Fundraising-Symposium 2024, 
22. & 23. Februar 2024

Fundraising-Symposium 2024

22. & 23. Februar 2024

Fundraising-Symposium 2024

22. & 23. Februar 2024

Unterlagen des Fundraising-Symposiums 2024

Im Anschluss an das Fundraising-Symposium stellen wir Ihnen die Seminar- und Vortrags-Skripte der Referentinnen und Referenten und eine aktualisierte Teilnehmerliste zur Verfügung.

Die Login-Daten senden wir Ihnen nach der Veranstaltung per E-Mail zu.

Thema 2024:
Nachlass-Fundraising – Das Erbe für den guten Zweck

Fachwissen, Vertiefung und Impulse ...

Beim Fundraising-Symposium treffen sich Fundraising-Profis aus Deutschland, Österreich sowie der Schweiz und tauschen sich fachlich auf höchstem Niveau zum Thema aus. Das diesjährige Symposium ist ausverkauft, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.

Vormerken lassen

Wollen auch Sie zum nächsten Fundraising-Symposium eingeladen werden? Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein! Wir informieren Sie rechtzeitig.

Wichtig zu wissen …

Zwei Tage voller praktischer Expertise

Der erste Tag des Fundraising-Symposiums dient dem intensiven praktischen Erfahrungsaustausch zum Thema. Nach der Keynote diskutieren Expertinnen und Experten aus NGOs ihre praktischen Erfahrungen an Thementischen mit Ihnen. Mindestens vier Thementische können besucht werden. Für Ihr leibliches Wohl ist ebenfalls gesorgt. Der Tag zwei beginnt wieder mit einer Keynote. Danach besuchen Sie zwei Seminare, die Sie aus unserem Programm auswählen können.

Im Tagungspreis enthalten

sind mindestens vier Thementische, Ihre beiden gewählten Seminare, alle Vorträge, Essen und Getränke sowie alle Skripte. Der Tagungspreis pro Person aus einer NGO beträgt 599 Euro. Der Preis für Teilnehmende von Firmen beträgt 749 Euro.
Für Teilnehmende aus NGOs gilt bei Anmeldung bis zum 28.01.2024 der ermäßigte Frühbucherpreis von 549 Euro.

Wollen Sie nur am Seminar-Tag (Freitag) teilnehmen, zahlen Sie 299 Euro, bis zum Frühbucherschluss nur 249 Euro.

Unbezahlbar

sind die wertvollen Kontakte zu Profi-Fundraiserinnen und -Fundraisern. Vor allem der Abend des ersten Veranstaltungstages sowie die Pausen bieten viel Raum für individuelle Gespräche.

Das erwartet Sie beim Fundraising-Symposium

Das Video zeigt Impressionen vom Fundraising-Symposium 2023 mit dem Thema „Digitaler Wandel im Fundraising“.

Thema 2024: Das Erbe für den guten Zweck

Donnerstag

Der erste Tag des Fundraising-Symposiums dient dem intensiven praktischen Erfahrungsaustausch zum Thema. Nach der Begrüßung diskutieren Expertinnen und Experten aus NGOs ihre praktischen Erfahrungen an Thementischen mit Ihnen. Mindestens vier Thementische können besucht werden. Die Auswahl der Thementische findet direkt vor Ort statt – eine Vorab-Auswahl ist dafür nicht erforderlich. Für Ihr leibliches Wohl ist ebenfalls gesorgt.

Thementische

Symposium 2024 – Thementisch 01
Rania von der Ropp
Social Media im Nachlassfundraising – Fluch oder Segen?
Mehr zum Inhalt

Ein Posting zur kommenden Testamentsveranstaltung, Streams und digitale Veranstaltungen oder gar Werbung über Facebook und Co. im Nachlassfundraising? Save the Children hat in den letzten Jahren viel ausprobiert. Der Thementisch soll einen praktischen Erfahrungsaustausch bieten, welche Chancen und Probleme digitale Kanäle haben, um wirklich „Silver Surfer“ vom Letzten Willen zugunsten einer Organisation zu überzeugen.

Symposium 2024 – Thementisch 02
Andreas Eckel
Stiftung und Stiftungsfonds als Argument für einen Nachlass
Mehr zum Inhalt

Etwas Bleibendes zu hinterlassen, ist sicher ein Top-Argument, sich als Erblasser für eine Stiftung zu interessieren. Doch die zinsarme Zeit war dafür nicht unbedingt geeignet. Stifterdarlehen und auch Siftungsfonds, neuerdings sogar Verbrauchsstiftungen waren da höher im Kurs. Faktisch ist die Stiftung aus dem Nachlassfundraising aber nicht wegzudenken. Doch die Umsetzung ist oft nicht so einfach und die Ansprüche der Erblasser sind komplexer. Denn hier geht es um die aktive Gestaltung des letzten Willens. Eine Diskussion über „Für“ und „Wider“ von Stiftungen.

Symposium 2024 – Thementisch 03
Jona Hölderle
Website und Leadgenerierung im Nachlassfundraising
Mehr zum Inhalt

Die Zeiten, in denen man das Thema einer testamentarischen Verfügung zugunsten einer gemeinnützigen Organisation eher verschwieg, sollten längst vorbei sein. Trotzdem ist die Präsentation des Themas auf Websites von NPO oft noch verhalten. Dabei suchen Menschen doch gezielt nach Partnern. Wie sie diese auf Websites finden (SEO), wie man das Thema serviceorientiert präsentiert und dafür sogar wirbt (SEA) und so neue Unterstützerinnen und Unterstützer (Leads) gewinnt, darum dreht sich die Diskussion an diesem Thementisch.

Symposium 2024 – Thementisch 04
Beate Haverkamp
„Du bist wie meine Enkelin“ – der Beziehungsanspruch zwischen Mitleid, Sympathie und Fachlichkeit
Mehr zum Inhalt

Der Kontakt zu Erblasserinnen und Erblassern wird allein in Anbetracht der emotionalen Themen enger und privater als zu anderen Menschen, die spenden. Tod, Abschied und die Frage „Was wird aus meinem Lebenswerk?“ lassen sich kaum in professionellem Abstand besprechen oder begleiten. An diesem Tisch wollen wir uns austauschen über einen neuen Begriff von Fachlichkeit und über persönliche Grenzen.

Symposium 2024 – Thementisch 05
Christiane Fischer
Conversion – Mit sanften Anstößen zu guten Gesprächen
Mehr zum Inhalt

Nachlass-Leads sind schnell gewonnen, denn die Nachfrage nach Informationen zum Erbrecht und zum gemeinnützigen Vererben ist ungebrochen. Gerade durch digitales Marketing sind rasch Erfolge zu erzielen. Auch andere Angebote, die sich an den Bedürfnissen der Zielgruppe orientieren, bescheren gute Ergebnisse – besonders innerhalb des eigenen Stamms an Unterstützenden. Wie gewinnen wir möglichst qualifizierte Leads? Mit welchen Angeboten oder auch sanften Anstößen können wir Interessierte zu Testamentsversprechern machen? Lassen Sie uns am Thementisch zu diesen Fragen diskutieren und Erfahrungen austauschen.

Symposium 2024 – Thementisch 06
Lena Vizy
Service und Kontakt im Nachlassfundraising – was heißt das eigentlich?
Mehr zum Inhalt

Wie sollten wir den Kontakt zu potenziellen Testamentsspenderinnen und -spendern gestalten? Welche sind die entscheidenden Touchpoints? Bei der Gestaltung des Kontakts geht es darum, das richtige Maß und Gleichgewicht in der Kommunikation zu finden und geeignete Kanäle und Formate zu nutzen. An diesem runden Tisch diskutieren wir, was eine erfolgreiche Kontaktstrategie ausmacht und wie wir Herausforderungen meistern, um Kontakt effizient und effektiv zu gestalten.

Symposium 2024 – Thementisch 07
Lisa Tembrink-Sorino
Storytelling – So werbe ich innen und außen für das gute Testament
Mehr zum Inhalt

Das Thema Nachlassfundraising wird in vielen Organisaionen immer noch mit spitzen Fingern angefasst. Dabei gibt es mittlerweile sogar öffentlichkeitswirksame Kampagnen für das gute Testament. An diesem Thementisch wird diskutiert, wie man für ein gutes Testament mit den richtigen Argumenten wirbt. Welche Geschichte erzählen wir? Was wirkt und was nicht? Doch nicht nur Menschen außerhalb der Organisation müssen überzeugt sein, das ein Engagement über den Tod hinaus etwas ganz Normales ist. Auch die Sicht von Kolleginnen und Kollegen auf die Tätigkeit im Nachlassfundraising soll diskutiert werden.

Symposium 2024 – Thementisch 08
Benjamin Zessner-Spitzenberg
Hinterbliebenen-Management als Legacy-Fundraising-Instrument
Mehr zum Inhalt

Entdecken Sie den innovativen Ansatz des Hinterbliebenen-Managements. Der Thementisch beleuchtet wichtige Aspekte der proaktiven Kommunikation mit Hinterbliebenen. Darunter die inspirierende Darstellung der Wirkung von Testamentsspenden sowie der gelebten Erinnerungskultur innerhalb der Organisation. Die Kunst der einfühlsamen Kommunikation spielt eine Schlüsselrolle und kann Konflikte mit Angehörigen des:r Verstorbenen präventiv verhindern. Oder noch besser: Hinterbliebene könnten zu bedeutenden Unterstützer:innen werden, möglicherweise sogar zu neuen Testamentsspender:innen!

Symposium 2024 – Thementisch 09
Dr. Marc-André Pradervand
Database im Legatefundraising: Wie viel CRM braucht gute Bindungsarbeit?
Mehr zum Inhalt

Gerade im Legate-Fundraising kommt es darauf an, die Beziehungen zu Menschen individuell zu pflegen. Moderne Datenbanken/CRM bieten hier Unterstützung – und noch vieles mehr. An diesem Thementisch geht es darum, Erfahrungen mit Datenbanken, Marketing-Automation, Lead-Verwaltung und Dash-Boards im Legate-Fundraising zu besprechen. Denn gute Bindungsarbeit braucht ein gutes CRM, welches alle wichtigen Informationen für ein nachhaltiges Legate-Fundraising liefert.

Symposium 2024 – Thementisch 10
Dr. Marita Haibach
Großspenden contra Nachlassfundraising? So steht der Mensch wieder im Mittelpunkt
Mehr zum Inhalt

Großspendenfundraising und Nachlassfundraising kommen oft in Konflikt. Die einen möchten zu Lebzeiten viel für die Organisation gewinnen, die anderen erst nach dem Ableben. Doch wo bleiben bei dieser Frage die Wünsche der Menschen, die über dieses Potenzial verfügen? Stehen sie wirklich dabei im Mittelpunkt? Eine Diskussion über Säulendenken, Zuständigkeiten und Lösungsvorschläge für spenderzentrierte Kommunikation. Und auch darüber, wie man das in der Organisation besser managen kann.

Symposium 2024 – Thementisch 11
Monika Willich
So nah und doch so fern! Bekannte Zielguppen auf Nachlässe differenziert ansprechen
Mehr zum Inhalt

Wir wissen: Es sind überwiegend Frauen ohne Kinder, die unsere NGOs testamentarisch bedenken. Ihre Wohnorte weisen geografische Schwerpunkte im Süden Deutschlands und in westdeutschen Metropolregionen auf. Aber: Wie erfahren wir, wer zu dieser Zielgruppe gehört? Wie sprechen wir sie gezielt an und bieten ein entsprechendes Follow-up? Wie senken wir die Anzahl derer, die uns nicht über ihr Testament zu unseren Gunsten informieren? Denn nur, wenn uns das Vorhaben bekannt wird, können wir ihnen Rat geben und so die Qualität und unkomplizierte Abwickelbarkeit der Nachlässe steigern. Die Referentin gibt Hinweise, was sie – und mit welcher Wirkung – unternommen hat, um diese Fragen zu lösen.

Freitag

Tag zwei beginnt wieder mit einem Impulsvortrag und einer Keynote. Danach besuchen Sie zwei Seminare, die Sie bei der Anmeldung aus unserem Seminar-Programm auswählen können, und erleben danach noch einen spannenden Schlussvortrag.

Impuls

Erbschaftsfundraising – Warum der digitale Ansatz einen Paradigmenwechsel erfordert

Nicolas Gehrig

Im Erbschaftsfundraising werden „gute Spenderinnen und Spender“ traditionellerweise über selektive Instrumente wie Erbrechtsanlässe oder Beratungen entlang der Spenderpyramide weiterentwickelt. Dadurch kann die sichtbare Spitze des Eisbergs der vermuteten rund 5 bis 15 Prozent an potenziellen Testamentspenderinnen und -spendern im Spenderpool jeder Organisation bedient werden. Digitale Lösungen haben die Reichweite und das Potenzial, die tiefe Testierquote von nur 20 Prozent zu verdoppeln. Sie stehen der gesamten Spendenpyramide zur Verfügung und sollten deshalb als Basisinstumente etabliert werden.

Keynote

Using research to develop your legacy fundraising programme

Claire Routley

In this keynote presentation, Claire Routley will discuss what academic research tells about who leaves gifts in wills, why they choose to leave such amazing gifts and what we know about what works when it comes to practical gifts in wills fundraising. We will draw on wide ranging research published over the last decade or so, and consider how the research aligns with some good practice examples developed by charities themselves.

Seminare

Symposium 2024 – Seminar 01
Claudia Kaschube
Legacy Donor Journey am Beispiel des Städelmuseums
Mehr zum Inhalt

Das Städel Museum in Frankfurt am Main gründet auf dem Testament eines einzigen Bürgers, Johann F. Städel, der seine Kunstsammlung und sein gesamtes Vermögen in eine Stiftung einbrachte. Seit 1815 sind viele seinem Beispiel gefolgt. Bei der Identifizierung, der Entwicklung maßgeschneiderter Angebote und der Pflege dieser besonderen Zielgruppe gibt es einige Besonderheiten zu beachten, die in diesem Seminar vorgestellt und diskutiert werden sollen.

Symposium 2024 – Seminar 02
Nadine Shalala, Sabine Zintel
Schätze in der Datenbank – Spenderanalyse und telefonische Ansprache im Nachlassfundraising
Mehr zum Inhalt

In diesem praktischen Seminar erfahren Sie, wie zunächst mittels Datenbankanalyse Spender:innen von Handicap International identifiziert wurden, die ein hohes Potenzial für eine Testamentsspende haben. Die ausgewählte Gruppe wurde im Anschluss telefonisch zum Thema Testamentsspende kontaktiert. Die Referentinnen werden berichten, wie dabei vorgegangen wurde, was es zu beachten gilt und welche konkreten Ergebnisse damit erzielt wurden.

Symposium 2024 – Seminar 03
Dr. Cornelia Rump, Melanie Loewe
Nachlassabwicklung in gemeinnützigen Organisationen – Herausforderungen und Chancen
Mehr zum Inhalt

Die Abwicklung eines Nachlasses ist nicht weniger als das Resümee eines fremden Lebens mit allen sich daran noch anschließenden Herausforderungen. Viele Abläufe sind wiederkehrend gleich, für Besonderheiten muss man sensibilisiert sein. Und wie können Sie die Nachlassabwicklung als Instrument für Ihr eigene Fundraising einsetzen? Zu allen drei Aspekten berichten wir aus der Praxis.

Symposium 2024 – Seminar 04
Claire Routley
Developing a compelling legacy proposition
Mehr zum Inhalt

In this session we will explore what make a great legacy proposition (or core message), drawing on research into legacy giving motivations, insights into what makes a compelling message and good practice from a range of organisations. We will also explore the process of proposition development, working through the practical steps that you can take to ensure that you have a proposition that will work effectively for your organisation. We will finish the session by developing some first-draft propositions that attendees can take away and refine.

Symposium 2024 – Seminar 05
Dr. Lea Moliterni, Nicolas Gehrig
Zugkinder – Die crossmediale Testamentskampagne des Zürcher Roten Kreuzes
Mehr zum Inhalt

Das Zürcher Rote Kreuz hat einen innovativen und erfolgreichen Weg im Nachlass-Fundraising beschritten: Mittels Corporate History & Nostalgia Fundraising werden die Menschen auf eine multimediale Reise mitgenommen und befähigt, ihr Testament mit Legat zu verfassen. Die Web-Technologie von DeinAdieu ist dabei wichtiges Element. Die Historikerin und Nachlass-Spezialistin Lea Moliterni und Nicolas Gehrig von DeinAdieu berichten über die Erfahrungen.

Symposium 2024 – Seminar 06
Martin Clark, José Chai-Jurado, Nigel Magson
Legacy forecasting – using data and analytics to develop your legacy programme
Mehr zum Inhalt

In this session, we will explore some of the opportunities to drive legacy income through data analysis. We will start by looking at the German market context for legacy giving based on the IFL Forum benchmarking study results at high level, and in wider European/Global context. We will discuss typical legacy lifestages and how organisations can build and use data to report, forecast, analyse and predict supporters that may leave a legacy gift. We will touch on the techniques used by different organisations and how technologies can support. This session will also look at how legacy forecasting can be used to create a long-term business case.

The presentation will be held partly in English and partly in German.

Symposium 2024 – Seminar 07
Michaela Winkler, Hubertus Jonas
Darum vererbe ich nicht! – Widerstände als ethische Herausforderung im Erbschaftsfundraising
Mehr zum Inhalt

Offenbar gibt es immer noch mehr Gründe, sein Erbe nicht zu regeln, als sein Testament zu machen. Das Seminar gibt Argumente an die Hand, die potenzielle Erblasserinnen und Erblasser von der Sinnhaftigkeit überzeugen, und klärt über Konflikte und typische Fehler beim Vererben aus der Sicht dieser Menschen auf. Die Inhalte sollen zur Kommunikation mit diesen Menschen ermutigen, gute Argumente liefern und ethische Fragen berücksichtigen.

Symposium 2024 – Seminar 08
Almuth Wenta
Biografisches Reden im Nachlassfundraising: Zwischen Professionalisierung-Ansprüchen und eigener Betroffenheit
Mehr zum Inhalt

Das Testieren ist tief in der eigenen Biografie verankert: Was ist gelungen, was an Vermögen entstanden? Welche Beziehungen haben gehalten, was ist nicht mehr zu befrieden? Was möchte ich der Gemeinschaft geben, warum ist mir gerade jene Organisation wichtig? Wenn Menschen gemeinnützig testieren, wird die Biographie von Spenderin oder Spender aufgeblättert. Lebensleistungen offenbaren sich und verdienen unsere weitreichende Wertschätzung. Ein Testamentsversprechen bedeutet für gemeinnützige Organisationen in der Bindungsarbeit aufrechte und gelebte Dankbarkeit. Oft gilt: Höchstpersönliches wird sehr grell angeleuchtet, wenn wir Menschen beim gemeinnützigen Testieren begleiten.

Das Seminar vertieft zunächst Aspekte wie Professionalisierung in der Biografie-Arbeit, ethische und (arbeits-)rechtliche Aspekte, Rollenverständnis nach innen und außen sowie thematische und funktionelle Abgrenzung von persönlich belastenden Themen. Zentral dabei: praktische Hilfestellungen für ein austariertes Agieren zwischen offener Zugewandtheit und grenzwahrendem Verhalten. Im Weiteren wollen wir anhand von Fallbeispielen eigene Impulse betrachten und uns dazu austauschen.

Anmeldung/Formular

Wollen auch Sie zum nächsten Fundraising-Symposium eingeladen werden? Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein! Wir informieren Sie rechtzeitig.

Schlussvortrag

„Vererben Sie mehr als nur Ihre Nase“ – Internationale Highlights des Erbschaftsmarketings

Nadine Shalala, Lena Vizy

Es gibt vieles, von dem wir uns wünschten, dass wir selbst darauf gekommen wären. In diesem kurzweiligen Abschlussvortrag nehmen wir die Teilnehmenden mit auf eine Reise um die Welt und präsentieren in Bild, Ton und Video die beeindruckendsten, kuriosesten und lustigsten Stories, Anzeigen sowie Kampagnen rund um das Thema Erben und Vererben. Wir garantieren Aha-Momente, gute Unterhaltung und neue Ideen.

Referentinnen und Referenten

Fundraising-Fachwissen aus der aktuellen Praxis: Expertinnen und Experten aus Non-Profit-Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz garantieren einen fachlichen Austausch auf höchstem internationalen Niveau.

José Chai-Jurado

Adroit Data & Insight Spain

Legacy forecasting – using data and analytics to develop your legacy programme

José Chai-Jurado is Head of Agency at Adroit Data & Insight Spain, an agency specialized in Data Driven services and Solutions and Digital Marketing to optimize the Fundraising of NGOs and Foundations around the world. Working for different international agencies in the US, Germany, the United Kingdom and Spain, José has developed, since 2002, fundraising campaigns for all types of organizations in different European countries, such as Germany, Austria, Denmark, Norway and Finland, as well as in Spain and Portugal.

Foto: privat

Martin Clark

Apteco GmbH

Legacy forecasting – using data and analytics to develop your legacy programme

Der gebürtige Brite und Geschäftsführer der Apteco GmbH Martin Clark zählt mit mehr als 25 Jahren Erfahrung im Daten-, Technologie- und Marketing-Umfeld zu den Experten in Analytics und Kampagnen-Automation.

Foto: privat

Andreas Eckel

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Stiftung und Stiftungsfonds als Argument für einen Nachlass

Andreas Eckel ist seit 2015 Leiter der privaten Hochschulförderung der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Den Diplom-Pädagogen zog es schon früh ins Kulturmanagment, wo er seine Karriere mit einer neunjährige Tätigkeit für die Rheingau Musik Festival Konzertgesellschaft mbH, zuletzt zwei Jahre als Geschäftsführer, begann und diese mit einer Unterbrechung als Geschäftsführer der Sponsorengesellschaft des Schleswig-Holstein Musik Festivals mbH von 2012 bis 2015 fortsetzte.
Daneben ist Eckel als Referent und Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen tätig und arbeitet als Berater im Bereich Kultursponsoring.

Foto: privat

Christiane Fischer

SOS-Kinderdörfer weltweit

Conversion – Mit sanften Anstößen zu guten Gesprächen

Christiane Fischer leitet seit 2018 das Nachlass-Fundraising bei den SOS-Kinderdörfern weltweit und hat diesen strategischen Bereich aufgebaut. Zuvor verantwortete sie das Fundraising für verschiedene andere Wachstumsthemen in der Organisation, beispielsweise Patenschaften/Committed Giving. Darüber hinaus ist sie regelmäßig Referentin bei Fachveranstaltungen, auch international in der Föderation der SOS-Kinderdörfer.

Foto: privat

Nicolas Gehrig

DeinAdieu

Erbschaftsfundraising – Warum der digitale Ansatz einen Paradigmenwechsel erfordert

Zugkinder – Die crossmediale Testamentskampagne des Zürcher Roten Kreuzes

Nicolas Gehrig ist seit 2015 Geschäftsführer und Gründer von DeinAdieu. Nach seinem Studium an der Uni St. Gallen mit Abschluss B.A. HSG in International Affairs (2006) und M.A. HSG in Business Innovation (2008) war er zehn Jahre als Projektleiter für IT-, Beratungs- und Start-up-Unternehmen sowie bis 2019 als Dozent für Business Innovation an der ZHAW School of Management and Law tätig.

Foto: privat

Dr. Marita Haibach

Major Giving Institute, Wiesbaden

Großspenden contra Nachlassfundraising? So steht der Mensch wieder im Mittelpunkt

Dr. Marita Haibach unterstützt seit drei Jahrzehnten Non-Profit-Organisationen als Fundraising-Beraterin, Trainerin und Coach. Mit ihren Büchern hat sie die Entwicklung des Berufsfeldes Fundraising im deutschsprachigen Raum entscheidend geprägt. Ihre zentralen Schwerpunkte sind Großspenden-Fundraising, Stiftungen sowie das philanthropische Engagement von Frauen. Sie gehört zu den Mitinitiatorinnen des „Pecunia“-Erbinnen-Netzwerkes und der Frauenstiftung „Filia“. Gemeinsam mit Jan Uekermann leitet sie das Major Giving Institute.

Foto: privat

Beate Haverkamp

Conversio Institut

„Du bist wie meine Enkelin“ – der Beziehungsanspruch zwischen Mitleid, Sympathie und Fachlichkeit

Beate Haverkamp ist Geschäftsführerin des Conversio Instituts und seit über 17 Jahren spezialisiert auf gemeinnützige Organisationen. Sie war selbst 15 Jahre in Leitungsfunktion in der Wohlfahrtspflege tätig und hat in dieser Rolle und als Stabsstelle viel Erfahrung in der Fundraising-Praxis. Ihre Schwerpunkte sind Strategieberatung, Veränderungsbegleitung, Führungskräfteentwicklung, Fundraisingmanagement und Coaching.

Foto: privat

Jona Hölderle

Pluralog, Neuenhagen bei Berlin

Website und Leadgenerierung im Nachlassfundraising

Jona Hölderle setzt sich für eine wachsende Zivilgesellschaft im digitalen Raum ein. Dafür versetzt er Organisationen in die Lage, Menschen online zu erreichen, von ihrer Arbeit zu überzeugen und langfristig zu binden. Dies macht er seit mehr als 10 Jahren als Berater, als Sparringspartner, als Referent oder als Kursleiter an der Fundraising Akademie.

Foto: Andreas Domma

Hubertus Jonas

Jonas Consulting

Darum vererbe ich nicht! – Widerstände als ethische Herausforderung im Erbschaftsfundraising

Hubertus Jonas ist Trainer, Coach, Moderator, Mediator und Unternehmensberater im (Un-)Ruhestand sowie Autor des Buches „Jonas und Jonas, Konfliktfrei vererben“. Menschen in Veränderungsprozessen zu begleiten und zu fördern, sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich, ist ein wesentlicher Schwerpunkt seiner persönlichen Einstellung und Arbeit. Im Mittelpunkt steht für ihn immer das Erleben und Verhalten von Menschen im privaten, wirtschaftlichen und unternehmerischen Kontext.

Foto: Jörg Förschner

Claudia Kaschube

Städel Museum

Legacy Donor Journey am Beispiel des Städelmuseums

Claudia Kaschube studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaften, Kunstgeschichte und Jura. Sie ist Absolventin der Fundraising Akademie, an der sie als Dozentin und Studienleiterin für die Fortbildung „Stiftungsmanagement“ tätig ist. Von 2019 bis 2023 leitete sie das Fundraising der Stiftung Kloster Eberbach. Seit Mai 2023 verantwortet sie im Städel Museum in Frankfurt den Bereich Schenkungen und Nachlass.

Foto: privat

Melanie Loewe

Nachlass-Netzwerk

Nachlassabwicklung in gemeinnützigen Organisationen – Herausforderungen und Chancen

Melanie Loewe, zertifizierte Testamentsvollstreckerin (AGT) sowie Nachlassabwicklerin, setzt seit 13 Jahren den letzten Willen von Erblasserinnen und Erblassern um und dies schwerpunktmäßig für gemeinnützigen Organisationen als Erben bzw. Miterben. Sie gibt regelmäßig ihr Wissen in Veranstaltungen an Interessenten weiter.

Foto: privat

Nigel Magson

Adroit Data & Insight

Legacy forecasting – using data and analytics to develop your legacy programme

Nigel has 35 years’ experience in the data services industry, developing innovative approaches to systems, data management and insight thinking. Nigel founded Adroit in 2012, Adroit works with many nfps nationally and internationally to benchmark and analyse data. Adroit are at the forefront of developing analytics solutions, including AI, for organisations and increasing their fundraising income. 2014 Nigel was recognised through the Outstanding Contribution Award for his role in developing the group and raising the professional use of insight and analytics in the sector.

Foto: privat

Dr. Lea Moliterni

Schweizerisches Rotes Kreuz

Zugkinder – Die crossmediale Testamentskampagne des Zürcher Roten Kreuzes

Lea Moliterni ist promovierte Historikerin und seit 20 Jahren im Fundraising-Bereich tätig. 2013 kam sie zum Zürcher Roten Kreuz und baute das Großspenden- und Nachlasswesen auf. Seit zehn Jahren berät sie Einzelpersonen und Paare zu Erbrecht und Vermächtnissen. Seit 2018 leitet sie die Schweiz Major-Donor-Fachgruppe und tritt regelmäßig als Referentin zu Philanthropie, Nachlass und Historischem auf.

Foto: privat

Dr. Marc-André Pradervand

Fundraising- und CRM-Beratung (CH)

Database im Legatefundraising: Wie viel CRM braucht gute Bindungsarbeit?

Dr. Marc-André Pradervand hat ursprünglich Wirtschaftsinformatik studiert und ist seit rund 25 Jahren als Fundraiser, Berater und Interim-Manager tätig. Er hatte bei verschiedenen Organisationen wie UNICEF, Save the Children, Médecins Sans Frontières (MSF) sowie der Krebsliga Schweiz leitende Positionen. Während dieser Zeit hat er praktische Erfahrungen mit verschiedensten Datenbanken/CRM gesammelt und ist heute als Berater in diversen Projekten zur Evaluation von neuen CRM sowie zur Digitalisierung von Fundraisingprozessen involviert.

Foto: privat

Claire Routley

Legacy Futures

Using research to develop your legacy fundraising programme

Developing a compelling legacy proposition

Dr Claire Routley has worked in fundraising for twenty years, for charities large and small. In 2011, she completed a PhD looking at why people choose to leave charitable legacies. She is now a fundraising consultant at Legacy Voice, and a tutor for the Chartered Institute of Fundraising’s qualification courses. She is also a member of Rogare’s international advisory panel. She continues with legacy fundraising research and was named AFP’s emerging scholar 2017.

Foto: privat

Dr. Cornelia Rump

Fachanwältin für Erbrecht, Ahrensburg

Nachlassabwicklung in gemeinnützigen Organisationen – Herausforderungen und Chancen

Dr. Cornelia Rump ist Fachanwältin für Erbrecht und engagiert sich für das Nachlass-Portal. Sie ist auf die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen spezialisiert, hält regelmäßig Vorträge für gemeinnützig testierende Menschen und berät bundesweit Spenderinnen und Spender unterschiedlicher gemeinnütziger Organisationen bei der Umsetzung ihrer Testamente.

Foto: Tino Pohlmann

Nadine Shalala

Medizinische Hochschule Brandenburg

„Vererben Sie mehr als nur Ihre Nase“ – Internationale Highlights des Erbschaftsmarketings

Schätze in der Datenbank – Spenderanalyse und telefonische Ansprache im Nachlassfundraising

Nadine Shalala (CFRE) ist seit über 15 Jahren professionell im Fundraising tätig und sammelte Erfahrungen in Kanada, Singapur und Deutschland. Sie ist Gründerin des Arbeitskreises Groß- und Testamentsspenden im Deutschen Fundraising-Verband. Neben Ihrer Funktion als Leiterin Fundraising an der Medizinischen Hochschule Brandenburg begleitet sie Organisationen im Bereich Nachlass-Fundraising.

Foto: Stefan Specht

Lisa Tembrink-Sorino

WWF

Storytelling – So werbe ich innen und außen für das gute Testament

Lisa Tembrink-Sorino arbeitet seit über 15 Jahren im Erbschaftsfundraising bei verschiedenen Non-Profit-Organisationen im humanitären und diakonischen Bereich. Seit vier Jahren ist sie beim WWF Deutschland verantwortlich für die Akquise und Bindung von Testamentsspenderinnen und -spendern. Ehrenamtlich engagiert sie sich in ihrem gemeinnützigen Verein für Kinder in Brasilien und beim Deutschen Fundraisingverband als Sprecherin des Ethikausschusses. Als Dozentin für verschiedene Fortbildungsinstitutionen referiert sie regelmäßig mit Leidenschaft und Kompetenz über das Besondere am Erbschaftsfundraising.

Foto: Vecteezy.com

Lena Vizy

Legacy Futures

„Vererben Sie mehr als nur Ihre Nase“ – Internationale Highlights des Erbschaftsmarketings

Service und Kontakt im Nachlassfundraising – was heißt das eigentlich?

Lena Vizy ist eine erfahrene Fundraiserin mit einem Jahrzehnt Erfahrung im Bereich Nachlassfundraising. Sie hat für renommierte NPOs wie Amnesty International, Oxfam Novib und CARE gearbeitet. Als Beraterin bei Legacy Futures unterstützt sie Organisationen dabei, erfolgreich im Bereich Nachlassfundraising zu sein. Lena Vizy ist zudem Initiatorin des Blogs legacygiving.eu sowie Koordinatorin des Legavision-Netzwerks.

Foto: privat

Rania von der Ropp

Save the Children

Social Media im Nachlassfundraising – Fluch oder Segen?

Rania von der Ropp baut seit 2019 das Erbschaftsfundraising bei Save the Children Deutschland e.V. auf und setzt hierbei insbesondere auf Online-Angebote, nicht nur aufgrund der Corona-Pandemie. Ihre Erfahrungen und Kenntnisse sammelt Rania seit knapp 15 Jahren im gemeinnützigen Sektor: Mit einer Leidenschaft für Kommunikation begann ihre Reise in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Dann machte sie eine berufsbegleitende Fundraising-Ausbildung an der Fundraising-Akademie in Frankfurt (FA) und schrieb ihre Abschlussarbeit über den Aufbau von Erbschaftsfundraising.

Foto: privat

Almuth Wenta

BUND

Biografisches Reden im Nachlassfundraising: Zwischen Professionalisierung-Ansprüchen und eigener Betroffenheit

Almuth Wenta ist ausgebildete Fundraiserin und zertifizierte „Fundraiserin Erbschaftsmarketing“ (FA). Seit 2003 arbeitet sie in diesem Bereich; bislang bei Ärzte ohne Grenzen, Amnesty international und dem BUND. Die studierte Germanistin und Sportjournalistin hat seit 2003 diverse Ehrenämter beim DFRV inne, hält Vorträge und schreibt Fachartikel. Aktuell engagiert sie sich für das Nachlassportal (www.nachlass-portal.de). Im Juni 2021 schloss Almuth Wenta die Ausbildung zur Trauerbegleiterin ab (www.trauer-akademie.de). Wenige Tage später erhielt sie die Diagnose Krebs und ließ Haupt- und Ehrenamt für eine 18-monatige Behandlung ruhen. Seit vielen Jahren hält sie sich bereit, sobald der Anruf aus der DFB-Zentrale in Frankfurt (Main) kommt: Almuth Wenta ist jederzeit bereit, die entscheidenden Hinweise zu liefern, um dem deutschen Fußball wieder auf die Beine zu helfen.

Foto: privat

Monika Willich

Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe

So nah und doch so fern! Bekannte Zielguppen auf Nachlässe differenziert ansprechen

Monika Willich ist Diplom-Pädagogin und Fundraising-Managerin (FA) und war von 2005 bis 2018 als Fundraiserin in der Malteser-Zentrale verantwortlich für das Großspenden- und Nachlass-Fundraising. Von 2018 bis 2020 war sie für die UNO-Flüchtlingshilfe tätig. Seit 2022 ist sie Referentin für Nachlässe und Stiftung bei Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe. Nebenberuflich hat sie viele Jahre an der Fundraising-Akademie gelehrt und als Dozentin gearbeitet.

Foto: privat

Michaela Winkler

Begeistern für Gutes – Michaela Winkler

Darum vererbe ich nicht! – Widerstände als ethische Herausforderung im Erbschaftsfundraising

Michaela Winkler ist unabhängige Beraterin zum gemeinnützigen Vererben, Spenden und Stiften. Für und mit NGOs und Stiftungen entwickelt sie überzeugende und kreative Wege der Zustiftergewinnung. Die Potenziale des neuen Stiftungsrechts – insbesondere die Form der Verbrauchsstiftung – will die Stiftungsmanagerin (DSA) stärker in den Fokus von gesellschaftlicher Veränderung und Gestaltung setzen. Ihre Überzeugung: „Es gibt mehr Möglichkeiten, als wir denken.“

Foto: Markus Bollen

Benjamin Zessner-Spitzenberg

Ärzte ohne Grenzen Österreich

Hinterbliebenen-Management als Legacy-Fundraising-Instrument

Benjamin Zessner-Spitzenberg ist seit 2017 für das Testamentsspenden-Fundraising bei Ärzte ohne Grenzen Österreich verantwortlich. Seit einigen Jahren ist er auch Mitglied der Steuerungsgruppe von „Vergissmeinnicht – Initiative für das gute Testament“. 2020 hat er den Fundraising Award für „Innovation des Jahres“ erhalten. Vor seiner Tätigkeit bei Ärzte ohne Grenzen war er in einem Notariat in Wien für die Abwicklung von Nachlässen zuständig. Legacy-Fundraising ist für ihn nicht nur eine Aufgabe, sondern eine wahre Leidenschaft.

Foto: Vecteezy.com

Sabine Zintel

Handicap International

Schätze in der Datenbank – Spenderanalyse und telefonische Ansprache im Nachlassfundraising

Sabine Zintel ist Ethnologin und Dialogmarketing-Fachwirtin und leitet seit mehr als 15 Jahren das private Fundraising bei Handicap International in Deutschland. Die humanitäre Hilfsorganisation ist weltweit als Experte für Menschen mit Behinderung aktiv – unter anderem in der Not- und Katastrophenhilfe.

Foto: Vecteezy.com

Tagungsablauf am 22. & 23. Februar 2024

Donnerstag

17.30 Uhr: Einlass

18.00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung, Grußwort der Goethe-Universität

18.15 Uhr: Erläuterung Thementische, Dinner und offizielle Buffet-Eröffnung

18.30 Uhr: Themen-Dinner

21.15 Uhr: Abendausklang, Get-together

 

Freitag

09.00 Uhr: Begrüßung im Campus Westend Anbau Casino

09.05 Uhr: Impuls Nicolas Gehrig 

09.20 Uhr: Fragen

09.30 Uhr: Keynote Claire Routley

10.00 Uhr: Fragen

10.15 Uhr: Pause, Übergang zum Seminargebäude

11.00 Uhr: Seminare

12.15 Uhr: Mittagessen im Seminargebäude

13.30 Uhr: Seminare

14.45 Uhr: Kaffeepause

15.15 Uhr: Schlussvortrag Lena Vizy und Nadine Shalala

15.45 Uhr: Verabschiedung

Wer kommt noch zum Fundraising-Symposium 2024

Teilnehmende aus folgenden Organisationen/Unternehmen haben sich bereits angemeldet.

Veranstaltungsort

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main Campus Westend Anbau Casino
Goethe-Universität Frankfurt am Main

Anreise

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Universität
www.uni-frankfurt.de

Deutsche Bahn
www.bahn.de

Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH
www.rmv.de

Vom Hauptbahnhof: Mit den S-Bahnen der Linien 1/2/3/4/5/6/8/9 bis „Hauptwache“, dann mit der U-Bahn (Linien 1/2/3) bis „Holzhausenstraße“, dann 10 Min. Fußweg oder mit der S-Bahn (Linien 1/2/3/4/5/6/8/9) bis „Konstabler Wache“, dann mit dem Bus Linie 36 (Richtung Westbahnhof) bis „Uni Campus Westend“.
Eine weitere Möglichkeit bietet die Buslinie 64. Sie fährt ab dem Hauptbahnhof bis zur „Bremer Straße“.


Mit dem PKW

Die Zufahrt zum Parkplatz P4 (Fritz-Neumark-Weg) erfolgt über die Fürstenbergerstraße (Höhe der Hausnummer 233). Die Zufahrt auf das Campus-Gelände ist NUR nach vorheriger persönlicher Anmeldung möglich. Es steht nur eine sehr begrenzte Anzahl an Parkplätzen – die nicht reserviert werden können – zur Verfügung! Bitte nennen Sie dem Pförtner Ihren Namen und den Titel der Veranstaltung.

Lageplan Campus Westend (PDF)

Parkplätze bei Parkopedia:
www.parkopedia.de


Mit dem Taxi

Geben Sie bei der Anreise mit dem Taxi die Adresse „Campus Westend, House of Finance“ an.

Übernachtungs­empfehlung

Wir bieten unseren Teilnehmenden ein begrenztes Kontingent an reservierten Zimmern im Motel One Frankfurt-Römer, Berliner Straße 55.

Zur Zimmerbuchung hier klicken.

Der Veranstaltungsort auf dem Campus Westend ist vom Hotel aus mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Taxi innerhalb weniger Minuten erreichbar.

 

Anreise mit der Deutschen Bahn

Nutzen Sie für Ihre Anreise mit der Bahn das günstige „DB Veranstaltungsticket“! Zur Buchung geht es hier.

Vormerken lassen

Wollen auch Sie zum nächsten Fundraising-Symposium eingeladen werden? Tragen Sie sich bitte hier ein! Wir informieren Sie rechtzeitig.

Vormerken lassen!

Wollen auch Sie zum nächsten Fundraising-Symposium eingeladen werden? Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein! Wir informieren Sie rechtzeitig.