nutzen?

SYM 25 – Thementisch 05
Oliver Bader
Das Spendenmailing – innovativ oder weiter wie immer?
Mehr zum Inhalt

Stehen wir tatsächlich am Ende der Ära der Spendenmailings, wie schon lange prophezeit? Oder sind sie nach wie vor ein unverzichtbares Werkzeug im Fundraising-Mix? Welche aktuellen Trends und Innovationen müssen wir beachten, um mit Spendenmailings weiterhin erfolgreich zu sein? Lassen Sie uns an diesem Thementisch gemeinsam über Erfahrungen, Meinungen und Fragen austauschen und herausfinden, wie wir Spendenbriefe neu denken und optimieren können.

SYM 25 – Thementisch 06
Bianka Kurz
Erfolgsgeheimnis: Dauerspenderinnen und -spender in zwei Schritten gewinnen
Mehr zum Inhalt

Die Gewinnung von Dauerspenderinnen und -spendern in der Neuspenderakquise ist wertvoll, aber auch herausfordernd. Wie binde ich Menschen dauerhaft an eine Organisation? Welche Kanäle und Ansprachen sind erfolgversprechend? Und wie sieht ein guter ROI aus? Wir tauschen uns über die besten Strategien und Erfolgsfaktoren aus und geben Hinweise aus der Praxis für eine gewinnende Ansprache.

SYM 25 – Thementisch 07
Volker Gaßner
Kommunizieren wir noch richtig oder sind Spenden immer mehr out?
Mehr zum Inhalt

An diesem Thementisch geht es um Kommunikation. Diese entwickelt sich enorm dynamisch. Doch die gemeinnützigen Organisationen bleiben bei ihrer gewohnten Kommunikation mit Spenderinnen und Spendern. Neue Kanäle, Wording, Framing sind mittlerweile Teil von Kommunikationsstrategien, doch wie ist das im Fundraising? Diskutiert werden soll, wie wir wieder einen besseren Draht zu neuen Menschen finden und was wir dafür tun müssen.

SYM 25 – Thementisch 08
Begüm Tus
Leads, Likes und Spenden: Influencer fürs Fundraising begeistern
Mehr zum Inhalt

Wie können wir mit digitalen Kampagnen Leads und Spenden generieren – vor allem durch jüngere Zielgruppen? Am Thementisch teilt Begüm Tus Erfahrungen, Best Practices und Herausforderungen: Was hat funktioniert, was nicht? Freuen Sie sich auf einen offenen Austausch über Chancen, Stolpersteine und kreative Ansätze im digitalen Fundraising und bei der Zusammenarbeit mit Influencerinnen und Influencern.

SYM 25 – Thementisch 09
Tobias Tersteegen
Von 0 auf 100 – Kaltstart ins Online-Marketing
Mehr zum Inhalt

Übersättigte Märkte, etablierte Konkurrenz, hohe Akquisekosten – wer heute die Online-Fundraisinglandschaft betritt, hat viel aufzuholen. Junge NPOs und alte Hasen sind eingeladen, über ihre Erfahrungen in Online-Marketing, Automatisierung und digitaler Neuspenderakquise zu diskutieren: Wie kickstarten Sie Ihr Marketing? Welche Tools und Dienstleister nutzen Sie? Und wie überzeugen Sie den Vorstand davon, Ihre Budgeterhöhungen freizugeben? Lassen Sie uns darüber reden!

SYM 25 – Thementisch 10
Martina Deller
Regional oder zentral? Nähe und Authentizität in der Spendenwerbung
Mehr zum Inhalt

Wie gelingt es in einer Region, Menschen, Institutionen und sonstige Stakeholder für meine „gute Sache“ zu begeistern? Funktioniert dabei regionales Fundraising anders als überregionales? Welche Instrumente sind erfolgversprechend bei der Gewinnung neuer Spenderinnen und Spender? Wie muss meine Organisation ticken, damit es gelingt? Welche Rolle spielen hierbei Nähe, Authentizität und die Greifbarkeit meiner Projekte? Und lassen sich Erfolgsmodelle auf andere NGOs übertragen? Um diese Fragen geht es an diesem Thementisch.

SYM 25 – Thementisch 11
Prof. Thomas Kreuzer
Neue oder bekannte Zielgruppen? Wo wächst der Spenden-Markt?
Mehr zum Inhalt

Seit den 1990er Jahren ist von verstärkter Konkurrenz auf dem Spendenmarkt die Rede. Trotzdem gab und gibt es Zielgruppen und Felder im Fundraising, die deutlich gewachsen sind. Neue Spendenfelder und Methoden sind hinzugekommen. An diesem Tisch diskutieren wir die aktuelle Entwicklung auf dem Spenden-Markt und analysieren, was die richtige Strategie für Spenden-Wachstum ist.

Freitag, 21.02.2025

Goethe-Universität

Tag zwei beginnt wieder mit einem Impulsvortrag und einer Internationalen Keynote. Danach besuchen Sie zwei Seminare, die Sie aus unserem Seminar-Programm direkt vor der Tagung auswählen können, und erleben danach noch einen spannenden Schlussvortrag.

Seminare

Am zweiten Tag des Fundraising-Symposiums erwartet Sie ein abwechslungsreiches Seminarprogramm, das gezielt auf die Herausforderungen und Chancen in der Neuspendergewinnung eingeht. Wir tauchen tiefer in aktuelle Strategien, innovative Tools und erfolgreiche Fundraising-Beispiele ein.


Die Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit, konkrete Ansätze kennenzulernen und gemeinsam mit erfahrenen Fachleuten zu erarbeiten, wie Sie diese direkt auf Ihre Organisation übertragen können. Lassen Sie sich inspirieren und nehmen Sie neue Impulse für Ihre Fundraising-Arbeit mit!

SYM 25 – Seminar 01
Alan Clayton, Colin Skehan
Emotional excellence
Mehr zum Inhalt

Alan and Colin will run this workshop which is about product development for fundraising organisations. One way to attract new donors is to have a new, or better, product to offer them.  This workshop will examine how to start with the donors’ emotional needs and work back towards the product.  Critically, it will also show how to get your organisation to behave in such a way that you are actually able to develop the best products and communications in the market.

SYM 25 – Seminar 02
Jessica Arend, Markus Polrola
Das richtige Mindset: Wie Sie gezielt Menschen online gewinnen und langfristig binden
Mehr zum Inhalt

Wie schafft man es, aus der Abhängigkeit von wenigen Großspendern zu einer nachhaltigen und vielfältigen (Online-)Spenderbasis? Dafür ist ein frisches Fundraising-Mindset nötig. Wie der Weg dahin war und wie sich „Fruchtalarm“, Deutschlands größtes Kinderkrebsprojekt, dafür neu aufstellen musste, erfahren Sie aus erster Hand in diesem Seminar. Zusätzlich geht es um AI-gestützte Fundraising-Formulare, mit denen die Online-Spenden durch den Einsatz von KI erheblich gesteigert werden konnten, und um E-Mail-Automatisierung, die hilft, aus Erst- auch Wiederholungsspenden zu machen. Dazu gibt es einen Fundraising-Selbsttest für den Start in ein neues Mindset.

SYM 25 – Seminar 03
Jona Hölderle
A/B-Testing – Schritt für Schritt zu mehr Neuspenderinnen und Neuspendern
Mehr zum Inhalt

Der Erfolg im Fundraising basiert selten auf dem einen großen Wurf, sondern auf kontinuierlicher Verbesserung. A/B-Testing ist dabei Ihr verlässlicher Kompass: Statt auf Bauchgefühl zu setzen, liefert es Ihnen handfeste Daten darüber, was bei Ihren (potenziellen) Spenderinnen und Spendern wirklich funktioniert.
In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, wie Sie A/B-Tests erfolgreich in Ihr Fundraising integrieren – von der Spendenseite über E-Mail-Kampagnen bis zu Social Media. Sie erfahren, wie Sie aussagekräftige Tests aufsetzen, welche Elemente sich besonders gut zum Testen eignen und wie Sie auch mit begrenzten Ressourcen valide Ergebnisse erzielen können.

SYM 25 – Seminar 04
Hendrik Bäumker, Kathrin Gause, Martin Botorek
Jeder Kontakt zählt: Wie Sie mit den richtigen Touchpoints Spenderinnen und Spender erreichen und begeistern
Mehr zum Inhalt

In diesem Deep Dive zeigen wir gemeinsam mit HelpAge, wie gezielte Touchpoints die Fundraising-Strategie auf das nächste Level heben. Anhand konkreter Beispiele – von klassischeren Formularen bis hin zu innovativen Ansätzen wie Charity Shops oder Spenden-Displays – erfahren Sie, wie Sie Zielgruppen effektiv ansprechen. Ergänzt durch Best Practices anderer Organisationen und datenbasierte Insights zu Conversion Rates und Spendensummen, erhalten Sie praxisnahe Tipps für eine optimierte Fundraising-Strategie. Und Platz für Fragen gibt es natürlich auch.

SYM 25 – Seminar 05
Magdalena Lechhab
Erfolgreiches Fundraising für Neuspenderinnen und Neuspender mit TikTok und Instagram
Mehr zum Inhalt

Wie können wir jüngere Zielgruppen erreichen und authentischen Content mit großer Reichweite schaffen? Am Beispiel der Hochwasserhilfe in Österreich und des Fundraisings für einen neuen Suppen-Bus gibt Magdalena Lechhab Einblicke, wie TikTok und Instagram für erfolgreiche Kampagnen genutzt werden können und wie wir es schaffen, in Krisensituationen schnell zu reagieren.

SYM 25 – Seminar 06
Nicolas Gehrig
Digitale Kaltakquise: Vom Erstkontakt zur Testamentspende – Strategien für neue Zielgruppen
Mehr zum Inhalt

28 Prozent der Deutschen könnten sich die Berücksichtigung einer NGO im Testament vorstellen. Doch viele Organisationen konzentrieren ihre Bemühungen vor allem auf den bestehenden Spenderpool und vernachlässigen dabei das enorme Potenzial neuer Zielgruppen. Wie können NGOs diese Masse an potenziellen Testamentspenderinnen und -spendern gezielt sensibilisieren und akquirieren?
Das Seminar präsentiert den digitalen Weg zur Kaltakquise am Beispiel Testamentspenden. Basis dafür sind die Erkenntnisse aus 5000 online generierten Testamentspenden über den „Online-Testament-Assistenten“ von DeinAdieu. Gleichzeitig wird aufgezeigt, welche Zielgruppen mit digitalen Ansätzen besonders effektiv erreicht werden können. Das Seminar beleuchtet die Performance und den Mehrwert digitaler Nachlassfundraising-Lösungen.

SYM 25 – Seminar 07
Holger Ahrens
Networking und Akquise ohne Tschakka: mit LinkedIn Spenderinnen und Spender finden und binden
Mehr zum Inhalt

Für die Gewinnung von neuen Spenderinnen und Spendern kommt man um die Präsenz im digitalen Raum nicht mehr herum. Wertvolle Kontakte wollen gepflegt und informiert sein. In der interaktiven Session erfahren Sie, wie man das eigene Profil bei LinkedIn professionell aufbaut und durch nachhaltige Beziehungsentwicklung mit (potenziellen) Spenderinnen und Spendern in Dialog kommt und bleibt. Vom Online-Profil über Recherche bis hin zu Interaktion und Content.

Vorträge im Plenum

Renommierte Expertinnen und Experten aus der Branche teilen ihre Perspektiven, Erfahrungen und Erfolgsgeschichten, um Ihnen neue Ansätze und Denkanstöße zu vermitteln.

Ob innovative Strategien, aktuelle Trends oder bewährte Methoden – die Vorträge liefern Ihnen fundiertes Wissen und frische Inspiration, die Sie direkt in Ihrer eigenen Fundraising-Arbeit einsetzen können.

Impuls

Vom Erstkontakt zur Spende – was passiert dazwischen?

Ulrich C. Reiter
Unsicherheit prägt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zunehmend – natürlich auch das Fundraising. Alte Konzept funktionieren nicht mehr, neue sind nicht in Sicht. Wie gehen wir damit um? Ist es Zeit für einen Perspektivwechsel? Einen Kulturwandel? Und wenn ja, was wäre das? Der Zwischenraum zwischen Erstkontakt und Spende ist ein Raum, an dem sich sehr schön zeigen lässt, wovon wir uns vielleicht verabschieden müssen und mit welch überraschenden und ungewohnten Perspektiven wir zuversichtlich nach vorne schauen können.
Keynote

Kick-starting growth

Alan Clayton
Alan will take a truly strategic approach to the topic of ‘Attracting new donors.’ Drawing on ten year’s worth of research and case studies, he will begin today’s symposium by answering a simple question ‘How do we make our organisation more attractive to donors?’  This is the core starting point growth demands, but it is rarely asked.  Alan has the answers to that question, and they may surprise you. They are simple, but not at all easy.

Referentinnen und Referenten

Wir freuen uns darauf, Ihnen bald die Namen und spannenden Themen unserer Referentinnen und Referenten vorzustellen. Freuen Sie sich auf eine gelungene Mischung aus erfahrenen Fundraising-Expertinnen und frischen Stimmen mit innovativen Ansätzen. Alle bringen fundierte Kenntnisse, tiefgehende Praxiserfahrung oder wertvolles Know-how aus der Branche mit.

Fundraising-Fachwissen aus der aktuellen Praxis: Expertinnen und Experten aus Non-Profit-Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz garantieren einen fachlichen Austausch auf höchstem internationalen Niveau.

Holger Ahrens

Die Profiloptimierer

Networking und Akquise ohne Tschakka: mit LinkedIn Spenderinnen und Spender finden und binden

Holger Ahrens ist Speaker, Trainer und Social-Media-Berater für digitales Selbstmarketing und Employee Branding in LinkedIn und Co. Mit Schulungen, Workshops und persönlichen Beratungen unterstützt er Organisationen, Vertrieb, HR und Führungskräfte, ihre Online-Profile besser zu gestalten sowie Akquise und Networking im digitalen Raum zu entwickeln.

Foto: Die Profiloptimierer

Jessica Arend

Fruchtalarm gGmbH

Das richtige Mindset: Wie Sie gezielt Menschen online gewinnen und langfristig binden

Jessica Arend leitet das Fundraising bei der NGO Fruchtalarm und baut den Bereich seit zwei Jahren von Grund auf. Mit ihrer umfassenden Erfahrung aus dem Marketing, unter anderem bei IKEA, bringt sie Expertise im Aufbau professioneller Strategien mit. Ziel von Fruchtalarm ist es, krebskranken Kindern Freude und Gesundheit zu schenken. Die (Frucht-)Cocktail-Parties sind eine willkommene Abwechslung zum Krankenhausaufenthalt.

Foto: PR

Oliver Bader

Schweizerisches Rotes Kreuz

Das Spendenmailing – innovativ oder weiter wie immer?

Oliver Bader hat Germanistik und Medienwissenschaften studiert und nebenher als Street-Fundraiser gearbeitet. Auch nach fast 20 Jahren und unterschiedlichen Positionen bei Organisationen ist er immer noch leidenschaftlicher Fundraiser. Seit drei Jahren leitet er den Fachbereich Basisgönner beim Schweizerischen Roten Kreuz.

Foto: PR

Hendrik Bäumker

HelpAge Deutschland e.V.

Jeder Kontakt zählt: Wie Sie mit den richtigen Touchpoints Spenderinnen und Spender erreichen und begeistern

Hendrik Bäumker ist Referent für Online-Fundraising bei HelpAge Deutschland e.V. Er betreut die digitalen Touchpoints und crossmedialen Kampagnen von HelpAge mit Fokus auf die zentralen KPIs des Vereins. Erfahrung konnte er in unterschiedlichen kleineren und größeren gemeinnützigen Organisationen sammeln.

Foto: PR

Danielle Böhle

GOLDWIND

Der erste Dank muss sitzen! Begeistern jenseits von Projekten

Danielle Böhle (GOLDWIND) berät seit Ende 2010 gemeinnützige Organisationen. Die Dipl.-Psychologin ist Expertin für Spenderpsychologie und vermittelt ihren Kunden mit viel Leidenschaft den notwendigen Blick für die Spenderperspektive. Ihre Schwerpunkte liegen in Spenderbindung und -ansprache sowie Spenderbefragungen.

Foto: privat

Martin Botorek

FundraisingBox

Jeder Kontakt zählt: Wie Sie mit den richtigen Touchpoints Spenderinnen und Spender erreichen und begeistern

Martin Botorek hat langjährige Erfahrung im Aufbau und Ausbau von Kundenbeziehungen und ist seit fast vier Jahren für die FundraisingBox tätig. Als Digital Fundraising Consultant liegt sein Fokus auf der Beratung von NGOs jeder Größe. Durch den Austausch mit über 1200 gemeinnützigen Organisationen hat er tiefe Einblicke in die Welt der NGOs erhalten und weiß, was es braucht, um verschiedene Touchpoints modern und erfolgreich zu orchestrieren.

Foto: PR

Alan Clayton

Revolutionise International Ltd

Kick-starting growth

Emotional excellence

Alan Clayton has been a fundraiser since the late ‘80s. In 2010 he founded Revolutionise International Ltd, the accelerator for fundraising organisations worldwide.  Alan and his team have worked in over 30 countries, with over 100 clients. At the core of this client growth is the ‘Great Fundraising’ research and methodology. In January 2025 he publishes his findings in the book “Great Fundraising Organizations”.

Foto: revolutionise.com

Martina Deller

Caritas Bonn

Regional oder zentral? Nähe und Authentizität in der Spendenwerbung

Martina Deller leitet seit fünf Jahren das regionale Fundraising für die Caritas in Bonn. Zuvor hat sie 15 Jahre das Fundraising bei Care Deutschland professionalisiert. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit war der Ausbau des Direktmarketings. Sie beschäftigt sich seit gut 20 Jahren mit den unterschiedlichen Facetten in der Neuspendergewinnung und deren Bindung. Die Diplom-Oecotrophologin ist auch systemischer Coach sowie Coach für Changemanagement.

Foto: PR

Volker Gaßner

Vier Pfoten Deutschland e.V.

Kommunizieren wir noch richtig oder sind Spenden immer mehr out?

Volker Gaßner leitet aktuell als Direktor den Vier Pfoten Deutschland e.V. Davor arbeitete er für Greenpeace e.V. in Hamburg und leitete dort Kampagnen und Kommunikation. Der gelernte Bankkaufmann und Diplom-Biologe begann seine Tätigkeit bei der Umweltorganisation als Ehrenamtlicher. Außerdem war er Leiter und Gründer der Gruppe Marburg und ist außerdem Mitinhaber und Gründer der Campaigning Academy Berlin.

Foto: PR

Kathrin Gause

FundraisingBox

Jeder Kontakt zählt: Wie Sie mit den richtigen Touchpoints Spenderinnen und Spender erreichen und begeistern

Kathrin Gause hat langjährige Erfahrung im Aufbau und Ausbau von Kundenbeziehungen und ist seit fast vier Jahren für die FundraisingBox tätig. Als Digital Fundraising Consultant liegt ihr Fokus auf der Beratung von NGOs jeder Größe. Durch den Austausch mit über 1200 gemeinnützigen Organisationen hat sie tiefe Einblicke in die Welt der NGOs erhalten und weiß, was es braucht, um verschiedene Touchpoints modern und erfolgreich zu orchestrieren.

Foto: PR

Nicolas Gehrig

DeinAdieu

Digitale Kaltakquise: Vom Erstkontakt zur Testamentspende – Strategien für neue Zielgruppen

Nicolas Gehrig (M.A. HSG, dipl. Wipäd.) gilt als ausgewiesener Experte für digitales Nachlassfundraising. Er ist ist Gründer und CEO von DeinAdieu, dem führenden Anbieter digitaler Fundraising-Lösungen für Nachlassspenden in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Das Unternehmen unterstützt NGOs dabei, testamentarische Zuwendungen zu generieren und langfristige, stabile Finanzierungsquellen aufzubauen. DeinAdieu ist eine reichweitenstarke Online-Plattformen in der Region DACH, die Privatpersonen bei der Testament-Erstellung hilft.

Foto: privat

Jona Hölderle

Pluralog

A/B-Testing – Schritt für Schritt zu mehr Neuspenderinnen und Neuspendern

Generative KI in Online-Kampagnen

Jona Hölderle ist Berater und Sparringspartner im Bereich Online-Fundraising und generative KI. Er unterstützt Vereine und Verbände dabei, ihre wertvollen Aktivitäten ins digitale Zeitalter zu übertragen. Mit langjähriger Erfahrung in gemeinnützigen Organisationen wie dem NABU und verschiedenen eigenen Digitalprojekten verbindet er digitale Kommunikation mit Organisationsentwicklung. Als Dozent und Kursleiter teilt er sein Wissen u. a. an der Fundraising-Akademie.

Foto: privat

Prof. Thomas Kreuzer

Fundraising Akademie gGmbH

Neue oder bekannte Zielgruppen? Wo wächst der Spenden-Markt?

Prof. Thomas Kreuzer leitet seit 1999 die Fundraising-Akademie und hat sie zum bedeutendsten Bildungsträger für Aus- und Weiterbildung im Fundraising in Deutschland weiterentwickelt. Auf seine Initiative entstand der Masterstudiengang Fundraising, er entwickelte neue Fortbildungen für Großspenden, Nachlassfundraising und Online-Fundraising und ist Fundraising-Preisträger des Deutschen Fundraising-Verbandes.

Foto: PR

Bianka Kurz

Christoffel-Blindenmission

Erfolgsgeheimnis: Dauerspenderinnen und -spender in zwei Schritten gewinnen

Bianka Kurz arbeitet bei der Christoffel-Blindenmission (CBM) als Bereichsleiterin für digitales Fundraising, Dialogmarketing und Spenderservice. Zuvor war sie u.a. bei der Diakonie Hessen, World Vision und internationalen Werbeagenturen tätig. Die ausgebildete Werbekauffrau hat ein Studium an der Marketing-Akademie in Frankfurt am Main absolviert und ist seit 2010 im Fundraising tätig.

Foto: PR

Magdalena Lechhab

Caritas Wien

Erfolgreiches Fundraising für Neuspenderinnen und Neuspender mit TikTok und Instagram

Magdalena Lechhab ist Social-Media-Expertin und Fundraiserin aus Leidenschaft. Seit mehr als drei Jahren verantwortet sie als Social Media Managerin der Caritas Wien die Kanäle „Caritas: Wir helfen“ auf Instagram, TikTok und Facebook mit über 150.000 Followerinnen und Followern. Mit ihrem besonderen Fokus auf Fundraising nutzt sie digitale Plattformen, um jüngere Zielgruppen zu erreichen und authentische sowie reichweitenstarke Kampagnen zu gestalten.

Foto: PR

Markus Polrola

adfinitas GmbH

Das richtige Mindset: Wie Sie gezielt Menschen online gewinnen und langfristig binden

Markus Polrola ist Experte für Online-Fundraising mit über 15 Jahren Erfahrung im Online-Marketing und sieben Jahren Spezialisierung auf digitale Fundraising-Strategien. Er betreut und entwickelt Kampagnen in über 20 Ländern, unterstützt NGOs dabei, nachhaltige Fundraising-Strukturen aufzubauen, und berät strategisch, um ihre Online-Aktivitäten erfolgreich zu skalieren.

Foto: PR

Sarah Pütz

Ärzte ohne Grenzen Deutschland

Medienpopuläre Krisen als „Window of Opportunity“ für nachhaltiges Wachstum nutzen

Sarah Pütz ist Zielgruppenmanagerin bei Ärzte ohne Grenzen e.V. und zuständig für die Entwicklung und Optimierung von Programmen zur Bindung und Reaktivierung von Einmal- und Mehrfachspenderinnen und -spendern. Als Psychologin für Kommunikations- und Medienpsychologie liegt ihr besonderes fachliches Interesse auf der empirischen Erfassung von Spendenmotivatoren und deren Umsetzung in zielgruppenspezifische Fundraising-Maßnahmen.

Foto: PR

Ulrich C. Reiter

Fundraising-Lotse und Impulsgeber

Vom Erstkontakt zur Spende – was passiert dazwischen?

Was tun, wenn eine Organisation alles andere als „ready“ ist?

Vom Erstkontakt zur Spende – Plädoyer für einen Perspektivwechsel im Fundraising

Der Schiff­fahrts­kauf­mann und Ökonom hat viele Jahre im Marke­ting und Ver­trieb sowie als Per­sonal­leiter ge­arbeitet und war Grün­dungs­mit­glied einer NGO. 1995 begann er, bei den See­not­rettern der DGzRS pro­fessio­nelles Fund­raising und Marken­management auf­zu­bauen und stellte den Spen­der­dialog in den Mittel­punkt. Heute be­gleitet er frei­beruf­lich enga­gierte Menschen auf dem Weg zu einem Mind­shift im Fund­raising.

Foto: privat

Colin Skehan

Revolutionise International Ltd

Emotional excellence

Colin Skehan has driven rapid growth at some of Ireland’s leading charities. Along the way, he and his teams have won many accolades, including multiple fundraising-team-of-the-year and campaign awards. Colin won Ireland’s national ‘Fundraiser of the Year’ award in 2018. Now, as European director with Revolutionise International, he’s living his passion by helping great causes – and great fundraisers – grow their impact around the world.

Foto: revolutionise.com

Tobias Tersteegen

Don Bosco Mondo e.V.

Von 0 auf 100 – Kaltstart ins Online-Marketing

Tobias Tersteegen ist Referent für Markenkommunikation und Online-Marketing bei Don Bosco Mondo e.V. in Bonn. Davor hat er viele Jahre im Film-, Kino- und Verlagsmarketing gearbeitet. Heute setzt er mit viel Freude filmreifes Storytelling und niedrigschwelligen Content auch im Non-Profit-Sektor um. Als Projektleiter für Marketingdigitalisierung sucht er immer nach neuen Märkten, Zielgruppen und Touchpoints, um Menschen zu begeistern und zu aktivieren.

Foto: PR

Begüm Tus

Terre des Hommes

Leads, Likes und Spenden: Influencer fürs Fundraising begeistern

Begüm Tus leitet das Donor Engagement bei Terre des Hommes und ist verantwortlich für die Massenkommunikation an bekannte und potenzielle Spenderinnen und Spender. Zuvor leitete sie das Fundraising bei GermanZero und war Senior-Referentin beim Naturschutzbund Deutschland. Ihr Fokus liegt auf strategischer Entwicklung, Kampagnenarbeit und kanalübergreifendem Fundraising mit über sieben Jahren praktischer Erfahrung.

Foto: joha.photographie

Tagungsablauf am 20. & 21. Februar 2025

Donnerstag – jugend-kultur-kirche sankt peter

16.00 Uhr: Einlass

16.30 Uhr: Eröffnung, Begrüßung und Impulsvortrag

17.00 Uhr: Erläuterung Thementische, Dinner und offizielle Buffet-Eröffnung

17.30 Uhr: Themen-Dinner

20.15 Uhr: Ende der Thementische, Get-together

Freitag – Goethe-Universität Frankfurt am Main

08.30 Uhr: Treff im Seminarhaus, Campus Westend, Eingang Rostocker Straße/Max-Horkheimer-Straße

09.00 Uhr: Begrüßung

09.20 Uhr: Internationale Keynote

10.15 Uhr: Pause, Übergang zum Seminargebäude (nebenan)

11.00 Uhr: Seminare

12.15 Uhr: Mittagessen im Seminargebäude

13.30 Uhr: Seminare

14.45 Uhr: Kaffeepause

15.15 Uhr: Schlussvortrag & Verabschiedung

Wer kommt noch zum Fundraising-Symposium 2025

Teilnehmende aus folgenden Organisationen/Unternehmen haben sich bereits angemeldet.

Veranstaltungsort

Frankfurt am Main:
Goethe-Universität und
Jugend-Kultur-Kirche Sankt Peter
 
Donnerstag: Jugend-Kultur-Kirche Sankt Peter, Bleichstraße 33, 60313 Frankfurt am Main

Freitag: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Hörsaal SKW B, Eingang Rostocker Straße

 

Frankfurt am Main:<br>Goethe-Universität und<br>Jugend-Kultur-Kirche Sankt Peter

Anreise

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Deutsche Bahn: www.bahn.de

Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH: www.rmv.de

Zur Jugend-Kultur-Kirche
Die Jugend-Kultur-Kirche Sankt Peter ist zentral in der Innenstadt Frankfurts gelegen. Die fußläufige Nähe zu den Haltestellen Konstablerwache und Hauptwache sind ebenso von Vorteil wie die zahlreichen umliegenden öffentlichen Parkhäuser.

Zur Goethe-Universität
Vom Hauptbahnhof: Mit den S-Bahnen der Linien 1/2/3/4/5/6/8/9 bis „Hauptwache“, dann mit der U-Bahn (Linien 1/2/3) bis „Holzhausenstraße“, dann 10 Min. Fußweg oder mit der S-Bahn (Linien 1/2/3/4/5/6/8/9) bis „Konstabler Wache“, dann mit dem Bus Linie 36 (Richtung Westbahnhof) bis „Uni Campus Westend“.
Eine weitere Möglichkeit bietet die Buslinie 64. Sie fährt ab dem Hauptbahnhof bis zur „Bremer Straße“.

Universität
www.uni-frankfurt.de

Mit dem PKW zur Goethe-Universität

Die Zufahrt zum Parkplatz P4 (Fritz-Neumark-Weg) erfolgt über die Fürstenbergerstraße (Höhe der Hausnummer 233). Die Zufahrt auf das Campus-Gelände ist NUR nach vorheriger persönlicher Anmeldung möglich. Es steht nur eine sehr begrenzte Anzahl an Parkplätzen – die nicht reserviert werden können – zur Verfügung! Bitte nennen Sie dem Pförtner Ihren Namen und den Titel der Veranstaltung.

Lageplan Campus Westend (PDF)

Parkplätze bei Parkopedia:
www.parkopedia.de


Mit dem Taxi

Geben Sie bei der Anreise mit dem Taxi die Adresse „Campus Westend, Eingang Max-Horkheimer-Straße“ an.

Übernachtungs­empfehlung

Wir bieten unseren Teilnehmenden ein begrenztes Kontingent an reservierten Zimmern im Hotel Hamburger Hof, Poststraße 10-12.

Zur Zimmerbuchung hier klicken.

Der Veranstaltungsort auf dem Campus Westend ist vom Hotel aus mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Taxi innerhalb weniger Minuten erreichbar.

Vormerken lassen

Wollen auch Sie zum nächsten Fundraising-Symposium eingeladen werden? Tragen Sie sich bitte hier ein! Wir informieren Sie rechtzeitig.

Vormerken lassen!

Wollen auch Sie zum nächsten Fundraising-Symposium eingeladen werden? Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein! Wir informieren Sie rechtzeitig.