Fundraising-Symposium 2023, 
23. & 24. März 2023

Fundraising-Symposium 2023

23. & 24. März 2023

Fundraising-Symposium 2023

23. & 24. März 2023

Thema 2023: Digitalen Wandel im Fundraising gestalten

Fachwissen, Vertiefung und Impulse ...

Beim Fundraising-Symposium treffen sich Fundraising-Profis aus Deutschland, Österreich sowie der Schweiz und tauschen sich fachlich auf höchstem Niveau zum Thema aus. Das diesjährige Symposium ist ausverkauft, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.

Corona-Maßnahmen (2G+)

Die Teilnahme ist nur für Geimpfte und Genesene, die zusätzlich getestet sein müssen, möglich. Erforderlich ist ein offizieller Test-Nachweis über einen höchstens 24 Stunden zurückliegenden Schnelltest oder einen maximal 48 Stunden zurückliegenden PCR-Test. Die Test-Pflicht entfällt bei geboosterten oder mit ihnen gleichgestellten Personen.

Vormerken lassen

Wollen auch Sie zum nächsten Fundraising-Symposium eingeladen werden? Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein! Wir informieren Sie rechtzeitig.

Wichtig zu wissen …

Zwei Tage voller praktischer Expertise

Der erste Tag des Fundraising-Symposiums dient dem intensiven praktischen Erfahrungsaustausch zum Thema. Nach der Keynote diskutieren Expertinnen und Experten aus NGOs ihre praktischen Erfahrungen an Thementischen mit Ihnen. Mindestens vier Thementische können besucht werden. Für Ihr leibliches Wohl ist ebenfalls gesorgt. Der Tag zwei beginnt wieder mit einer Keynote. Danach besuchen Sie zwei Seminare, die Sie aus unserem Programm auswählen können.

Im Tagungspreis enthalten

sind mindestens vier Thementische, Ihre beiden gewählten Seminare, alle Vorträge, Essen und Getränke sowie alle Skripte. Der Tagungspreis pro Person beträgt 599 Euro. Für Teilnehmende aus NGOs gilt bei Anmeldung bis zum 29.01.2023 der ermäßigte Frühbucherpreis von 449 Euro. Wollen Sie nur am Seminar-Tag (Freitag) teilnehmen, zahlen Sie 199 Euro.

Unbezahlbar

sind die wertvollen Kontakte zu Profi-Fundraiserinnen und Fundraisern. Vor allem der Abend des ersten Veranstaltungstages sowie die Pausen bieten viel Raum für individuelle Gespräche.

Das erwartet Sie beim Fundraising-Symposium

Das Video zeigt Impressionen vom Fundraising-Symposium 2023.

Tagungsablauf

Donnerstag

16.00 Uhr: Einlass

16.30 Uhr: Begrüßung

16.45 Uhr: Grußwort der Goethe-Universität Frankfurt am Main

16.50 Uhr: Keynote

17.25 Uhr: Erläuterung Thementische, Dinner und offizielle Buffet-Eröffnung

17.45 Uhr: Themen-Dinner

20.30 Uhr: Abendausklang, Get-together

22.00 Uhr: Ende des ersten Tages

Freitag

09.00 Uhr: Begrüßung im Casino Anbau West

09.15 Uhr: Keynote

10.00 Uhr: Pause, Übergang zum Seminargebäude

10.45 Uhr: Seminare

12.00 Uhr: Mittagessen im Seminargebäude

13.30 Uhr: Seminare

14.45 Uhr: Pause

15.15 Uhr: Schlussvortrag

15.45 Uhr: Verabschiedung

Referentinnen und Referenten

Fachwissen aus der aktuellen Praxis: Referentinnen und Referenten aus Non-Profit-Organisationen oder der Fundraising-Branche vermitteln praktisches anwendungsorientiertes Wissen aus erster Hand.

Christoph Appel

DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V., Würzburg

Von der Software-Auswahl zur Digitalstrategie – Stolperfallen und Meilensteine

Mehr zur Person

Christoph Appel ist seit 2019 bei der DAHW. Die Kernkompetenzen aus vorherigen Tätigkeiten liegen in den Bereichen CRM, Data Warehouse, Business Intelligence, Schnittstellen und Datenbanken. Als IT-Koordinator ist er hauptsächlich mit konzeptionellen und strategischen Projekten betraut. Aktuell ist er federführend verantwortlich für die Entwicklung einer Digitalstrategie, welche die Belange der gesamten Organisation abdeckt.

Foto: privat

Andreas Berg

Berater und Spezialist für Database-Fundraising, Sankt Augustin

Hacking Change – Purpose, Allianzen und Prozesse



Wandel organisieren – nicht nur digital

Mehr zur Person

Andreas Berg ist unabhängiger Berater und Spezialist für Database-Fundraising, Strategieberatung und Datenanalysen. Er leitet den Studiengang „Database-Fundraising“ an der Fundraising Akademie in Deutschland und ist Autor des Fachbuches „Database + Fundraising“.

Foto: Wolfgang Heyder

Dr. Kai Fischer

Mission-Based Consulting, Hamburg

Wie neue Zielgruppen an digitalen Touchpoints gewonnen werden können

Mehr zur Person

Dr. Kai Fischer ist bei Mission-Based Consulting der strategische Kopf. Die Frage, warum immer weniger Menschen in Deutschland spenden und was man dagegen machen kann, ist der Arbeitsschwerpunkt von ihm seit einigen Jahren. Er entwickelt mit seinen Kunden neue strategische Ansätze, um Fundraising systematisch weiterzuentwickeln. Seine Erkenntnisse aus diesen Projekten gibt er in Büchern und in Seminaren weiter.

Foto: Sebastian Engels

Jolene Fraider

NABU Bundesverband, Berlin

Hacking Change – Purpose, Allianzen und Prozesse



Wandel organisieren – nicht nur digital

Mehr zur Person

Jolene Fraiders Expertise ist das Entwickeln von Strukturen und Systemen: Auf die erste Profession Grafik-Design folgten ein Studium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und Weiterbildungen in Prozessmanagement und Agile Leadership. Sie bringt mehrjährige Erfahrung im Management von Datenbank- und Change-Projekten (CRM/ERP) mit und arbeitet seit 2020 beim NABU Bundesverband in Berlin.

Foto: privat

Birthe Gehrmann

Amnesty International Deutschland e.V., Berlin

Wandeln durch Handeln – Ein Weg zur digitalen Spendenwelt

Mehr zur Person

Birthe Gehrmann ist Referentin für den Bereich Online-Fundraising im Team Fundraising & Growth. Sie verantwortet die Entwicklung, Planung und Koordination der Online-Fundraising Strategie im Rahmen der übergeordneten Online-Strategie von Amnesty International Deutschland e.V. und betreut die Weiterentwicklung der Online-Kampagnen mit Fokus auf den Bereich Fundraising.

Foto: privat

Dr. Marita Haibach

Major Giving Institute, Wiesbaden

Großspenden-Fundraising digital – vom „Kann“ zum „Muss“

Mehr zur Person

Dr. Marita Haibach unterstützt seit drei Jahrzehnten Non-Profit-Organisationen als Fundraising-Beraterin, Trainerin und Coach. Mit ihren Büchern hat sie die Entwicklung des Berufsfeldes Fundraising im deutschsprachigen Raum entscheidend geprägt. Ihre zentralen Schwerpunkte sind Großspenden-Fundraising, Stiftungen sowie das philanthropische Engagement von Frauen. Sie gehört zu den Mitinitiatorinnen des „Pecunia“-Erbinnen-Netzwerkes und der Frauenstiftung „Filia“. Gemeinsam mit Jan Uekermann leitet sie das Major Giving Institute.

Foto: privat

Nahed Hatahet

Transformationsexperte & CEO, Wien

Digital Workplace – Willkommen in der Zukunft der Arbeit!



Digitale Transformation – Algorithmen kommen, der Mensch bleibt.

Mehr zur Person

Nahed Hatahet ist Gründer und CEO von HATAHET productivity solutions und bringt mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in der strategischen Beratung und Realisierung von digitalen Produktivitätslösungen ein. Als Digital-Experte und Spezialist für den Arbeitsplatz der Zukunft mit künstlich intelligenter Unterstützung begleitet er Unternehmen bei der strategischen digitalen Transformation und den dafür notwendigen Arbeitskulturwandel. Seine Leidenschaft für den Menschen und sein universelles Wissen gibt er gerne in Keynotes, Vorträgen, Workshops, Gastkommentaren und persönlichen Gesprächen weiter.

Foto: Rudolf Felser

Eva Hieninger

getunik GmbH, Berlin

Mystery Donor – 8 Geheimnisse für mehr Online-Spenden

Mehr zur Person

Eva Hieninger ist Partnerin und Managing Director der getunik GmbH und berät NGOs, Non-Profit-Organisationen, Verbände, Parteien und Stiftungen zu den Themen Online Marketing, Fundraising und Campaigning. Darüber hinaus ist sie Fachautorin und Speakerin bei diversen Branchenveranstaltungen.

Foto: privat

Hajo Hönig

selbstständiger Fundraising-Berater

Mit Personas Fundraisingerfolge steigern

Mehr zur Person

Hans-Josef Hönig ist Träger des Deutschen Fundraisingpreises 2019. Er ist seit 1983 als Fundraiser tätig, war Mitglied im Vorstand des Deutschen Fundraising-Verbandes und als Dozent für die Fundraising-Akademie tätig. Zwischen 2019 und 2022 war er Mitglied der Geschäftsführung bei der GFS Fundraising Solutions GmbH. Seit Mai 2022 ist er als selbstständiger Fundraising-Berater tätig.

Foto: privat

Christoph Krachten

United Creators OLP GmbH

Reichweite und neue Zielgruppen – was Social Media für NGOs erreichen kann

Mehr zur Person

Christoph Krachten ist der Entwickler des Spendentools Thanks4Giving, das Spenden über sämtliche Social-Media-Plattformen nahtlos ermöglicht. Er ist seit knapp 15 Jahren in den Sozialen Medien aktiv. Seinen YouTube-Kanal mit mehr als 600.000 Abonnements gibt es seit 2008. Außerdem ist er Mitbegründer des YouTube-Netzwerkes Mediakraft, des Verlags CE Community Editions, der Bestseller von Social-Media-Influencern publiziert, und Gründer der VideoDays. Seit 2018 berät er vermehrt Non-Profit-Projekte bei der Social-Media-Arbeit.

Foto: privat

Max Krüger

Video Creator, Influencer

Reichweite und neue Zielgruppen – was Social Media für NGOs erreichen kann

Mehr zur Person

Mit Projekten wie „DoktorFroid“ oder „1080NerdScope“ hat sich Max Krüger eine beachtliche Followerschaft auf verschiedenen Social-Media-Plattformen aufgebaut. Mit dieser Reichweite sorgt er unter anderem für Aufmerksamkeit für Charity Live Streams wie „Loot für die Welt“, welchen er zusammen mit Creatorn wie LeFloid und den Space Frogs ins Leben gerufen hat.

Foto: privat

Gerhard Märtterer

PPA – Programmatic Print Alliance

Programmatic Print im Donor Centered Fundraising

Mehr zur Person

Gerhard Märtterer diplomierte in Marketing und IT. Er gründete 2003 AlphaPicture, den weltweit ersten Cloudservice für Digitaldrucker. Seitdem ist Märtterer als „The ONE for One-to-One“ in Europa, Nordamerika und Japan beratend sowie lehrend tätig. 2020 gründete er mit dem HighText-Verlag die Plattform ONEtoONE Programmatic Printing, die heute zusammen mit weiteren Fachmagazinen zugleich Sprachrohre der PPA Programmatic Print Alliance sind. Die PPA gründete Märtterer Anfang 2022 zusammen mit dem f:mp. Fachverband Medienproduktion.

Foto: Michael von Aichberger

Carmen Maus-Gebauer

Christoffel Blindenmission Christian Blindmission e.V., Bensheim

Online funktioniert crossmedial

Mehr zur Person

Carmen Maus-Gebauer ist Rechtsanwalts- und Notarfachwirtin. Nach Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern kam sie 2012 zur Christoffel-Blindenmission e.V. und übernahm 2014 die Leitung des Bereichs Legate – Testamentsspendenakquise mit einem Team aus 5 Personen. Corona beförderte sie wie alle anderen NGOs unvermittelt in die digitale Welt. Sie hat die Herausforderung angenommen und in den letzten beiden Jahren verschiedene Kanäle und Angebote getestet. Was sie darüber gelernt und wie sich die Christoffel-Blindenmission aufgestellt hat, erfahren Sie an diesem Thementisch.

Foto: privat

Carlotta Mellies

Amnesty International Deutschland e. V.

Wandeln durch Handeln – Ein Weg zur digitalen Spendenwelt

Mehr zur Person

Carlotta Mellies ist als Projektmanagerin für den Bereich CRM und Marketing Automation im Team Fundraising & Growth zuständig. Im Rahmen der digitalen Transformation von Amnesty International betreutet sie alle Projekte rund um das Thema CRM und Unterstützer*innen Kommunikation. Ihr Fokus lag und liegt dabei stets auf Prozessoptimierung und Weiterentwicklung.

Foto: privat

Till Mletzko

Wikimedia Foundation

Digital, mehr Mut zum Testen!

Mehr zur Person

Till Mletzko hat seit 2010 bei Wikimedia Deutschland das Fundraising aufgebaut und verantwortet dort seitdem die jährliche Wikipedia-Spendenbannerkampagne. Neben der Konzeption und Durchführung liegt sein Hauptaugenmerk auf der Optimierung der Spendenkampagne durch User-Research, insbesondere mit Hilfe von A/B-Tests.

Foto: privat

Michael Rihar

World Vision Österreich, Wien

Storytelling in der Zeit des digitalen Multi-Channel Fundraising

Mehr zur Person

Michael Rihar ist seit 22 Jahren Fundraiser und seit 18 Jahre tätig in Face-to-Face Fundraisingagenturen. Er hat zahlreiche Face-to-Face Kampagnen konzipiert und umgesetzt für über 30 NGO´s im deutschsprachigen Raum. Seit 2018 ist er bei World Vision Österreich Retention Manager, Head of Face-to-Face Programms & Productmanager. 2019 hat er den Fundraising Award für „Innovation des Jahres“ erhalten. Außerdem ist er Trainer im Rahmen des Dipl. Lehrgangs „Fundraising Operation & Management“ des Fundraising Verbandes Austria.

Foto: privat

Carmen Schöngraf

ora Kinderhilfe international e.V., Berlin

Gezielt online gehen: Wie Online-Campaigning das digitale Fundraising strategisch-systematisch boostert

Mehr zur Person
Die Germanistin und Historikerin (M.A.) sowie akademische PR-Beraterin ist seit 16 Jahren im Marketing, der Unternehmenskommunikation, der Öffentlichkeitsarbeit und dem Fundraising tätig. Nach Stationen in der Hotelbranche, bei der Berliner Stadtmission und dem CVJM Berlin-Brandenburg arbeitet sie seit 2016 bei der Entwicklungshilfeorganisation ora Kinderhilfe international e.V. und ist seit 2019 dort als Geschäftsführerin beschäftigt.

Foto: privat

Simon Scriver

Fundraising Everywhere, Dublin

DonorLove – What Are Your Donors Going Through?



Virtual Events that raise more money and keep donors engaged

Mehr zur Person

Simon Scriver ist professioneller Fundraising-Berater, Coach, Trainer, Keynote Speaker, Podcast-Host und Mitgründer der Beratungs-Agentur „Fundraising Everywhere“. Er wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, unter anderem dem irischen Fundraising-Preis „Small Budget, Big Impact“ und „Supplier Of The Year“. Er ist regelmäßiger TEDx-Speaker und ist Mitglied des Beratungs-Panels des Fundraising-Thinktanks Rogare. Simon Scriver bietet Beratung und Training für Non-Profits, um deren Fundraising kosteneffektiver zu gestalten.

Foto: privat

Jürg Unterweger

RaiseNow AG

Nahtlos integriert! Online und offline in einem System bei Pro Juventute (Schweiz)

Mehr zur Person

Jürg Unterweger ist seit der Gründung von RaiseNow mit dabei und leitet das Fundraising Consulting Team. Seither hat er unzählige Non-Profit-Organisation erfolgreich begleitet Online Spenden zu sammeln. Er kennt die Bedürfnisse der Fundraiser*innen und ist nah am Puls wenn es darum geht Online, Offline und CRMs zu verbinden.

Foto: Elfriede Rasser

Tobias Wunden

ANT-Informatik AG, Zürich

Wie halte ich meine Personas aktuell? Zielgruppenmanagement 2023



Ready für die Cloud

Mehr zur Person

Tobias Wunden ist seit Anfang 2019 Geschäftsführer der ANT. Er ist Software-Ingenieur und Unternehmer mit einem umfangreichen Erfahrungsschatz in den Bereichen Software-, Cloud- und Organisationsentwicklung. Darüber hinaus beschäftigt er sich im Rahmen von Softwareentwicklung intensiv mit der Abbildung und Aktualisierung von Personas in der Datenbank.

Foto: privat

Duda Zeco

Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Hamburg

Wie neue Zielgruppen an digitalen Touchpoints gewonnen werden können

Mehr zur Person

Duda Zeco ist diplomierte Marketing- und Kommunikationswirtin. Mit 10 Jahren Erfahrung als Beraterin im Gepäck hat sie erfolgreich das Fundraising eines Hamburger Vereins aufgebaut und etabliert. Heute ist sie Media-Consultant im ZEIT Verlag und entwickelt mit viel Begeisterung für den dritten Sektor gemeinsam mit und für Stiftungen, Vereine und gemeinnützige Unternehmen zielgruppengenaue Print- und Digitalkampagnen.

Foto: privat

Thema 2023: Digitalen Wandel im Fundraising gestalten

Donnerstag

Der erste Tag des Fundraising-Symposiums dient dem intensiven praktischen Erfahrungsaustausch zum Thema. Nach der Keynote diskutieren Expertinnen und Experten aus NGOs ihre praktischen Erfahrungen an Thementischen mit Ihnen. Mindestens vier Thementische können besucht werden. Die Auswahl der Thementische findet direkt vor Ort statt – ein Vorab-Auswahl ist dafür nicht erforderlich. Für Ihr leibliches Wohl ist ebenfalls gesorgt.

Keynote am Donnerstag
Nahed Hatahat

Digitale Transformation ‒ Algorithmen kommen, der Mensch bleibt.

Nahed Hatahet

Der Mensch hat sich durch Digitalisierung eine neue Welt geschaffen, der er sich selbst nicht mehr entziehen kann. Neurowissenschaftlich gesehen ist die Geschwindigkeit, mit der sich die Digitalisierung bewegt zu schnell für unser Gehirn. Die digitale Transformation ist im vollen Gang und erfordert radikales Umdenken sowie ethisch moralischen Umgang. Vor allem aber müssen wir uns als Gesellschaft selbst transformieren und anpassen. Es geht um jeden einzelnen von uns, es geht um den Menschen.

Thementische

Symposium 2023 – Thementisch 01
Online funktioniert crossmedial
Carmen Maus-Gebauer

Fragen Sie sich auch, ob Sie Ihre Zielgruppe 70 + über online-Kanäle erreichen? Und wie schaut es mit der darauffolgenden Generation aus? Kann ein Kanal für alle Generationen funktionieren? Wie gelingt der Spagat, wenn das Budget begrenzt ist?
Das Zauberwort heißt Crossmedial. Allerdings nutzen Sie nicht das Gießkannenprinzip. Beantworten Sie strategisch erst einmal folgende Fragen: Welches Ziel setze ich mir? Was will ich erreichen? Geht es um Spenden, Markenbekanntheit oder um Bindung? Wer sind wir und was wollen wir in der Öffentlichkeit bewirken? Wie funktioniert die Analyse, den richtigen Weg für die jeweilige Organisation zu finden?
Tauschen Sie sich mit mir am Thementisch aus, berichten Sie über Ihre Erfahrungen und stellen Sie Ihre Fragen. Erarbeiten Sie Ihr eigenes individuelles Konzept.

Symposium 2023 – Thementisch 02
Hacking Change – Purpose, Allianzen und Prozesse
Andreas Berg, Jolene Fraider

Die Welt dreht sich immer schneller. Aber wie können Organisationen am Puls der Zeit bleiben und die erforderlichen Veränderungen angehen, ohne gleich die ganze Organisation zu überlasten?
Am Thementisch diskutieren wir gemeinsam, wie temporäre Teams mit den richtigen Voraussetzungen dazu in die Lage versetzt werden, weitreichende Veränderungsprojekte umzusetzen.

Symposium 2023 – Thementisch 03
Digital Workplace – Willkommen in der Zukunft der Arbeit!
Nahed Hatahet

Unsere Umwelt wird zunehmend digital. Und diese digitalisierte Umwelt wirkt auf den Menschen. Die Geschwindigkeit der Digitalisierung wird zum Problem, da das menschliche Gehirn nicht für schnelle Veränderungen ausgelegt ist. Diese Entwicklung macht auch für Fundraising Unternehmen keinen Halt. Digitale Arbeitsplatzlösungen sollen dabei unterstützen. Bei dieser Tischrunde erfahren Sie, was einen Digital Workplace auszeichnet und wie dieser Menschen helfen kann, ihre täglichen Aufgaben in einer neuen digitalen Arbeitswelt zu meistern. Nicht zuletzt verlangt der digitale Wandel andere Denkweisen und auch einen entsprechende neue Arbeitskultur - wohl die größte Herausforderung auch für Fundraising Unternehmer. Erfahren Sie alles zum digitalen Arbeitsplatz der Zukunft mit künstlicher Intelligenz und Bost und was das für Sie konkret bedeutet.

Symposium 2023 – Thementisch 04
Reichweite und neue Zielgruppen – was Social Media für NGOs erreichen kann
Christoph Krachten, Max Krüger

In den letzten Jahren sorgten immer wieder Spendenprojekte von Influencern für Furore. Eines der größten, „Loot für die Welt“, hat inzwischen mehr als zwei Millionen Euro eingesammelt. Das Besondere: Hier spendet eine Zielgruppe, die ansonsten im Spendenaufkommen gemeinnütziger Organisationen kaum eine Rolle spielt. Wie erreicht man diese Zielgruppe? Was ermöglichen Influencer? Und geht’s auch ohne sie?

Symposium 2023 – Thementisch 05
Digital, mehr Mut zum Testen!
Till Mletzko

Das Fundraising kennt mehr Mythen als Wahrheiten. Um für die eigene Organisation die richtigen Angebote zu machen, hilft oft nur ein guter Test. Der digitale Wandel erleichtert das Testen dabei noch einmal sehr. Doch noch nutzen zu wenige Organisationen Tests strategisch zur Verbesserung ihres Fundraisings. An diesem Thementisch wird diskutiert, wo Hemmnisse liegen, in welchen Bereichen Tests die größte Wirkung haben können und wie Organisationen voneinander lernen können.

Symposium 2023 – Thementisch 06
Wandeln durch Handeln – Ein Weg zur digitalen Spendenwelt
Birthe Gehrmann, Carlotta Mellies

Jede Organisation ist verschieden. Deshalb gibt es keine Blaupause für die Digitalisierung im Bereich Fundraising. Bei Amnesty International Deutschland e.V. war dies nicht anders. Am Thementisch berichtet die Referentin über ihre Strategie, mit Kolleginnen und Kollegen die digitale Ansprache von Unterstützenden zu verbessern und Schritt für Schritt zu optimieren. So gelang es, mit neuem CRM, neuer angepasster moderner Website und trackbaren Spendenformularen mehr als erste Schritte hin zur neuen Amnesty-Spendenwelt zu gehen.

Symposium 2023 – Thementisch 07
Ready für die Cloud
Tobias Wunden

Cloudbasierte Fundraisinglösungen sind das Trendthema Nr. 1. Doch ist Ihre Organisation bereit für den Schritt in die Cloud? Welche Voraussetzungen müssen Organisationen dafür schaffen? Welche Rolle spielen die Organisations­strategie oder das IT-Management? Und welche Bedeutung hat die Organisations­kultur beim Wechsel in die Cloud? Diesen und anderen Fragen wollen wir nachgehen.

Symposium 2023 – Thementisch 08
Storytelling in der Zeit des digitalen Multi-Channel Fundraising
Michael Rihar

Spenden bewirkt viel Gutes, für die Spendenden soll es mehr sein als nur eine Entscheidung des guten Willens. Der zielgerichtete Einsatz digitaler Technologien, im Rahmen der Donor-Journey, bietet vielfältige Möglichkeiten seine Story, sein Thema noch intensiver zu erzählen. Es hilft die Kommunikation für die Spendenden lebendiger zu gestalten und diese mehr zu involvieren. Zielgruppengerichtetes Multi-Channel Fundraising gepaart mit einer Storyline die bereits beim 1. Kontakt ihren Anfang nimmt und über die weiteren Touchpoints episodenweise digital weitererzählt wird. Der Aspekt der Storyline auf dem Weg zum Impact der Spendenden.

Symposium 2023 – Thementisch 09
Gezielt online gehen: Wie Online-Campaigning das digitale Fundraising strategisch-systematisch boostert
Carmen Schöngraf

Online-Fundraising ist in aller Munde. ora Kinderhilfe international e.V. unterstützt dieses seit 2020 durch gezielte Online-Kampagnen. Mittels Inbound-Marketing werden die Donor-Journey begleitet, gezielt Community-Aufbau betrieben, der Markenkern gestärkt und die Reichweite der Organisation erhöht. Neue, bekannte, und vor allem jüngere Zielgruppen werden so erreicht. Wie sich eine solche digitale Fundraising-Strategie für eine mittelgroße Organisation mit unter 15 Mitarbeitenden planen, umsetzen, monitoren, evaluieren und finanzieren lässt, erfahren Sie an diesem Thementisch. Lassen Sie uns gemeinsam über Online- und flankierende Offline-Maßnahmen ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen und damit das hauseigene digitale Fundraising optimieren.

Symposium 2023 – Thementisch 10
Von der Software-Auswahl zur Digitalstrategie – Stolperfallen und Meilensteine
Christoph Appel

Isoliert betrachtete Fundraising-Datenbanken werden oft den Anforderungen einer Organisation nicht länger gerecht und es ist ratsam, die gesamte IT-Landschaft auf den Prüfstand zu stellen. Ausgehend von den Organisationszielen und der Gesamtstrategie ist es hilfreich eine Digitalstrategie zu entwickeln, die allen Belangen gerecht wird. Wie kann ein solcher Prozess aussehen? Was können Stolper- und Meilensteine sein? Wie nehmen wir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimal mit? Diese Fragen und auch Tipps die Mut geben sich auf den Weg zu machen, sollen das Thema sein.

Freitag

Tag zwei beginnt wieder mit einer Keynote. Danach besuchen Sie zwei Seminare, die Sie aus unserem Seminar-Programm auswählen können, und erleben danach noch einen spannenden Schlussvortrag.

Keynote am Freitag
Simon Scriver

DonorLove ‒ What Are Your Donors Going Through?

Simon Scriver

After spending so much time in meetings, looking at spreadsheets and talking about Fundraising Strategy it can be easy to forget what your supporters are actually going through. Simon will put you in the shoes and in the minds of your donors and potential donors. We’ll look at ‘real’ people (not fundraisers) and try to understand the journey they’ve come through before they meet us, and the journey they’re going through with us. We’ll look at the good and bad experiences, and the decisions we make as organisations that have an impact on our supporter experience.

Seminare

Symposium 2023 – Seminar 01
Wandel organisieren – nicht nur digital
Andreas Berg, Jolene Fraider

Inhalt: Hierarchien, Organisationsentwicklung, Veränderung

Das Fundraising befindet sich in vielen Bereichen im Wandel – jüngere Zielgruppen, Donor Journeys, neue Fundraising-Software, datengetriebene Kommunikation, um nur einige Beispiele zu nennen.
Nur was tun, wenn die eigene NGO nicht auf Wandel eingestellt ist oder durch ihre Organisationsstruktur kaum zu wirkungsvoller Veränderung im Stande ist?
In diesem Seminar wollen wir Mut machen, den Kopf nicht in den Sand zu stecken, sondern zu erkunden, wie Wandel auch abseits von Führungspositionen und Hierarchien aus der Organisation heraus gelingen kann. Dazu geben wir grundlegende Denkfiguren und konkrete Ideen an die Hand, die die Teilnehmenden unabhängig von ihrer Position nutzen können.

Symposium 2023 – Seminar 02
Wie neue Zielgruppen an digitalen Touchpoints gewonnen werden können
Duda Zeco, Dr. Kai Fischer

Inhalt: Touchpoints, Strategie, Fundraising-Einbindung

Gefühlt entstehen jeden Monat neue Touchpoints, an denen Zielgruppen angesprochen und auch für Spenden gewonnen werden können. In diesem Seminar stellen wir einige bislang im Fundraising eher selten genutzte digitale Touchpoints vor und diskutieren, wie diese in das Fundraising eingebunden werden können und welche neuen Anforderungen sich daraus in der Kommunikation ergeben. Die Ergebnisse und Erkenntnisse fassen wir in einer Matrix der Touchpoints zusammen und schaffen damit eine Basis, strategisch über Touchpoints zu entscheiden.

Symposium 2023 – Seminar 03
Mit Personas Fundraisingerfolge steigern
Hajo Hönig

Inhalt: Definition, Personas entwickeln, Praxis

Erfolgreiches Fundraising steht und fällt mit einer auf die Zielgruppe angepassten Kommunikation. Durch das Arbeiten mit Personas werden Zielgruppenbeschreibungen um Bedürfnisse, Wünsche und Emotionen der Spenderinnen und Spender erweitert. Jede Persona besitzt einen Namen, Gesicht, Funktion, Werdegang und Privatleben. Somit kann die Ansprache bei Fundraising-Aktionen optimiert werden. Doch wie kommt man zur Bildung von Personas und was gilt es dabei zu beachten?

Symposium 2023 – Seminar 04
Nahtlos integriert! Online und offline in einem System bei Pro Juventute (Schweiz)
Jürg Unterweger

Inhalt: Digitales Fundraising, CRM, Integration

Im Laufe des vergangenen Jahres hat Pro Juventute intensiv daran gearbeitet, ihre Fundraising-Prozesse nachhaltig und effizient zu optimieren. Dabei wurden mehrere fortschrittliche Fundraising-Kanäle und eine voll integrierte Backoffice-Lösung auf Basis der Salesforce-Plattform sowie der Abacus-Buchhaltungslösung erfolgreich implementiert. Doch dies ist nur ein kleiner Teil des Projekts! Gemeinsam mit Pro Juventute, RaiseNow, Salesforce und Nexell möchten wir dir einen Blick hinter die Kulissen einer umfassenden Integration von Offline- und Online-Fundraising Prozessen zeigen.

Symposium 2023 – Seminar 05
Wie halte ich meine Personas aktuell? Zielgruppenmanagement 2023
Tobias Wunden

Inhalt: Personas aktuell halten, Datenquellen, Integration

Immer mehr Organisationen entwickeln Personas für die zielgruppengerechte Ansprache im Fundraising. Einmal definiert, stehen Fundraiserinnen und Fundraiser vor der Herausforderung, diese Personas aktuell zu halten. Denn Menschen ändern sich und damit auch Personas. Wir zeigen Ihnen in diesem Workshop, weshalb Personas durch Daten gestützt werden sollten, wie sich Personas verändern, mit welchen Datenquellen Sie Personas aktualisieren und welche zentrale Rolle dabei Ihre Softwarelandschaft spielt.

Symposium 2023 – Seminar 06
Großspenden-Fundraising digital – vom „Kann“ zum „Muss“
Dr. Marita Haibach

Inhalt: Major Donor, Online-Kommunikation, Akquise

Auch vermögende Personen sind digital unterwegs. Mittlerweile sind selbst für viele ältere Spenderinnen und Spender Video-Anrufe und virtuelle Meetings zur Selbstverständlichkeit geworden. Digitale Angebote werden auch künftig das Repertoire der Instrumente des Großspenden-Fundraisings dauerhaft ergänzen. Haben Sie passende Angebote – und welche sind das überhaupt? Wie „treffen“ Sie (potenzielle) Großspenderinnen und Großspender im virtuellen Raum – oder laden sie gar dort zu einer großen Spende ein? Durch Impulse und Beispiele aus der Praxis erfahren Sie im Seminar alles Wichtige, um Ihr Großspenden-Fundraising digital fit zu machen.

Symposium 2023 – Seminar 07
Virtual Events that raise more money and keep donors engaged
Simon Scriver

Inhalt: Digital Events, Community Building, Stewardship

With many of our events and donor stewardship now pushed into a virtual world, many of us have felt lost and overwhelmed at the idea of learning how to work with livestreams and keep screen viewers involved. This workshop will teach you everything you need to know to get started. You’ll learn how you can produce attractive content, generate income, and map audiences to build a community. You’ll understand the basics of livestreaming including practical lessons on available software, technical aspects that can help and hinder your event, as well as actions you can take to surprise and delight your audience.

Symposium 2023 – Seminar 08
Mystery Donor – 8 Geheimnisse für mehr Online-Spenden
Eva Hieninger

Inhalt: Spenderbindung, Studie und Praxis

Wussten Sie, dass 95 % der gemeinnützigen Organisationen weltweit Reibungsverluste bei ihren Online-Spenden haben, die sich nachweislich negativ auf die Spenden Conversion Rate auswirken? Oder dass 9 von 10 Organisationen in Deutschland auf ihrer Spendenseite keinen Hinweis geben, der zu monatlichen Spenden motiviert? Oder dass 1 von 2 Organisationen in Deutschland innerhalb von 90 Tagen keine E-Mail an Online-Spendende verschickt hat, verglichen mit 1 von 20 in den Vereinigten Staaten? Das sind nur einige der interessanten Dinge, die wir gemeinsam mit unseren Partnern Salesforce und NextAfter herausgefunden haben, als wir uns als E-Mail-Abonnierende und Online-Spendende bei 630 Organisationen in 9 Ländern beworben haben, um den aktuellen Stand des Online-Fundraising weltweit besser zu verstehen. Auch 80 deutsche Organisationen waren dabei.

Anmeldeformular 2023

Das Fundraising-Symposium 2023 ist leider bereits ausverkauft. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich, auch nicht vor Ort am Veranstaltungstag.
Schlussvortrag
Märtterer, Gerhard

Programmatic Print im Donor Centered Fundraising

Gerhard Märtterer

Der Abschlussvortrag malt das Big Picture des hochpersonalisierten Donor Centered Fundraising und verknüpft es mit dem, was uns schon Friedrich von Bodelschwingh lehrte. Der Altmeister setzte auf Papier als Trägermedium seiner hochpersonalisierten Botschaften. Den Input und die Trigger lieferten ihm sein Gedächtnis, sein Notizbuch und Bauchgefühl. Er hatte es mit wenigen persönlich bekannten Donors zu tun. Heute würde er im Mid-Donor-Segment auf CRM und Databases setzen, auf Personas und Lymbic Types, auf Analytics und Testings. Den Output würde er sowohl den Digitalen Medien wie auch dem Printkanal anvertrauen. Denn der ist im Modus des Programmatic Print heute genauso individuell und persönlich, wie seinerzeit die handgeschriebenen Briefe des Altmeisters. Mit einem Unterschied: One-to-One Millionenauflagen können binnen Tagesfrist produziert und versandt werden.

Sponsoren und Partner

Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung unserer Sponsoren und Partner, die diese Veranstaltung ermöglichen. Sie möchten sich auch Sponsor der Fundraising-Symposiums werden. Matthias Daberstiel berät Sie dazu gern.

Wer kommt noch zum Fundraising-Symposium 2023

Teilnehmende aus folgenden Organisationen/Unternehmen haben sich bereits angemeldet

Veranstaltungsort

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Theodor-W.-Adorno-Platz 1 60323 Frankfurt am Main Campus Westend Anbau Casino
Goethe-Universität Frankfurt am Main

Anreise

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Universität
www.uni-frankfurt.de

Deutsche Bahn
www.bahn.de

Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH
www.rmv.de

Vom Hauptbahnhof: Mit den S-Bahnen der Linien 1/2/3/4/5/6/8/9 bis „Hauptwache“, dann mit der U-Bahn (Linien 1/2/3) bis „Holzhausenstraße“, dann 10 Min. Fußweg oder mit der S-Bahn (Linien 1/2/3/4/5/6 /8/9) bis „Konstabler Wache“, dann mit dem Bus Linie 36 (Richtung Westbahnhof) bis „Uni Campus Westend“.
Eine weitere Möglichkeit bietet die Buslinie 64. Sie fährt ab dem Hauptbahnhof bis zur „Bremer Straße“.


Mit dem PKW

Die Zufahrt zum Parkplatz P4 (Fritz-Neumark-Weg) erfolgt über die Fürstenbergerstraße (Höhe der Hausnummer 233). Die Zufahrt auf das Campus-Gelände ist NUR nach vorheriger persönlicher Anmeldung möglich. Es steht nur eine sehr begrenzte Anzahl an Parkplätzen – die nicht reserviert werden können – zur Verfügung! Bitte nennen Sie dem Pförtner Ihren Namen und den Titel der Veranstaltung.

Lageplan Campus Westend (PDF)

Parkplätze bei Parkopedia:
www.parkopedia.de


Mit dem Taxi

Geben Sie bei der Anreise mit dem Taxi die Adresse „Campus Westend, House of Finance“ an.

Übernachtungs- empfehlungen

Wir bieten unseren Teilnehmenden ein begrenztes Kontingent an reservierten Zimmern in den Hotels „Fleming’s Express Hotel Frankfurt“ und „Victoria Hotel Frankfurt am Main“, beide ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs.

Zur Hotelauswahl und Zimmerbuchung hier klicken.

Der Veranstaltungsort auf dem Campus Westend ist vom Hotel aus mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Taxi innerhalb weniger Minuten erreichbar.

 

Anreise mit der Deutschen Bahn

Nutzen Sie für Ihre Anreise mit der Bahn das günstige „DB Veranstaltungsticket“! Zur Buchung geht es hier.

Vormerken lassen

Wollen auch Sie zum nächsten Fundraising-Symposium eingeladen werden? Tragen Sie sich bitte hier ein! Wir informieren Sie rechtzeitig.

Vormerken lassen!

Wollen auch Sie zum nächsten Fundraising-Symposium eingeladen werden? Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein! Wir informieren Sie rechtzeitig.