Hier treffen sich engagierte Menschen aus Vereinen und Stiftungen aus Ihrer Region, lernen gemeinsam Neues zu Themen wie Spenden, Unternehmenskooperation sowie Stiftungen und tauschen sich fachlich aus. Melden auch Sie sich an und seien Sie dabei!
Noch bis einschließlich 23.03.2025 können Sie sich zum Vorverkaufspreis von 219 Euro hier online anmelden. Danach ist die Anmeldung nur noch vor Ort am Veranstaltungstag zum Preis von 239 Euro möglich.
Sie können kurzfristig nicht am Fundraisingtag teilnehmen? Schade, aber kein Problem! Benennen Sie einfach eine Ersatzperson, die Sie vertritt. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.
Wollen Sie auf Nummer sicher gehen?
Dann empfiehlt sich eine Ticket-Versicherung: Hier finden Sie verschiedene Anbieter.
mit zwei Seminaren aus. Die Seminare werden vormittags und nachmittags inhaltsgleich durchgeführt. Frühes Anmelden sichert nicht nur den Frühbucherpreis, sondern auch die gewählten Seminare.
sind die gewählten Seminare/Panel, alle Vorträge im Plenum, die Tagungsverpflegung (Begrüßungssnack, Mittagessen, Kaffeepause, Tagungsgetränke) sowie die Skripte aller Seminare und Vorträge.
Der reguläre Tagungspreis pro Person beträgt bei Online-Anmeldung (bis einschließlich 23.03.2025 möglich) 219 Euro.
Die Anmeldung vor Ort am Veranstaltungstag kostet 239 Euro.
sind die wertvollen Kontakte zu Fundraiserinnen und Fundraisern aus der Region. Unser Tipp: Nutzen Sie dafür aktiv die Pausen!
Wollen Sie auch zum nächsten Fundraisingtag eingeladen werden? Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein! Wir informieren Sie rechtzeitig.
Dieses Panel besteht aus zwei Vorträgen und anschließender Diskussion, die nacheinander gehalten werden.
Vortrag 1: Marie-Kristin Schwindt
Erfolgreiches Fundraising der Zukunft: Mehr als nur Neuspender-Gewinnung
Modernes Fundraising geht weit über die reine Gewinnung von Neuspenderinnen und -spendern hinaus. Um langfristig mehr Spenden zu generieren, müssen verschiedene Elemente nahtlos ineinandergreifen. Die Referentin stellt das Konzept des Multi-Channel-Fundraising-Flywheels vor und zeigt, wie ein fundiertes Multi-Channel-Fundraising das Potenzial jedes einzelnen Touchpoints auf der Donor Journey maximieren kann. Anhand einer nachvollziehbaren Geschichte beleuchtet sie jeden Schritt des Fundraising-Flywheels, stellt reale Beispiele vor und zeigt anhand von Daten den Effekt verschiedener Maßnahmen.
Vortrag 2: Madeline Metzsch und Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer
TikTok für den guten Zweck: Chancen und Herausforderungen für NPOs
Mit weltweit über 1,6 Milliarden Nutzerinnen und Nutzern ist TikTok eine der dynamischsten Plattformen der Gegenwart. Aber eignet sich TikTok für Non-Profit-Organisationen als strategisches Werkzeug im Fundraising und zur Zielgruppenansprache? Erfahren Sie am Beispiel von Tierschutzvereinen, wie NPOs die Plattform nutzen, welche Inhalte hohe Reichweite generieren und warum TikTok zwar ein Top-of-the-Funnel-Kanal, aber (noch) keine Fundraising-Maschine ist.
Dieses Panel besteht aus zwei Vorträgen und anschließender Diskussion, die nacheinander gehalten werden.
Vortrag 1: Ulrich Reiter
Dabei könnte es doch so einfach sein ... Impulse für eine gelingende Ansprache
Plädoyer für einen Perspektivwechsel im Fundraising. Welche Rolle spielt die Ansprache dabei? Wie spreche ich „richtig“ an? Wen spreche ich an? Warum misslingt Ansprache immer wieder? Antworten aus fast drei Jahrzehnten Erfahrung im aktiven Fundraising: Von Menschlichkeit und Resonanz, von Beziehung und Vertrauen, von Haltung und Begeisterung. Unser Menschenbild prägt unsere Ansprache, den Schlüssel für gelingendes Fundraising.
Vortrag 2: Tabea Sternberg
Bildsprache mit Fun und Impact für Fundraising & Campaigning
Im Fundraising besteht Dringlichkeit zur Anwendung wirksamerer visueller Strategien, wenn es um die Gewinnung neuer Zielgruppen geht. Anhand erfolgreicher Praxisbeispiele, auch aus dem Influencer Marketing, vermittelt dieses Seminar, wie man den ersten optischen Eindruck bewusst strategisch gestaltet. Im Fokus stehen visuelle Narrative von Kampagnen: ikonische Bildformeln, Ad-Busting und Bildproteste.
Persönliche Ansprachen im Fundraising
Andere face to face um Unterstützung zu bitten, bringt uns häufig an den Rand unserer Komfortzone. Die Gründe, Menschen NICHT persönlich anzusprechen, sind dabei vielfältig. Jedes Projekt kann jedoch noch so leidenschaftlich initiiert und jede Vision kann inhaltlich noch so ausgefeilt sein – wenn wir nicht in der Lage sind, die Idee zum richtigen Zeitpunkt bei den richtigen Personen zu platzieren und sie für unser Anliegen zu begeistern, werden wir bei der Umsetzung an unsere Grenzen kommen. In diesem Seminar geht es darum, wie wir Ängste überwinden, uns über Werte verbinden und langfristige Beziehungen aufbauen.
Vom Lippenstift über Grabschmuck bis zum Corporate-Volunteering-Programm – erfolgreiche Unternehmenskooperationen entwickeln (sich)!
In diesem Workshop geht Ellen Herzog-Petzold zusammen mit den Teilnehmenden auf die Erfolgsfaktoren Personal Readiness und Institutional Readiness ein, wenn es darum geht, Unternehmen als Kooperationspartner und Spender zu gewinnen. CSR, SDG, Global Citizenship, Gemeinwohl-Ökonomie, Inklusion, Diversity – all das können Türöffner sein für Ihre Organisation. Anhand von Praxisbeispielen wird erarbeitet, worauf es ankommt, wann man „nein, danke“ sagen sollte, wo Sie Unternehmen finden und wie Sie sie ansprechen und direkt morgen damit anfangen können.
Großspenden-Fundraising – Wege zu vermögenden Menschen
Wer vermögende Menschen für seine Organisationsziele gewinnen will, muss einiges beachten. Da sind gute Tipps und Erfahrungen im wahrsten Sinne Gold wert. Die Referentin bietet mit Ihrer langjährigen Expertise die Chance, alle Fragen zum Großspenden-Fundraising loszuwerden und hilfreiche Antworten zu erhalten. Garniert wird das Ganze noch mit aktuellen Informationen zur Strategieentwicklung, Planung und Umsetzung. Sie wollen zukünftig große Spenden generieren? Hier sind Sie richtig!
Wenn gutes Wirken allein nicht ausreicht: Der Anspruch an Innovation bei der Fördermittelakquise
Innovation als Wettbewerbskriterium gewinnt bei der Fördermittelakquise zunehmend an Bedeutung – nicht nur im wissenschaftlich-technischen Bereich. Fördermittelgeber erkennen: Innovation geschieht inmitten der Gesellschaft. Wir sprechen darüber, welchen Innovationsgehalt eine Förderidee braucht und wie man kontinuierlich Gutes tun und trotzdem innovativ sein kann. Außerdem gehen wir der Frage nach, welche klassischen Förder-Kriterien entscheidend bleiben.
Reden, schreiben, machen – ohne Kommunikation geht es nicht
Kommunikation ist immer auch Fundraising-Tool – beide sind ganz wesentlich miteinander verschränkt. Ob Spender, Mitglieder, Stifter, Legatgeber oder „die breite Öffentlichkeit“: Kommunikation – über verschiedene Kanäle in unterschiedlicher Tiefe und passender Tonalität zielgruppengerecht ausgerichtet – schafft Awareness und Interesse. In diesem Seminar wird es darum gehen, wie man Fundraising und Kommunikation gewinnbringend verbindet und erfolgreich macht.
Unsicherheit prägt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zunehmend – natürlich auch das Fundraising. Alte Konzept funktionieren nicht mehr, neue sind nicht in Sicht. Wie gehen wir damit um? Ist es Zeit für einen Perspektivwechsel? Einen Kulturwandel? Und wenn ja, was wäre das? Der Zwischenraum zwischen Erstkontakt und Spende ist ein Raum, an dem sich sehr schön zeigen lässt, wovon wir uns vielleicht verabschieden müssen und mit welch überraschenden und ungewohnten Perspektiven wir zuversichtlich nach vorne schauen können.
Und wir sagen Ihnen, wie es geht. Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie Sie einen geeigneten Spendenden-Service für Ihre Organisation aufbauen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, worauf es ankommt und wie Sie den Erfolg messen. Denn ein zuverlässiger Service führt zu hoher Zufriedenheit und einer guten Bindung zu Spenderinnen und Spendern.
Vier Geschichten aus der Praxis machen deutlich, wie Kreativität zum entscheidenden Faktor für erfolgreiche Spendenevents wird – und was dabei falsch gemacht werden kann. Es geht um laufende Heimkinder in Indien, einen großen Schnick-Schnack-Schnuck-Wettkampf, einen Verein, der mit einem Aufwand von nur 60 Minuten und 90 Euro über 16.000 Euro Spenden generierte, und um blinde Senioren, die sich spielerisch für Obdachlose einsetzten. Praktische Tipps zur eigenen Umsetzung runden den Vortrag ab.
Fachwissen aus der aktuellen Praxis: Referentinnen und Referenten aus Non-Profit-Organisationen oder der Fundraising-Branche vermitteln praktisches anwendungsorientiertes Wissen aus erster Hand.
Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer ist Professor für Kommunikationsmanagement an der IST-Hochschule für Management. Seine Forschungssschwerspunkte liegen u.a. im Public Marketing und NPO-Marketing. Der Journalist, Germanist und Wirtsschaftsswissensschaftler hat auch Praxisserfahrung mit Matching Funds, insbesondere dem Deutschslandsstipendium, zu dessen zehnjährigem Jubiläum er ein Fachbuch mitherausgab.
Foto: IST-Hochschule
Sebastian Goebel ist Gründer der Braunschweiger Softwareschmiede Deerstone. Obwohl IT klar sein Fokus ist, engagiert er sich seit 2006 ehrenamtlich bei Spendenrallyes. Was ursprünglich aus der Not entstand – die Entwicklung einer digitalen Lösung für seinen eigenen Verein –, wurde schnell zu seiner Leidenschaft. Mit der Kombination aus technischem Wissen, Kreativität und ehrenamtlichem Engagement setzt er seitdem innovative Akzente im Fundraising.
Foto: privat
Ellen Herzog-Petzold hat über 15 Jahre Praxiserfahrung im NPO-Bereich, sechs davon im Fundraising mit Schwerpunkt Unternehmenskooperationen. Von Haus aus ist sie Organisationsentwicklerin (M.A.) und Erziehungswissenschaftlerin (Dipl.) und hat einen Bachelor in Frühkindlicher Entwicklung und Inklusion sowie Zertifikate in Großspendenfundraising, Erbschaftsfundraising und Unternehmenskooperationen von der Deutschen Fundraising-Akademie. Sie leitet außerdem das Referat Marketing/Fundraising beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und engagiert sich ehrenamtlich als Mentorin bei ArbeiterKind.de, der Friedrich-Ebert-Stiftung und als Beirätin im Deutschen Fundraising-Verband e.V.
Foto: Marcel Wirth
Sabine Heß ist Betriebswirtin, leidenschaftliche Fundraiserin und Autorin. Nachdem sie viele Jahre im Marketing und Vertrieb gearbeitet hat, hat sie 2010 ihre Liebe für gesellschaftliche und soziale Projekte entdeckt. Heute berät sie Menschen mit Visionen in ihrem Networking, Marketing und Fundraising. Neben ihrer beratenden Tätigkeit ist sie seit 2010 als Freelancer im Bereich Marketing und Fundraising für die Stiftung Kultur Palast in Hamburg tätig. Sabine Heß hat das Buch „Die Kunst des Bittens“ geschrieben, das 2024 im Murmann Verlag erschienen ist.
Foto: Thomas Fischer
Marion Junker arbeitet seit 21 Jahren in der Kommunikation im gemeinnützigen Bereich. Bis 2022 leitete sie 16 Jahre die Abteilung Marketing und Öffentlichkeitsarbeit im Freilichtmuseum am Kiekeberg, später als Pressesprecherin eines Landkreises. Seit mehr als 17 Jahren unterstützt sie nebenberuflich Non-Profit-Organisationen. Sie ist unter anderem Referentin auf deutschlandweiten Tagungen und moderiert Seminare und Tagungen. Heute arbeitet Marion Junker hauptberuflich als Bildungsreferentin.
Foto: privat
Carolin Krämer ist Diplom-Betriebswirtin und arbeitet seit 20 Jahren als Expertin für Marketing. Nach langjähriger Tätigkeit als strategische Beraterin im Gesundheitswesen war sie Ansprechpartnerin für private Großspenderinnen und Großspender der Malteser-Stiftung und des Malteser Hilfsdienstes e.V. Im Anschluss war sie mitverantwortlich für den Ausbau der Fundraisingaktivitäten der Alanus-Hochschule. Seit 2017 verstärkt Carolin Krämer das Philanthropie-Team bei UNICEF Deutschland.
Foto: PR
Sebastian Maetzel ist Geschäftsführender Gesellschafter bei der dialog4good GmbH in Berlin und hat mehr als 20 Jahre Fundraising-Erfahrung aus der Arbeit bei Gesundheitsorganisationen und Agenturen. Seine Agentur in Berlin ist Profi in allen Fragen der Fundraisingkommunikation, besonders in den Bereichen digitaler Spenderservice und Telefon-Fundraising.
Foto: privat
Christina Merz arbeitet seit über 13 Jahren im Bereich der Fördermittelakquise. Angefangen als Förderantragstellerin, arbeitete sie später einige Jahre für öffentliche Fördergeber als Projektprüferin. Heute gibt sie ihr Wissen als Förderberaterin und Projekt-Entwicklerin weiter und unterstützt Unternehmen und Organisationen gleichermaßen dabei, Innovationsideen zu konkretisieren und Fördergelder zur zügigen Umsetzung der Projekte einzuwerben.
Foto: privat
Madeline Metzsch ist Co-Founder von STRAYZ, einem Berliner Social-Start-up, das seit 2021 Bio-Futter verkauft, um Spenden für Straßenkatzen und Straßenhunde zu sammeln und Tierschutzvereine weltweit zu fördern. STRAYZ vereint unternehmerisches Denken mit sozialem Impact. Als Brand- und Kommunikationsmanagerin mit Herz für NPOs möchte sie Organisationen empowern, ihre Mission gezielt und nachhaltig sichtbar zu machen.
Foto: privat
Der Schifffahrtskaufmann und Ökonom hat viele Jahre im Marketing und Vertrieb sowie als Personalleiter gearbeitet und war Gründungsmitglied einer NGO. 1995 begann er, bei den Seenotrettern der DGzRS professionelles Fundraising und Markenmanagement aufzubauen und stellte den Spenderdialog in den Mittelpunkt. Heute begleitet er freiberuflich engagierte Menschen auf dem Weg zu einem Mindshift im Fundraising.
Foto: privat
Marie-Kristin Schwindt ist Chief Growth Officer bei der FundraisingBox und bringt über 20 Jahre Erfahrung in Business Development und Marketing mit. Ihre Expertise sammelte sie in Branchen wie Buchhandel, Banken und Events, die alle von einer intensiven Digitalisierung geprägt sind. Als Strategieentwicklerin spezialisiert sie sich nun auf die Unterstützung von NPOs im Wandel. Ihr Fokus liegt auf der Erschließung neuer Zielgruppen durch innovative Fundraising-Produkte und -Services, um das volle Spendenpotenzial für gemeinnützige Organisationen auszuschöpfen.
Foto: privat
Tabea Sternberg ist Kommunikationsstrategin / Campaignerin (Harvard Kennedy School Boston, Humboldt-Uni Berlin), Dozentin der Fundraising-Akademie und Campaigning School sowie Filmproduzentin (KHM Köln) und unterstützt NGOs in Fundraising, Campaigning und Agenda-Setting. Seit 2014 mit Fokus auf Film- und Influencer-Kampagnen, die soziales, nachhaltiges Handeln zum Wohl der Zivilgesellschaft fördern.
Foto: privat
Wer sich zur Tagung anmeldet, kann online sein Wunschprogramm buchen – bestehend aus 2 Seminaren/Panels und den Vorträgen. Die Seminare werden vormittags und nachmittags inhaltsgleich durchgeführt. Frühes Anmelden sichert nicht nur den Frühbucherpreis, sondern auch die gewünschten Seminare.
Zusätzlich sind im Tagungspreis noch die Vorträge im Plenum am Vormittag, Mittag und Nachmittag, natürlich die Tagungsverpflegung (Begrüßungssnack, Mittagessen, Kaffeepause, Tagungsgetränke) und die Skripte aller Inhalte des Fundraisingtags enthalten. Letztere werden nach dem Fundraisingtag in einem geschützten Bereich dieser Website den Teilnehmenden zum Download angeboten.
08.45 Uhr: Einlass, Registrierung, kleines Frühstück, Messebesuch
10.00 Uhr: Begrüßung, Impulsvortrag im Plenum
10.40 Uhr: Kaffeepause, Messebesuch
11.00 Uhr: Seminare/Panel
12.30 Uhr: Mittagspause, Messebesuch
13.00 Uhr: Kommunikation und Kaffee
13.45 Uhr: Mittagsvortrag im Plenum
14.30 Uhr: Seminare/Panel
16.00 Uhr: Kommunikation und Kaffee
16.30 Uhr: Schlussvortrag im Plenum
17.00 Uhr: Verabschiedung durch die Veranstalter, Ende
Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung unserer Sponsoren und Partner, die den Fundraisingtag NRW ermöglichen.
Sie möchten sich auch auf einer unserer Veranstaltungen präsentieren. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Da die Parkplatzsituation begrenzt ist, empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Vom Hauptbahnhof Gelsenkirchen gelangt man zu Fuß in zehn Minuten (Ausgang Neustadt, entlang der Bochumer Straße) oder Straßenbahnlinie 302 (Richtung Bochum, alle 10 Minuten) in zwei Minuten zum Wissenschaftspark.
Die Fahrtzeiten erfahren Sie über den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr: www.vrr.de
Mit dem Auto
Der Wissenschaftspark Gelsenkirchen liegt an den Hauptverkehrsadern des Ruhrgebietes zwischen den Autobahnen A40 und A42 sowie an der Bahnlinie Dortmund-Essen-Köln. Einen ausführlichen Anfahrtsplan/Parkplatzübersicht finden Sie auf der Internetseite des Wissenschaftsparks Gelsenkirchen: www.wipage.de/Anfahrt
Ibis Styles Hotel Gelsenkirchen
Ringstraße 1-3
45879 Gelsenkirchen
Telefon: 0209 92550
Good Morning Gelsenkirchen City
Bahnhofsvorplatz 12
45879 Gelsenkirchen
Telefon: 0209 17020