Im Anschluss an den Fundraisingtag stellen wir Ihnen alle Vortrags-Skripte der Referentinnen und Referenten zur Verfügung.
Ihre Login-Daten finden Sie auf Ihrem Begrüßungsschreiben in den Tagungsunterlagen.
Hier treffen sich engagierte Menschen aus Vereinen und Stiftungen aus Ihrer Region, lernen gemeinsam Neues zu Themen wie Spenden, Unternehmenskooperation sowie Stiftungen und tauschen sich fachlich aus. Melden auch Sie sich an und seien Sie dabei!
Teilnehmer gemeinnütziger Organisationen (Rechnungsadresse) zahlen bei Buchung bis zum Frühbucherschluss nur 179 Euro.
Sie können kurzfristig nicht am Fundraisingtag teilnehmen? Schade, aber kein Problem! Benennen Sie einfach eine Ersatzperson, die Sie vertritt. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.
Wollen Sie auf Nummer sicher gehen?
Dann empfiehlt sich eine Ticket-Versicherung: Hier finden Sie verschiedene Anbieter.
mit zwei Seminaren aus. Die Seminare werden vormittags und nachmittags inhaltsgleich durchgeführt. Frühes Anmelden sichert nicht nur den Frühbucherpreis, sondern auch die gewählten Seminare.
sind die gewählten Seminare, alle Vorträge im Plenum, die Tagungsverpflegung (Begrüßungssnack, Mittagessen, Kaffeepause, Tagungsgetränke) sowie die Skripte aller Seminare und Vorträge. Der Tagungspreis pro Person beträgt 219 Euro.
sind die gewählten Seminare, alle Vorträge im Plenum, die Tagungsverpflegung (Begrüßungssnack, Mittagessen, Kaffeepause, Tagungsgetränke) sowie die Skripte aller Seminare und Vorträge.
Der reguläre Tagungspreis pro Person beträgt bei Online-Anmeldung (bis einschließlich 02.07.2023 möglich) 219 Euro.
Die Anmeldung vor Ort am Veranstaltungstag kostet 239 Euro.
sind die wertvollen Kontakte zu Fundraiserinnen und Fundraisern aus der Region. Unser Tipp: Nutzen Sie dafür aktiv die Pausen!
Wollen Sie auch zum nächsten Fundraisingtag eingeladen werden? Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein! Wir informieren Sie rechtzeitig.
Wer sich zur Tagung anmeldet, kann online sein Wunschprogramm buchen – bestehend aus zwei Seminaren und den Vorträgen. Die Seminare werden vormittags und nachmittags inhaltsgleich durchgeführt. Frühes Anmelden sichert nicht nur den Frühbucherpreis, sondern auch die gewünschten Seminare.
Zusätzlich sind im Tagungspreis noch die Vorträge im Plenum am Vormittag, Mittag und Nachmittag, natürlich die Tagungsverpflegung (Begrüßungssnack, Mittagessen, Kaffeepause, Tagungsgetränke) und die Skripte aller Inhalte des Fundraisingtags enthalten. Letztere werden nach dem Fundraisingtag in einem geschützten Bereich dieser Website den Teilnehmenden zum Download angeboten.
08.45 Uhr: Einlass, Registrierung, kleines Frühstück, Messebesuch
10.00 Uhr: Begrüßung, Impulsvortrag im Plenum
10.40 Uhr: Kaffeepause, Messebesuch
11.00 Uhr: Seminare
12.30 Uhr: Mittagspause, Messebesuch
13.00 Uhr: Kommunikation und Kaffee
13.45 Uhr: Mittagsvortrag im Plenum
14.30 Uhr: Seminare
16.00 Uhr: Kommunikation und Kaffee
16.30 Uhr: Schlussvortrag im Plenum
17.00 Uhr: Verabschiedung durch die Veranstalter, Ende
Fachwissen aus der aktuellen Praxis: Referentinnen und Referenten aus Non-Profit-Organisationen oder der Fundraising-Branche vermitteln praktisches anwendungsorientiertes Wissen aus erster Hand.
Birgit Auth-Hofmann ist seit 2020 Fundraiserin bei Difäm e.V. für das Hospiz Tübingen. Sie ist gelernte Kauffrau und kam mit Fundraising zum ersten Mal als Austauschschülerin in den USA in Kontakt. Nach einer Fundraising-Fortbildung bei der Fundraising Akademie und der Ev. Fachhochschule Ludwigsburg ist sie seit 2017 beratend im Kirchenbezirk tätig. Zurzeit befindet sie sich in Ausbildung zur Fundraising-Managerin.
Foto: Thomas Staiger
Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer ist Professor für Kommunikationsmanagement an der IST-Hochschule für Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u.a. im Public Marketing und NPO-Marketing. Der Journalist, Germanist und Wirtschaftswissenschaftler hat auch Praxiserfahrung mit Matching Funds, insbesondere dem Deutschlandstipendium, zu dessen zehnjährigem Jubiläum er ein Fachbuch mitherausgab.
Foto: IST-Hochschule
Danielle Böhle (GOLDWIND) berät seit Ende 2010 gemeinnützige Organisationen. Die Dipl.-Psychologin ist Expertin für Spenderpsychologie und vermittelt ihren Kunden mit viel Leidenschaft den notwendigen Blick für die Spenderperspektive. Ihre Schwerpunkte liegen in Spenderbindung und -ansprache sowie Spenderbefragungen.
Foto: privat
Seit 2015 ist Bianca Brieden hauptamtlich im Fundraising namhafter Organisationen aktiv. Ihr Schwerpunkt liegt dabei beim Online-Fundraising. Sie ist Fundraising-Managerin (FA) und hat Marketing und Bildungswissenschaft studiert. Aktuell begleitet sie gemeinnützige Organisationen im Bereich Fundraising und Online-Kommunikation als freiberufliche Beraterin.
Foto: privat
Amina Chaudri ist strategische Philanthropie-Beraterin und Mediatorin SDM (Schweizerischer Dachverband Mediation). Seit zwei Jahrzehnten engagiert sie sich für nachhaltige Partnerschaften zwischen Unternehmen, Stiftungen, Organisationen und ihren Förderinnen und Förderern. Sie ist Stiftungsrätin verschiedener Stiftungen und Verbandsleitungsmitglied von proFonds, dem Dachverband gemeinnütziger Stiftungen Schweiz.
Foto: SRF Oscar Alessio
Der Diplom-Soziologe, Fundraising-Manager (FA), Stiftungsmanager (DSA) und Großspenden-Fundraiser ist seit 2002 bei der „eva Evangelischen Gesellschaft Stuttgart“ tätig und Geschäftsführer der von ihm 2003 aufgebauten Stiftung „eva’s Stiftung“. Nebenberuflich ist er Dozent und Autor. Er veröffentlichte 2022 das Fachbuch „Fundraising-Coach“ und hat einen gleichnamigen Blog. Sein Schwerpunkt ist die Arbeit für und mit kleinen und regionalen Organisationen.
Foto: privat
Beate Haverkamp ist Geschäftsführerin des Conversio Instituts und seit über 17 Jahren spezialisiert auf gemeinnützige Organisationen. Sie war selbst 15 Jahre in Leitungsfunktion in der Wohlfahrtspflege tätig und hat in dieser Rolle und als Stabsstelle viel Erfahrung in der Fundraising-Praxis. Ihre Schwerpunkte sind Strategieberatung, Veränderungsbegleitung, Führungskräfteentwicklung, Fundraisingmanagement und Coaching.
Foto: privat
Marc Helwing hat Mittelstandsmanagement an der HS Koblenz studiert und war jahrelang erfolgreicher Face-to-Face-Fundraiser für große Hilfsorganisationen in Deutschland. Anschließend gründete er 2019 mit Freunden die gemeinnützige Organisation Project Wings, mit dem Ziel, Menschen endlich wieder mehr Spaß am Helfen zu bringen und Umweltschutz gesellschaftsfähig zu machen.
Foto: Max Molkenthin
Sanne Kaperlat engagiert sich seit 20 Jahren als professionelle (Großspenden-) Fundraiserin für NGOs im Bereich der Menschenrechtsarbeit. Berufliche Stationen waren u.a. medica mondiale/Köln, terre des hommes/Osnabrück, die Bundesstiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft/Berlin, die feministische Friedensorganisation cfd/Bern und Aktion Sühnezeichen Friedensdienste/Berlin. Seit Herbst 2021 ist sie als selbstständige Fundraising-Beraterin tätig.
Foto: privat
Daniel Könen ist Fundraising-Manager (FA). Seit sieben Jahren verantwortet er das Fundraising bei der Katholischen Jugendagentur (KJA Köln), einem großen Jugendhilfeträger im Rheinland. Seine Leidenschaft gilt den besonderen Fundraising-Events. Seit zwei Jahrzehnten organisiert er Events für NGOs. Dabei kommt es ihm nicht auf die Quantität an, sondern viel mehr auf die Qualität der Kommunikation mit (Neu-)Spendern, Förderern und Sponsoren.
Foto: privat
Dr. Marc-André Pradervand ist Fundraising-Berater und Interim-Manager. Er hat bei verschiedenen Organisationen wie UNICEF, Save the Children, World Vision, Ärzte ohne Grenzen sowie der Krebsliga Schweiz leitende Positionen innegehabt und kennt alle Disziplinen des Fundraisings. Sein Fundraising-Wissen und seine Erfahrungen gibt er als Berater sowie auf Tagungen und Seminaren im In- und Ausland weiter.
Foto: privat
Susanne Prochnow ist Verantwortliche Public Fundraising bei FRAGILE Suisse. Sie hat in Deutschland und England BWL studiert und war jahrelang in den USA ehrenamtlich in diversen Fundraising-Gremien tätig. Seit 2013 arbeitet sie hauptamtlich als Fundraiserin. Sie hat das „DAS Fundraising“ an der ZHAW Winterthur abgeschlossen und war bereits bei Vier Pfoten und Save the Children tätig.
Foto: Klaus Böse
Nadine Sachse ist Co-Founderin der Project Wings gGmbH. Hauptberuflich arbeitet sie bei der Talk2move Fundraising GmbH als Prokuristin und Leiterin der Abteilung „Strategische Entwicklung Media/PR“. Die Agentur hat sie maßgeblich mit auf- und ausgebaut. Sie ist ausgebildete Dipl.-Kommunikationswirtin und Fachwirtin für Event- und Messemanagement. 2023 wird sie zudem ihren Bachelor of Arts in der „Digitalen Filmproduktion“ absolvieren.
Foto: privat
Torsten Schmotz ist Diplom-Kaufmann (Univ.) und der Fördermittelexperte für den gemeinnützigen Bereich in Deutschland. Er verfügt über zwanzig Jahre Beratungserfahrung in der Fördermittelakquise. Sein umfangreiches Praxiswissen gibt er regelmäßig in Seminaren, Workshops und als Hochschuldozent weiter. In den letzten Jahren sind zehn Fachbücher von ihm erschienen.
Foto: Jörg Farys
Anna Waldhauser ist Verantwortliche für Marketing und Kommunikation bei der USZ Foundation. Den Strategieprozess der USZ Foundation hat sie mitgestaltet und setzt die Strategie nun mit um. Sie hat Kultur- und Bildungswissenschaften studiert und ist Mitglied bei der „Vereinigung junger Stiftungsexpert:innen“.
Foto: privat
Claudia Wilke ist Betriebswirtin und zertifizierte Fundraising-Managerin (Fundraising Akademie) und verfügt über langjährige Berufserfahrung in der Fördermittel- und Fundraisingberatung und im Projektmanagement bei verschiedenen NGOs sowie in der strategischen Organisationsentwicklung und im Change- und Krisenmanagement. Seit Juni 2020 verantwortet sie den Bereich Fördermittel und Fundraisingberatung bei der DSEE. Ehrenamtlich ist sie in der Kommunalpolitik und in verschiedenen Gremien der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg – Schlesische Oberlausitz aktiv.
Foto: Elke Berger
Ob Sie ins Fundraising neu einsteigen oder schon fortgeschritten sind: Wir bieten für alle etwas Passendes. Wählen Sie Ihr Wunschprogramm – bestehend aus zwei Seminaren und den Vorträgen. Die Seminare werden vormittags und nachmittags inhaltsgleich durchgeführt. Die Vorträge finden im Plenum statt mit genügend Platz für alle Gäste. Sie können alle Vorträge besuchen.
Die Wirklichkeit von Fundraiserinnen und Fundraisern in kleineren oder mischfinanzierten Organisationen unterscheidet sich erheblich von der oft glitzernd dargestellen Welt bundesweit werbender Spendenorganisationen. Im Seminar zeigt Kai Dörfner, wie Fundraising in kleinen und mittleren Organisationen aufgebaut und verankert werden kann. Die Teilnehmenden identifizieren die typischen Alltags-Probleme und erkennen Lösungswege. Grundlage ist das Fundraising-Modell aus Kai Dörfners Buch „Fundraising-Coach“.
Im täglichen Leben sind es Spenderinnen und Spender gewohnt, dass ihre Online-Bestellung am nächsten Tag geliefert oder dass ihre Anfrage beim Kundenservice rasch beantwortet wird. Aber wie sieht es in Non-Profit-Organisationen aus? In diesem Seminar zeigen Susanne Prochnow und Dr. Marc-André Pradervand Beispiele von „Killern“ in der Spenderbeziehung und welche Maßnahmen umgesetzt werden können, um den eigenen Spendenden Wertschätzung entgegenzubringen und somit das Fundraising zu maximieren.
Jedes Jahr werden in Deutschland 40 bis 50 Milliarden Euro Fördermittel an gemeinnützige Organisationen vergeben – von Stiftungen, Soziallotterien, öffentlichen Einrichtungen und anderen Fördermittelgebern. Fördermittel-Profi Daniel Pichert gibt Ihnen einen Überblick über den deutschen Fördermarkt und stellt verschiedene Möglichkeiten vor, wie Sie passende Fördertöpfe finden können.
E-Mail-Marketing zählt zu den wichtigsten Kanälen im Online-Fundraising, denn damit lassen sich (potenzielle) Spenderinnen und Spender schnell, persönlich, zuverlässig und kostengünstig erreichen. Dieses Seminar zeigt, worauf Sie achten müssen, damit der Start in ein erfolgreiches E-Mail-Marketing gelingt: von der Zielsetzung, über die Auswahl des Tools, dem Verteileraufbau und der Gestaltung der Inhalte bis zum ersten Newsletter oder dem ersten Spendenaufruf.
Haben Sie Ihre Förderer schon mal zu einem Event eingeladen? Mit Events können Sie Menschen für Ihr Anliegen begeistern. Daniel Könen beleuchtet in diesem Seminar die Unterschiede zwischen Fundraising-Events und Profit-Events. Anhand von Praxisbeispielen und einer Checkliste vermittelt er die einzelnen Schritte zur Eventplanung und bringt praktisches „Handwerkszeug“ mit, damit Ihr Event ein Erfolg wird. Dieses Seminar möchte Ihnen Mut machen, Events für Ihr Fundraising zu realisieren.
Die beiden Referenten Nadine Sachse und Marc Helwing zeigen anhand von Praxisbeispielen, wie man eigenständig Menschen gewinnt, die langfristig spenden und die Organisation unterstützen. Besonders für kleinere NGOs mit geringem Budget ist dies eine effiziente Methode, um sich finanziell auf gesunde Beine zu stellen und ihre Projekte weitestgehend krisensicher zu finanzieren.
Amina Chaudri und Anna Waldhauser teilen in diesem Seminar ihre Erfahrungen und Learnings rund um Strategieprozesse am Beispiel der USZ Foundation. Dabei gehen sie auf Themen wie das große Potenzial des eigenen Ökosystems, die Zusammenarbeit mit Gremien, Institutional Readiness, wirkungsvolles Fundraising sowie die Projektauswahl ein – Themen, die Sie aus Ihrem Alltag kennen. Sie sind herzlich zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen.
Crowdfunding, Crowdinvesting, Crowdlending – das Seminar zeigt, wie bürgerschaftlich und sozialengagierte Menschen dafür gewonnen wurden, in Pandemiezeiten für das Hospiz Tübingen Geld anzulegen, und welche begleitenden Maßnahmen erforderlich waren und sind, um diese Menschen nach und nach an die Organisation zu binden. Dabei stellt sich auch die Frage, wie wichtig das Vertrauen in die Marke der NGO ist, damit Crowdlending gelingen kann.
Arm, dafür sexy? Mitnichten! Die Generation Y (ab 1980 geboren) ist gut ausgebildet und steht finanziell besser da als vergleichbare Alterskohorten zuvor. Zudem sind sie gesellschaftlichen engagiert bei Themen wie Gleichberechtigung, Umweltschutz oder Diversität. Dennoch gibt es für die klassischen Fundraisingversuche selten ein Like. Danielle Böhle analysiert mit den Teilnehmenden, wie diese Generation der Digital Natives psychologisch tickt und welche inhaltliche(!) Ansprache es braucht, um sie doch für sich zu gewinnen.
Wer sind potenzielle Großspenderinnen und Großspender, wie erreiche ich sie? Welche Motive und Wünsche haben Vermögende? Und was braucht es neben einem langen Atem und individueller Ansprache, um eine nachhaltige Beziehung zu ihnen aufzubauen? Das eine Erfolgsgeheimnis gibt es nicht. Entsprechend vielfältig sind eingesetzte Instrumente und strategisches Vorgehen. Im Seminar schauen wir gemeinsam in die Toolbox des Großspenden-Fundraisings und tauschen uns über Erfahrungen und Praxis-Beispiele aus.
Alle nicken und alle wollen es – und was passiert? Nichts! Gar nichts! Damit diese Ruhe gestört wird, gilt es, die Dynamik zu verstehen, die dahintersteckt. Der Vortrag von Beate Haverkamp verrät die Top 5 der Verhinderungstaktiken und wie aus viel Aktion einfach nichts wird. Fundraiserinnen und Fundraiser stehen oft mit offenem Mund daneben. Aber vielleicht – wer weiß – braucht es ja nur einen neuen Blick und ein paar Kleinigkeiten, um eine gute Chance zu haben, das doch etwas passieren könnte?
Seit Juni 2020 fördert die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt (DSEE) gemeinnützige Organisationen durch verschiedene Angebote wie Förderprogramme, Beratungen und Qualifizierungen. Der Vortrag stellt die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten der DSEE vor und informiert über Fördermittelprogramme und die verschiedenen Beratungsmöglichkeiten zu Fördermittel-, Fundraising-, Rechts- und Versicherungsfragen. Eine gute Möglichkeit, die Angebote der DSEE kompakt und persönlich kennenzulernen.
Claims, Slogans und Hashtags sind auf den Punkt gebrachte (Marken-)Positionierungsaussagen. Als Element strategischer Markenführung sind sie auch fester Bestandteil des Markenauftritts im Fundraising. Denn auf Spenden angewiesene, gemeinnützige Einrichtungen stehen auch gegenseitig im Wettbewerb und tun gut daran, Profil und Positionierung – und damit gegenseitige Abgrenzung – zu schärfen. Im Vortrag wird am Beispiel des Deutschen Blindenhilfswerks gezeigt, wie NPOs individuelle Hashtag-Pools erarbeiten können.
Eine Anmeldung für die Tagung ist nur noch vor Ort möglich. Bitte seien Sie dafür am Veranstaltungstag pünktlich (8.45 Uhr) an unserm Counter für NEUANMELDUNGEN.
Am Veranstaltungstag ist nur Barzahlung möglich (239 Euro).
Wollen Sie auch zum nächsten Fundraisingtag eingeladen werden? Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein! Wir informieren Sie rechtzeitig.
Einige Navigationsgeräte kennen die oben angegebene Adresse nicht. Geben Sie in diesem Fall bitte folgende Zieladresse an:
Erlachstraße, 70771 Leinfelden-Echterdingen
Der Bernhäuser Forst befindet sich in der Verlängerung zur Erlachstraße nach der Querstraße „Im Riedenberg“.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Bitte beachten Sie die Hinweise der regionalen Verkehrsunternehmen selbst. Diese können Sie über www.vvs.de abrufen.
Ab Stuttgart Hauptbahnhof/ Busbahnhof Echterdingen
Ab Stuttgarter Hauptbahnhof mit S-Bahn S2 (Richtung Filderstadt) bis Bahnhof Echterdingen fahren.
Ab Bahnhof Echterdingen mit dem Bus 818 bis Stetten (F) Forststraße fahren. Dann in Fahrtrichtung des Busses, der Erlachstraße entlang, zum Bernhäuser Forst gehen (ca. 900 m Fußweg, ca. 15 min).
Hinweise für Nutzer von Navigationssystemen:
Die korrekte Anschrift lautet: Bernhäuser Forst, Dr.-Manfred-Müller-Straße 4, 70794 Filderstadt. Die Zufahrt von Filderstadt ist allerdings nicht möglich, die Anfahrt muss von Leinfelden-Echterdingen-Stetten erfolgen.
Einige Navigationsgeräte kennen die oben angegebene Adresse nicht. Geben Sie in diesem Fall bitte folgende Zieladresse an:
Erlachstraße, 70771 Leinfelden-Echterdingen
Der Bernhäuser Forst befindet sich in der Verlängerung zur Erlachstraße nach der Querstraße „Im Riedenberg“.
Sie finden ausreichend Parkplätze direkt am Haus.
Tagungszentrum Bernhäuser Forst
Doktor-Manfred-Müller-Straße 4
70794 Filderstadt
Telefon: 0711 797610
https://www.bernhaeuser-forst.de
Airport Hotel Stetten
Untere Halde 12
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon: 0711 459603-0
https://airporthotel-le.de/
Copyright © 2023 Fundraisingtage by Fundraising-Magazin |