Im Anschluss an den Fundraisingtag stellen wir Ihnen alle Vortrags-Skripte der Referentinnen und Referenten und eine aktualisierte Teilnehmerliste zur Verfügung.
Ihre Login-Daten finden Sie auf Ihrem Begrüßungsschreiben in den Tagungsunterlagen.
Hier treffen sich engagierte Menschen aus Vereinen und Stiftungen aus Ihrer Region, lernen gemeinsam Neues zu Themen wie Spenden, Unternehmenskooperation sowie Stiftungen und tauschen sich fachlich aus. Melden auch Sie sich an und seien Sie dabei!
Teilnehmende gemeinnütziger Organisationen (Rechnungsadresse) zahlen bei Online-Buchung bis zum 31.01.2025 nur 179 Euro (entspricht einer Ersparnis von 60 Euro gegenüber dem Normalpreis am Veranstaltungstag).
Sie können kurzfristig nicht am Fundraisingtag teilnehmen? Schade, aber kein Problem! Benennen Sie einfach eine Ersatzperson, die Sie vertritt. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.
Wollen Sie auf Nummer sicher gehen?
Dann empfiehlt sich eine Ticket-Versicherung: Hier finden Sie verschiedene Anbieter.
mit zwei Seminaren aus. Die Seminare werden vormittags und nachmittags inhaltsgleich durchgeführt. Frühes Anmelden sichert nicht nur den Frühbucherpreis, sondern auch die gewählten Seminare.
sind die gewählten Seminare, alle Vorträge im Plenum, die Tagungsverpflegung (Begrüßungssnack, Mittagessen, Kaffeepause, Tagungsgetränke) sowie die Skripte aller Seminare und Vorträge.
Der reguläre Tagungspreis pro Person beträgt bei Online-Anmeldung (bis einschließlich 28.02.2025 möglich) 219 Euro.
Die Anmeldung vor Ort am Veranstaltungstag kostet 239 Euro.
sind die wertvollen Kontakte zu Fundraiserinnen und Fundraisern aus der Region. Unser Tipp: Nutzen Sie dafür aktiv die Pausen!
Wollen Sie auch zum nächsten Fundraisingtag eingeladen werden? Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein! Wir informieren Sie rechtzeitig.
Von der Mission zur Wirkung – wie man einen emotionalen Kern für Spenderinnen und Spender entwickelt
In diesem Workshop erarbeiten Sie einen emotionalen Case for Support, der die wesentlichen Argumente und Emotionen enthält, welche Spenderinnen und Spender von der Wirkung und dem Nutzen Ihrer Organisation überzeugen sollen. Sie werden die Mission und Ziele, die Erfolgsgeschichten und den Impact Ihrer Organisation identifizieren und die Entwicklung eines überzeugenden Case for Support zur Vermittlung der einzigartigen Vision der Organisation üben.
Vom Lippenstift über Grabschmuck bis zum Corporate-Volunteering-Programm – erfolgreiche Unternehmenskooperationen entwickeln (sich)!
In diesem Workshop geht Ellen Herzog-Petzold zusammen mit den Teilnehmenden auf die Erfolgsfaktoren Personal Readiness und Institutional Readiness ein, wenn es darum geht, Unternehmen als Kooperationspartner und Spender zu gewinnen. CSR, SDG, Global Citizenship, Gemeinwohl-Ökonomie, Inklusion, Diversity – all das können Türöffner sein für Ihre Organisation. Anhand von Praxisbeispielen wird erarbeitet, worauf es ankommt, wann man „nein, danke“ sagen sollte, wo Sie Unternehmen finden und wie Sie sie ansprechen und direkt morgen damit anfangen können.
Generative KI als Unterstützung in der täglichen Arbeit
KI bietet für Organisationen, in denen einzelne Mitarbeitende oft verschiedenste Aufgaben parallel bewältigen müssen, spannende Möglichkeiten zur Arbeitserleichterung. In diesem Workshop erkunden wir gemeinsam, wie KI-Tools bei der Erstellung von Texten, der Optimierung von Spendenaufrufen und der Analyse von Kampagnendaten unterstützen können. Gleichzeitig werfen wir einen kritischen Blick auf die Auswirkungen von KI-Nutzung und diskutieren, wo die Grenzen des Einsatzes liegen sollten.
Reden, schreiben, machen – ohne Kommunikation geht es nicht
Kommunikation ist immer auch Fundraising-Tool – beide sind ganz wesentlich miteinander verschränkt. Ob Spender, Mitglieder, Stifter, Legatgeber oder „die breite Öffentlichkeit“: Kommunikation – über verschiedene Kanäle in unterschiedlicher Tiefe und passender Tonalität zielgruppengerecht ausgerichtet – schafft Awareness und Interesse. In diesem Seminar wird es darum gehen, wie man Fundraising und Kommunikation gewinnbringend verbindet und erfolgreich macht.
Künstliche Assistenz: Ihr Weg zu qualitativ hochwertigen Förderanträgen
Sie möchten die finanzielle Förderung einer vermögenden Stiftung erhalten? Dann ist das Verfassen eines Förderantrages vermutlich Ihr erster Schritt auf dem Weg dahin. Ein möglicherweise langer und komplexer Prozess. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz kann hierbei von großer Unterstützung sein. Doch wie ein bekanntes Sprichwort besagt: „Das beste Werkzeug ist nur so gut wie die Person, die es benutzt.“ In diesem Workshop lernen Sie den effektiven Einsatz Künstlicher Intelligenz kennen, der Ihre Anträge für Fördermittel qualitativ aufwerten und Ihnen wertvolle Zeit ersparen wird.
Vertrauen als Schlüssel zum Erfolg: Den richtigen Ton im Nachlassfundraising finden
Die meisten Nachlassfundraiserinnen und -fundraiser kennen diese Situation: Wir sollen möglichst empathisch in der Spenderansprache sein und gleichzeitig möglichst viele Testamentsabschlüsse mit Legate- oder Erbschaftszusagen erzielen. Wir sollen Unentschlossene nicht drängen und gleichwohl sie zielgerichtet und folgenreich für unsere Organisation begeistern. Wie bleibe ich gelassen und zugewandt in der direkten Kommunikation, obwohl ich Druck habe? Wie kann dies gelingen? Und wie finde ich den richtigen Ton? Die Referentin gibt nicht nur Einblick in die erfolgreiche Umsetzung, sondern auch wertvolle Tipps, wie man mit Vertrauen tragfähige Beziehungen aufbaut – und diese erfolgreich umsetzt.
Bildsprache mit Fun und Impact für Fundraising & Campaigning
Im Fundraising besteht Dringlichkeit zur Anwendung wirksamerer visueller Strategien, wenn es um die Gewinnung neuer Zielgruppen geht. Anhand erfolgreicher Praxisbeispiele, auch aus dem Influencer Marketing, wird vermittelt, wie man den ersten, optischen Eindruck bewusst strategisch gestaltet. Im Fokus stehen visuelle Narrative von Kampagnen: ikonische Bildformeln, Ad Busting und Bildproteste.
Persönliche Ansprachen im Fundraising
Andere face to face um Unterstützung zu bitten, bringt uns häufig an den Rand unserer Komfortzone. Die Gründe, Menschen NICHT persönlich anzusprechen, sind dabei vielfältig. Jedes Projekt kann jedoch noch so leidenschaftlich initiiert und jede Vision kann inhaltlich noch so ausgefeilt sein – wenn wir nicht in der Lage sind, die Idee zum richtigen Zeitpunkt bei den richtigen Personen zu platzieren und sie für unser Anliegen zu begeistern, werden wir bei der Umsetzung an unsere Grenzen kommen. In diesem Seminar geht es darum, wie wir Ängste überwinden, uns über Werte verbinden und langfristige Beziehungen aufbauen.
Kreatives Fundraising mit kleinem Budget: Praktische Ansätze für regionale Initiativen
In diesem Seminar erfahren kleine, regionale NGOs, wie sie mit begrenzten Mitteln ihre Fundraising-Strategien wirkungsvoll optimieren können. Der Fokus liegt auf dem Aufbau eines regionalen Spendernetzwerks, Peer-to-Peer-Fundraising, dem gezielten Einsatz von Social Media sowie der Bildung von Partnerschaften mit lokalen Unternehmen. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Tipps, die direkt umsetzbar sind. Wir freuen uns, wenn Sie Praxisbeispiele aus Ihrer Organisation mitbringen, die wir gemeinsam besprechen können.
Wer spendet eigentlich in Bayern? Aktuelle Daten für ein verbessertes Fundraising
Wie viele Menschen spenden eigentlich in Deutschland? Und wie viele sind es in meiner Region? Und für meinen Zweck? Und welche Menschen sind es (Alter, Bildung, Geschlecht), und wer spendet auf keinen Fall? In diesem Seminar erhalten Sie einen konkreten Einblick über grundlegende Marktdaten in Ihrer Region und für Ihren Spendenzweck. Basis sind die Daten des Deutschen Spendenmonitors. Erläutert wird, dass Fundraising beim Aufbau von Bekanntheit und Image anfängt. Denn Bekanntheit erzeugt Vertrauen. Und eine Imagezuschreibung als z.B. professionelle und seriöse Organisation wirkt sich positiv auf das Spendenverhalten aus. Wer diese Daten kennt, wird mehr Spendenerfolg haben.
Bessere Spendenerlebnisse mit interaktiven Touchpoints
Erfolgreiches Fundraising erfolgt über alle Kanäle, betrifft die gesamte Donor Journey und endet nie. In diesem Seminar blicken The Cookie Labs und die FundraisingBox auf moderne Fundraising-Touchpoints, die das Spenden für Spenderinnen und Spender intuitiver und spielerischer machen und damit zu mehr Spenden führen: Widgets und Spendenshops. Sie zeigen, wie sich der Spendenshop und Widgets nativ in Ihre Fundraising-Strategie integrieren lassen und wie andere Organisationen beide Elemente erfolgreich einsetzen.
Eine Anmeldung für die Tagung ist nur noch vor Ort möglich. Bitte seien Sie dafür am Veranstaltungstag pünktlich (8.45 Uhr) an unserm Counter für NEUANMELDUNGEN.
Am Veranstaltungstag ist nur Barzahlung möglich (239 Euro).
Wollen Sie auch zum nächsten Fundraisingtag eingeladen werden? Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein! Wir informieren Sie rechtzeitig.
Schon die Ansprache ist für die Gewinnung von Unterstützerinnen und Unterstützern entscheidend. Doch das verlangt oft auch einen Perspektivwechsel im Fundraising. Der Referent nimmt Sie mit auf eine Reise ins Land der Menschlichkeit und der Resonanz, der Haltung und der Beziehungen, des Vertrauens und der Begeisterung. Erfahrungen aus über 20 Jahren aktivem Fundraising. Danach wird Ihnen der Erstkontakt deutlich einfacher fallen.
Unser Alltag als Fundraiserin bzw. Fundraiser ist voll. Beziehungen, Banales, Auswertungen. Manchmal hätten wir das gerne einfacher, schneller, automatisiert und KI-gesteuert. Es beginnt die große Suche nach technischen Lösungen und Glück. Mitunter endet sie jäh. „Gut so“, findet Gisela Bhatti. Oft steckt hinter dem Unglück wahre Weisheit.
Hier erhalten Sie ein augenzwinkerndes „Best of“ von Dramen in Digitalisierungsvorhaben.
Ihre Website bietet zahllose Momente, die Menschen zum Spenden motivieren, aber welche Möglichkeiten gibt es, das richtige Spendenformular genau dann anzubieten, wenn die Emotion am stärksten ist? Stefan Scholz zeigt anhand von Praxisbeispielen führender europäischer NGOs auf, wie Sie mit Hilfe der neuesten Embed- und Peer-to-Peer-Technologien Ihr Fundraising optimieren und Ihre Conversion Rates steigern.
Fachwissen aus der aktuellen Praxis: Referentinnen und Referenten aus Non-Profit-Organisationen oder der Fundraising-Branche vermitteln praktisches anwendungsorientiertes Wissen aus erster Hand.
Gisela Bhatti ist herstellerneutrale Fundraising-Datenbank-Beraterin. Seit 20 Jahre begleitet sie Fundraising in Wachstumsphasen und Organisationen, die sich in der Verwaltung von Spendenden und Spenden mehr Effizienz, Tempo und weniger Fehler wünschen.
Ihr Datenbank-Lotse vereinfacht die Auswahl des ersten CRM- oder Fundraising-Systems. Pragmatisch und fundiert. Sie leitet u.a. die Fachgruppe DataTeam im Deutschen Fundraising Verband und ist auch für die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt tätig.
Foto: privat
Als ausgebildete Arztgehilfin und staatlich anerkannte Kosmetikerin war der Weg ins Fundraising für Felizitas Dunekamp eigentlich nicht vorgezeichnet. Doch nach einer 18-jährigen Karriere mit dem Schlusspunkt als Geschäftsführerin in einem deutschen Kosmetikgroßkonzern wechselte sie 1998 als Mitglied der Geschäftsleitung der Krebsliga und Krebsforschung Schweiz ins Fundraising. Seit 2015 leitet sie ihre eigene Agentur für Fundraising und Organisationsentwicklung, ist Dozentin an verschiedenen Hochschulen und war Mitglied des Vorstands sowie Vizepräsidentin bei Swissfundraising.
Foto: privat
Ellen Herzog-Petzold hat über 15 Jahre Praxiserfahrung im NPO-Bereich, sechs davon im Fundraising mit Schwerpunkt Unternehmenskooperationen. Von Haus aus ist sie Organisationsentwicklerin (M.A.) und Erziehungswissenschaftlerin (Dipl.) und hat einen Bachelor in Frühkindlicher Entwicklung und Inklusion sowie Zertifikate in Großspendenfundraising, Erbschaftsfundraising und Unternehmenskooperationen von der Deutschen Fundraising-Akademie. Sie leitet außerdem das Referat Marketing/Fundraising beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und engagiert sich ehrenamtlich als Mentorin bei ArbeiterKind.de, der Friedrich-Ebert-Stiftung und als Beirätin im Deutschen Fundraising-Verband e.V.
Foto: Marcel Wirth
Sabine Heß ist Betriebswirtin, leidenschaftliche Fundraiserin und Autorin. Nachdem sie viele Jahre im Marketing und Vertrieb gearbeitet hat, hat sie 2010 ihre Liebe für gesellschaftliche und soziale Projekte entdeckt. Heute berät sie Menschen mit Visionen in ihrem Networking, Marketing und Fundraising. Neben ihrer beratenden Tätigkeit ist sie seit 2010 als Freelancer im Bereich Marketing und Fundraising für die Stiftung Kultur Palast in Hamburg tätig. Sabine Heß hat das Buch „Die Kunst des Bittens“ geschrieben, das 2024 im Murmann Verlag erschienen ist.
Foto: Thomas Fischer
Jona Hölderle ist Berater und Sparringspartner im Bereich Online-Fundraising und generative KI. Er unterstützt Vereine und Verbände dabei, ihre wertvollen Aktivitäten ins digitale Zeitalter zu übertragen. Mit langjähriger Erfahrung in gemeinnützigen Organisationen wie dem NABU und verschiedenen eigenen Digitalprojekten verbindet er digitale Kommunikation mit Organisationsentwicklung. Als Dozent und Kursleiter teilt er sein Wissen u. a. an der Fundraising-Akademie.
Foto: privat
Marion Junker arbeitet seit 21 Jahren in der Kommunikation im gemeinnützigen Bereich. Bis 2022 leitete sie 16 Jahre die Abteilung Marketing und Öffentlichkeitsarbeit im Freilichtmuseum am Kiekeberg, später als Pressesprecherin eines Landkreises. Seit mehr als 17 Jahren unterstützt sie nebenberuflich Non-Profit-Organisationen. Sie ist unter anderem Referentin auf deutschlandweiten Tagungen und moderiert Seminare und Tagungen. Heute arbeitet Marion Junker hauptberuflich als Bildungsreferentin.
Foto: privat
Markus Lejsek berät Non-Profit-Organisationen zur Weiterentwicklung ihrer Fundraising-Strukturen und dem Aufbau ihrer organisationalen Kapazitäten. Aktuell ist er mit horizont3000 in Ugandas Hauptstadt Kampala im Einsatz. Davor war der studierte Betriebswirt unter anderem an der Wirtschaftsuniversität Wien und für Rote Nasen Clowndoctors im Fundraising tätig, begleitete große Unternehmenskooperationen und war für die Gewinnung neuer Großspenderinnen und Großspender zuständig.
Foto: privat
Lea Moliterni ist promovierte Historikerin und seit 20 Jahren im Fundraising-Bereich tätig. 2013 kam sie zum Zürcher Roten Kreuz und baute das Großspenden- und Nachlasswesen auf. Seit zehn Jahren berät sie Einzelpersonen und Paare zu Erbrecht und Vermächtnissen. Seit 2018 leitet sie die Schweiz Major-Donor-Fachgruppe und tritt regelmäßig als Referentin zu Philanthropie, Nachlass und Historischem auf.
Foto: Frederic Meyer
Prof. Tom Neukirchen ist seit 1997 selbstständiger Fundraising-Berater. Er lehrt an drei Hochschulen und zwei Akademien und ist seit 2008 ehrenamtlich im Deutschen Fundraising-Verband tätig. Sein Schwerpunkt sind Spenderbefragungen, -Interviews und -Online-Panels. Er betreut den Deutschen Spendenmonitor, der wertvolle Zahlen zum Spendenmarkt erhebt – und vielen NGOs Insights zu ihrer Bekanntheit und ihrem Image liefert. Tom Neukirchen weiß, was welche (potenziellen) Spenderinnen und Spender wollen und hilft damit seinen Kunden, Fundraising effektiver zu betreiben.
Foto: Jan Winter
Sebastian Otminghaus ist Leiter Key Account Management bei der FundraisingBox. Er hat einen klaren Fokus auf die digitale Transformation von NPOs und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, die er stets an den zentralen KPIs Spendenvolumen und Spenderzufriedenheit ausrichtet. Mit 15 Jahren Erfahrung in der Kooperation mit gemeinnützigen Organisationen jeder Größe ist er ein erfahrener Berater und Fundraising-Experte.
Foto: privat
Paul Radtke ist Geschäftsführer von The Cookie Labs und Experte für Gamification im Fundraising. Seit über 15 Jahren entwickelt er innovative Ansätze, die Spenderbindung und Conversion Rates verbessern. Mit seiner Expertise in digitaler Strategie zeigt er, wie Gamification gezielt Engagement steigert und nachhaltige Erfolge im Fundraising ermöglicht.
Foto: privat
Anja Raubinger hat in Stuttgart Wirtschaftsingenieurwesen Druck studiert und einige Jahre in Buchdruckereien gearbeitet. 2008 hat sie ihren Master-Abschluss gemacht und ihre Masterarbeit zum Thema Fundraising geschrieben. 2006 ist sie ins Familienunternehmen eingestiegen und ist seit 2014 alleinige Geschäftsführerin der van Acken Fundraising GmbH. Sie ist Lehrbeauftragte der Fundraising-Akademie, Mitglied in der IHK-Vollversammlung und Handelsrichterin. Anja Raubinger ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Foto: privat
Der Schifffahrtskaufmann und Ökonom hat viele Jahre im Marketing und Vertrieb sowie als Personalleiter gearbeitet und war Gründungsmitglied einer NGO. 1995 begann er, bei den Seenotrettern der DGzRS professionelles Fundraising und Markenmanagement aufzubauen und stellte den Spenderdialog in den Mittelpunkt. Heute begleitet er freiberuflich engagierte Menschen auf dem Weg zu einem Mindshift im Fundraising.
Foto: privat
Stefan Scholz ist Regional-Manager Deutschland bei iRaiser. Ob Fraktionsgeschäftsführer von Bündnis 90/Grüne oder Gründer eines Start-ups für IT-Qualifizierung für Menschen im Autismus-Spektrum: Immer geht es Stefan Scholz um gesellschaftliche Verantwortung und Solidarität. Er war außerdem Geschäftsführer des Ökotopia-Verlags, verantwortlich für die Standorte der „Haba-Digitalwerkstatt“ und ist Jury-Mitglied und Coach bei „StartSocial“, „MentorMe“ und „OnPurpose“.
Foto: privat
Michael Stepper ist Geschäftsführer von The Cookie Labs und Experte für Gamification und Datenvisualisierung im Fundraising. Seit über 15 Jahren entwickelt er mit seinem Team interaktive Fundraising-Produkte und Ansätze, die junge Zielgruppen begeistern und spielerisch sowie nachhaltig zur Optimierung von Engagement und Fundraising-Erfolg beitragen.
Foto: privat
Tabea Sternberg ist Kommunikationsstrategin / Campaignerin (Harvard Kennedy School Boston, Humboldt-Uni Berlin), Dozentin der Fundraising-Akademie und Campaigning School sowie Filmproduzentin (KHM Köln) und unterstützt NGOs in Fundraising, Campaigning und Agenda-Setting. Seit 2014 mit Fokus auf Film- und Influencer-Kampagnen, die soziales, nachhaltiges Handeln zum Wohl der Zivilgesellschaft fördern.
Foto: privat
Wer sich zur Tagung anmeldet, kann online sein Wunschprogramm buchen – bestehend aus 2 Seminaren/Panels und den Vorträgen. Die Seminare werden vormittags und nachmittags inhaltsgleich durchgeführt. Frühes Anmelden sichert nicht nur den Frühbucherpreis, sondern auch die gewünschten Seminare.
Zusätzlich sind im Tagungspreis noch die Vorträge im Plenum am Vormittag, Mittag und Nachmittag, natürlich die Tagungsverpflegung (Begrüßungssnack, Mittagessen, Kaffeepause, Tagungsgetränke) und die Skripte aller Inhalte des Fundraisingtags enthalten. Letztere werden nach dem Fundraisingtag in einem geschützten Bereich dieser Website den Teilnehmenden zum Download angeboten.
08.45 Uhr: Einlass, Registrierung, kleines Frühstück, Messebesuch
10.05 Uhr: Begrüßung, Impulsvortrag im Plenum
10.40 Uhr: Kaffeepause, Messebesuch
11.00 Uhr: Seminare
12.30 Uhr: Mittagspause, Messebesuch
13.00 Uhr: Kommunikation und Kaffee
13.50 Uhr: Mittagsvortrag im Plenum
14.30 Uhr: Seminare
16.00 Uhr: Kommunikation und Kaffee
16.30 Uhr: Schlussvortrag im Plenum
17.00 Uhr: Verabschiedung durch die Veranstalter, Ende
Bitte beachten Sie, dass der Fundraisingtag München im Haus R – Eingang Lothstraße 64 stattfindet.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Straßenbahn 20/21/22 bis Hochschule München Lothstraße
Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV): www.mvv-muenchen.de
Mit dem PKW
Parkplätze stehen im Parkhaus der Hochschule am Veranstaltungstag gegen eine Gebühr von 5 € zur Verfügung und können mit der Anmeldung zum Fundraisingtag München gebucht werden. Eine Rückerstattung von Parkgebühren ist ausgeschlossen. Zufahrt zur Tiefgarage über Lothstraße 64.
Die Parkmöglichkeiten im öffentlichen Raum sind sehr begrenzt. Wir empfehlen, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.
Parkplätze bei Parkopedia: www.parkopedia.de
Barrierefreier Zugang
Eingang Lothstraße 64. Die Hochschule ist barrierefrei.
Ausbildungshotel St. Theresia München
Hanebergstraße 8
80637 München
Telefon: +49 (0)89 12605-0
www.ausbildungshotel-st-theresia.de
Motel One München-Olympiagate
Petra-Kelly-Straße 4
80797 München
Telefon: +49 (0)89 1218993-0