Hier treffen sich engagierte Menschen aus Vereinen und Stiftungen aus Ihrer Region, lernen gemeinsam Neues zu Themen wie Spenden, Unternehmenskooperation sowie Stiftungen und tauschen sich fachlich aus. Melden auch Sie sich an und seien Sie dabei!
Teilnehmende gemeinnütziger Organisationen (Rechnungsadresse) zahlen bei Online-Buchung bis zum 30.04.2025 nur 179 Euro (entspricht einer Ersparnis von 60 Euro gegenüber dem Normalpreis am Veranstaltungstag).
Sie können kurzfristig nicht am Fundraisingtag teilnehmen? Schade, aber kein Problem! Benennen Sie einfach eine Ersatzperson, die Sie vertritt. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.
Wollen Sie auf Nummer sicher gehen?
Dann empfiehlt sich eine Ticket-Versicherung: Hier finden Sie verschiedene Anbieter.
mit zwei Seminaren aus. Die Seminare werden vormittags und nachmittags inhaltsgleich durchgeführt. Frühes Anmelden sichert nicht nur den Frühbucherpreis, sondern auch die gewählten Seminare.
sind die gewählten Seminare, alle Vorträge im Plenum, die Tagungsverpflegung (Begrüßungssnack, Mittagessen, Kaffeepause, Tagungsgetränke) sowie die Skripte aller Seminare und Vorträge.
Der reguläre Tagungspreis pro Person beträgt bei Online-Anmeldung (bis einschließlich 19.06.2025 möglich) 219 Euro.
Die Anmeldung vor Ort am Veranstaltungstag kostet 239 Euro.
sind die wertvollen Kontakte zu Fundraiserinnen und Fundraisern aus der Region. Unser Tipp: Nutzen Sie dafür aktiv die Pausen!
Wollen Sie auch zum nächsten Fundraisingtag eingeladen werden? Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein! Wir informieren Sie rechtzeitig.
Ob Sie ins Fundraising neu einsteigen oder schon fortgeschritten sind: Wir bieten für alle etwas Passendes. Wählen Sie 2 Seminare/Panels aus. Die Seminare/Panels werden vormittags und nachmittags inhaltsgleich durchgeführt. Die Vorträge finden im Plenum mit genügend Platz für alle Gäste statt. Sie können alle Vorträge besuchen.
Dieses Panel besteht aus zwei Vorträgen und anschließender Diskussion, die nacheinander gehalten werden.
Vortrag 1: Ulrich Reiter
Dabei könnte es doch so einfach sein ... Impulse für eine gelingende Ansprache
Plädoyer für einen Perspektivwechsel im Fundraising. Welche Rolle spielt die Ansprache dabei? Wie spreche ich „richtig“ an? Wen spreche ich an? Warum misslingt Ansprache immer wieder? Antworten aus fast drei Jahrzehnten Erfahrung im aktiven Fundraising: Von Menschlichkeit und Resonanz, von Beziehung und Vertrauen, von Haltung und Begeisterung. Unser Menschenbild prägt unsere Ansprache, den Schlüssel für gelingendes Fundraising.
Vortrag 2: Tabea Sternberg
Bildsprache mit Fun und Impact für Fundraising & Campaigning
Im Fundraising besteht Dringlichkeit zur Anwendung wirksamerer visueller Strategien, wenn es um die Gewinnung neuer Zielgruppen geht. Anhand erfolgreicher Praxisbeispiele, auch aus dem Influencer Marketing, vermittelt dieses Seminar, wie man den ersten optischen Eindruck bewusst strategisch gestaltet. Im Fokus stehen visuelle Narrative von Kampagnen: ikonische Bildformeln, Ad-Busting und Bildproteste.
Wenn gutes Wirken allein nicht ausreicht: Der Anspruch an Innovation bei der Fördermittelakquise
Innovation als Wettbewerbskriterium gewinnt bei der Fördermittelakquise zunehmend an Bedeutung – nicht nur im wissenschaftlich-technischen Bereich. Fördermittelgeber erkennen: Innovation geschieht inmitten der Gesellschaft. Wir sprechen darüber, welchen Innovationsgehalt eine Förderidee braucht und wie man kontinuierlich Gutes tun und trotzdem innovativ sein kann. Außerdem gehen wir der Frage nach, welche klassischen Förder-Kriterien entscheidend bleiben.
Wer spendet eigentlich in Baden-Württemberg? Aktuelle Daten für ein verbessertes Fundraising
Wie viele Menschen spenden eigentlich in Deutschland? Und wie viele sind es in meiner Region? Und für meinen Zweck? Und welche Menschen sind es (Alter, Bildung, Geschlecht), und wer spendet auf keinen Fall? In diesem Seminar erhalten Sie einen konkreten Einblick über grundlegende Marktdaten in Ihrer Region und für Ihren Spendenzweck. Basis sind die Daten des Deutschen Spendenmonitors. Erläutert wird, dass Fundraising beim Aufbau von Bekanntheit und Image anfängt. Denn Bekanntheit erzeugt Vertrauen. Und eine Imagezuschreibung als z.B. professionelle und seriöse Organisation wirkt sich positiv auf das Spendenverhalten aus. Wer diese Daten kennt, wird mehr Spendenerfolg haben.
Generative KI als Unterstützung in der täglichen Arbeit
KI bietet für Organisationen, in denen einzelne Mitarbeitende oft verschiedenste Aufgaben parallel bewältigen müssen, spannende Möglichkeiten zur Arbeitserleichterung. In diesem Workshop erkunden wir gemeinsam, wie KI-Tools bei der Erstellung von Texten, der Optimierung von Spendenaufrufen und der Analyse von Kampagnendaten unterstützen können. Gleichzeitig werfen wir einen kritischen Blick auf die Auswirkungen von KI-Nutzung und diskutieren, wo die Grenzen des Einsatzes liegen sollten.
Großspenden-Fundraising – Wege zu vermögenden Menschen
Wer vermögende Menschen für seine Organisationsziele gewinnen will, muss einiges beachten. Da sind gute Tipps und Erfahrungen im wahrsten Sinne Gold wert. Die Referentin bietet mit Ihrer langjährigen Expertise die Chance, alle Fragen zum Großspenden-Fundraising loszuwerden und hilfreiche Antworten zu erhalten. Garniert wird das Ganze noch mit aktuellen Informationen zur Strategieentwicklung, Planung und Umsetzung. Sie wollen zukünftig große Spenden generieren? Hier sind Sie richtig!
Reden, schreiben, machen – ohne Kommunikation geht es nicht
Kommunikation ist immer auch Fundraising-Tool – beide sind ganz wesentlich miteinander verschränkt. Ob Spender, Mitglieder, Stifter, Legatgeber oder „die breite Öffentlichkeit“: Kommunikation – über verschiedene Kanäle in unterschiedlicher Tiefe und passender Tonalität zielgruppengerecht ausgerichtet – schafft Awareness und Interesse. In diesem Seminar wird es darum gehen, wie man Fundraising und Kommunikation gewinnbringend verbindet und erfolgreich macht.
Vertrauen als Schlüssel zum Erfolg: Den richtigen Ton im Nachlassfundraising finden
Die meisten Nachlassfundraiserinnen und -fundraiser kennen diese Situation: Wir sollen möglichst empathisch in der Spenderansprache sein und gleichzeitig möglichst viele Testamentsabschlüsse mit Legate- oder Erbschaftszusagen erzielen. Wir sollen Unentschlossene nicht drängen und gleichwohl sie zielgerichtet und folgenreich für unsere Organisation begeistern. Wie bleibe ich gelassen und zugewandt in der direkten Kommunikation, obwohl ich Druck habe? Wie kann dies gelingen? Und wie finde ich den richtigen Ton? Die Referentin gibt nicht nur Einblick in die erfolgreiche Umsetzung, sondern auch wertvolle Tipps, wie man mit Vertrauen tragfähige Beziehungen aufbaut – und diese erfolgreich umsetzt.
Wunschlisten, KI und moderne Spendenaktionen: Erfolgreiches Fundraising mit dem Kindersolbad und der FundraisingBox
Das Kindersolbad begeistert durch innovative Wunschlisten und KI-generierte Bilder Spenderinnen und Spender und lässt Kinderwünsche wahr werden. Gemeinsam mit der FundraisingBox zeigen Angelina Föll und Philipp Reiber, wie Spendenaktionen die Spenden-Journey stark unterstützen können und wie sie technisch einfach umgesetzt und emotional wirksam gestaltet werden. Lernen Sie praxisnah, wie Ihre Organisation durch smarte Tools, eine moderne und digitale Spender-Journey und kreative Ansätze Fundraising-Erfolge feiern kann.
Unsicherheit prägt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zunehmend – natürlich auch das Fundraising. Alte Konzept funktionieren nicht mehr, neue sind nicht in Sicht. Wie gehen wir damit um? Ist es Zeit für einen Perspektivwechsel? Einen Kulturwandel? Und wenn ja, was wäre das? Der Zwischenraum zwischen Erstkontakt und Spende ist ein Raum, an dem sich sehr schön zeigen lässt, wovon wir uns vielleicht verabschieden müssen und mit welch überraschenden und ungewohnten Perspektiven wir zuversichtlich nach vorne schauen können.
Fachwissen aus der aktuellen Praxis: Referentinnen und Referenten aus Non-Profit-Organisationen oder der Fundraising-Branche vermitteln praktisches anwendungsorientiertes Wissen aus erster Hand.
Nach einem dualen Studium der Sozialwirtschaft spezialisierte sich Angelina Föll auf Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit. 2019 übernahm sie den Aufbau des Fundraisings bei der Kindersolbad gGmbH und verantwortet seit 2020 die Öffentlichkeitsarbeit der sozialen Einrichtung. Ihre Expertise erweiterte sie 2022 durch eine Weiterbildung zur Online-Marketing-Managerin.
Foto: privat
Jona Hölderle ist Berater und Sparringspartner im Bereich Online-Fundraising und generative KI. Er unterstützt Vereine und Verbände dabei, ihre wertvollen Aktivitäten ins digitale Zeitalter zu übertragen. Mit langjähriger Erfahrung in gemeinnützigen Organisationen wie dem NABU und verschiedenen eigenen Digitalprojekten verbindet er digitale Kommunikation mit Organisationsentwicklung. Als Dozent und Kursleiter teilt er sein Wissen u. a. an der Fundraising-Akademie.
Foto: privat
Marion Junker arbeitet seit 21 Jahren in der Kommunikation im gemeinnützigen Bereich. Bis 2022 leitete sie 16 Jahre die Abteilung Marketing und Öffentlichkeitsarbeit im Freilichtmuseum am Kiekeberg, später als Pressesprecherin eines Landkreises. Seit mehr als 17 Jahren unterstützt sie nebenberuflich Non-Profit-Organisationen. Sie ist unter anderem Referentin auf deutschlandweiten Tagungen und moderiert Seminare und Tagungen. Heute arbeitet Marion Junker hauptberuflich als Bildungsreferentin.
Foto: privat
Carolin Krämer ist Diplom-Betriebswirtin und arbeitet seit 20 Jahren als Expertin für Marketing. Nach langjähriger Tätigkeit als strategische Beraterin im Gesundheitswesen war sie Ansprechpartnerin für private Großspenderinnen und Großspender der Malteser-Stiftung und des Malteser Hilfsdienstes e.V. Im Anschluss war sie mitverantwortlich für den Ausbau der Fundraisingaktivitäten der Alanus-Hochschule. Seit 2017 verstärkt Carolin Krämer das Philanthropie-Team bei UNICEF Deutschland.
Foto: PR
Christina Merz arbeitet seit über 13 Jahren im Bereich der Fördermittelakquise. Angefangen als Förderantragstellerin, arbeitete sie später einige Jahre für öffentliche Fördergeber als Projektprüferin. Heute gibt sie ihr Wissen als Förderberaterin und Projekt-Entwicklerin weiter und unterstützt Unternehmen und Organisationen gleichermaßen dabei, Innovationsideen zu konkretisieren und Fördergelder zur zügigen Umsetzung der Projekte einzuwerben.
Foto: privat
Lea Moliterni ist promovierte Historikerin und seit 20 Jahren im Fundraising-Bereich tätig. 2013 kam sie zum Zürcher Roten Kreuz und baute das Großspenden- und Nachlasswesen auf. Seit zehn Jahren berät sie Einzelpersonen und Paare zu Erbrecht und Vermächtnissen. Seit 2018 leitet sie die Schweiz Major-Donor-Fachgruppe und tritt regelmäßig als Referentin zu Philanthropie, Nachlass und Historischem auf.
Foto: Frederic Meyer
Prof. Tom Neukirchen ist seit 1997 selbstständiger Fundraising-Berater. Er lehrt an drei Hochschulen und zwei Akademien und ist seit 2008 ehrenamtlich im Deutschen Fundraising-Verband tätig. Sein Schwerpunkt sind Spenderbefragungen, -Interviews und -Online-Panels. Er betreut den Deutschen Spendenmonitor, der wertvolle Zahlen zum Spendenmarkt erhebt – und vielen NGOs Insights zu ihrer Bekanntheit und ihrem Image liefert. Tom Neukirchen weiß, was welche (potenziellen) Spenderinnen und Spender wollen und hilft damit seinen Kunden, Fundraising effektiver zu betreiben.
Foto: Jan Winter
Philipp Reiber, Head of Marketing bei der FundraisingBox, bringt über 15 Jahre Erfahrungen in Digitalisierung und Marketing mit. Seine Erfahrungen sammelte er vor allem in Agenturen, Technologie-Start-ups und Mittelstandsunternehmen. Seit vier Jahren ist er Teil der NGO-Branche und hilft NGOs bei der Digitalisierung und dabei, noch besseres Fundraising zu betreiben. Bei der FundraisingBox liegt sein Fokus darauf, durch gute Geschichten und durch Verbinden der Community gemeinsam die Branche weiterzuentwickeln.
Foto: privat
Der Schifffahrtskaufmann und Ökonom hat viele Jahre im Marketing und Vertrieb sowie als Personalleiter gearbeitet und war Gründungsmitglied einer NGO. 1995 begann er, bei den Seenotrettern der DGzRS professionelles Fundraising und Markenmanagement aufzubauen und stellte den Spenderdialog in den Mittelpunkt. Heute begleitet er freiberuflich engagierte Menschen auf dem Weg zu einem Mindshift im Fundraising.
Foto: privat
Tabea Sternberg ist Kommunikationsstrategin / Campaignerin (Harvard Kennedy School Boston, Humboldt-Uni Berlin), Dozentin der Fundraising-Akademie und Campaigning School sowie Filmproduzentin (KHM Köln) und unterstützt NGOs in Fundraising, Campaigning und Agenda-Setting. Seit 2014 mit Fokus auf Film- und Influencer-Kampagnen, die soziales, nachhaltiges Handeln zum Wohl der Zivilgesellschaft fördern.
Foto: privat
Wer sich zur Tagung anmeldet, kann online sein Wunschprogramm buchen – bestehend aus 2 Seminaren/Panels und den Vorträgen. Die Seminare werden vormittags und nachmittags inhaltsgleich durchgeführt. Frühes Anmelden sichert nicht nur den Frühbucherpreis, sondern auch die gewünschten Seminare.
Zusätzlich sind im Tagungspreis noch die Vorträge im Plenum am Vormittag, Mittag und Nachmittag, natürlich die Tagungsverpflegung (Begrüßungssnack, Mittagessen, Kaffeepause, Tagungsgetränke) und die Skripte aller Inhalte des Fundraisingtags enthalten. Letztere werden nach dem Fundraisingtag in einem geschützten Bereich dieser Website den Teilnehmenden zum Download angeboten.
08.45 Uhr: Einlass, Registrierung, kleines Frühstück, Messebesuch
10.00 Uhr: Begrüßung, Impulsvortrag im Plenum
10.40 Uhr: Kaffeepause, Messebesuch
11.00 Uhr: Seminare
12.30 Uhr: Mittagspause, Messebesuch
13.00 Uhr: Kommunikation und Kaffee
13.45 Uhr: Mittagsvortrag im Plenum
14.30 Uhr: Seminare
16.00 Uhr: Kommunikation und Kaffee
16.30 Uhr: Schlussvortrag im Plenum
17.00 Uhr: Verabschiedung durch die Veranstalter, Ende
Einige Navigationsgeräte kennen die oben angegebene Adresse nicht. Geben Sie in diesem Fall bitte folgende Zieladresse an:
Erlachstraße, 70771 Leinfelden-Echterdingen
Der Bernhäuser Forst befindet sich in der Verlängerung zur Erlachstraße nach der Querstraße „Im Riedenberg“.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Bitte beachten Sie die Hinweise der regionalen Verkehrsunternehmen selbst. Diese können Sie über www.vvs.de abrufen.
Ab Stuttgart Hauptbahnhof/Busbahnhof Echterdingen
Ab Stuttgarter Hauptbahnhof mit S-Bahn S2 (Richtung Filderstadt) bis Bahnhof Echterdingen fahren.
Ab Bahnhof Echterdingen mit dem Bus 818 bis Stetten (F) Forststraße fahren. Dann in Fahrtrichtung des Busses, der Erlachstraße entlang, zum Bernhäuser Forst gehen (ca. 900 m Fußweg, ca. 15 min).
Hinweise für Nutzer von Navigationssystemen:
Die korrekte Anschrift lautet: Bernhäuser Forst, Dr.-Manfred-Müller-Straße 4, 70794 Filderstadt. Die Zufahrt von Filderstadt ist allerdings nicht möglich, die Anfahrt muss von Leinfelden-Echterdingen-Stetten erfolgen.
Einige Navigationsgeräte kennen die oben angegebene Adresse nicht. Geben Sie in diesem Fall bitte folgende Zieladresse an:
Erlachstraße, 70771 Leinfelden-Echterdingen
Der Bernhäuser Forst befindet sich in der Verlängerung zur Erlachstraße nach der Querstraße „Im Riedenberg“.
Sie finden ausreichend Parkplätze direkt am Haus.
Tagungszentrum Bernhäuser Forst
Doktor-Manfred-Müller-Straße 4
70794 Filderstadt
Telefon: 0711 797610
https://www.bernhaeuser-forst.de
Airport Hotel Stetten
Untere Halde 12
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon: 0711 459603-0
https://airporthotel-le.de/