Im Anschluss an den Fundraisingtag stellen wir Ihnen alle Vortrags-Skripte der Referentinnen und Referenten und eine aktualisierte Teilnehmerliste zur Verfügung.
Sobald uns die endgültigen Versionen der Skripte vorliegen, finden Sie hier den Link zur Download-Seite.
Im Anschluss an das Fundraising-Symposium stellen wir Ihnen die Seminar- und Vortrags-Skripte der Referentinnen und Referenten und eine aktualisierte Teilnehmerliste zur Verfügung.
Die Zugangsdaten für den Passwortgeschützten Download-Bereich haben wir allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern per E_Mail zugesandt.
Hier treffen sich engagierte Menschen aus Vereinen und Stiftungen aus Ihrer Region, lernen gemeinsam Neues zu Themen wie Spenden, Unternehmenskooperation sowie Stiftungen und tauschen sich fachlich aus. Melden auch Sie sich an und seien Sie dabei!
Sie können kurzfristig nicht am Fundraisingtag teilnehmen? Schade, aber kein Problem! Benennen Sie einfach eine Ersatzperson, die Sie vertritt. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.
Wollen Sie auf Nummer sicher gehen?
Dann empfiehlt sich eine Ticket-Versicherung: Hier finden Sie verschiedene Anbieter.
mit zwei Seminaren aus. Die Seminare werden vormittags und nachmittags inhaltsgleich durchgeführt. Frühes Anmelden sichert nicht nur den Frühbucherpreis, sondern auch die gewählten Seminare.
sind die gewählten Seminare, alle Vorträge im Plenum, die Tagungsverpflegung (Begrüßungssnack, Mittagessen, Kaffeepause, Tagungsgetränke) sowie die Skripte aller Seminare und Vorträge. Der Tagungspreis pro Person beträgt 219 Euro.
sind die wertvollen Kontakte zu Fundraiserinnen und Fundraisern aus der Region. Unser Tipp: Nutzen Sie dafür aktiv die Pausen!
Wollen Sie auch zum nächsten Fundraisingtag eingeladen werden? Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein! Wir informieren Sie rechtzeitig.
Wer sich zur Tagung anmeldet, kann online sein Wunschprogramm buchen – bestehend aus zwei Seminaren und den Vorträgen. Die Seminare werden vormittags und nachmittags inhaltsgleich durchgeführt. Frühes Anmelden sichert nicht nur den Frühbucherpreis, sondern auch die gewünschten Seminare.
Zusätzlich sind im Tagungspreis noch die Vorträge im Plenum am Vormittag, Mittag und Nachmittag, natürlich die Tagungsverpflegung (Begrüßungssnack, Mittagessen, Kaffeepause, Tagungsgetränke) und die Skripte aller Inhalte des Fundraisingtags enthalten. Letztere werden nach dem Fundraisingtag in einem geschützten Bereich dieser Website den Teilnehmenden zum Download angeboten.
08.45 Uhr: Einlass, Registrierung, kleines Frühstück, Messebesuch
10.00 Uhr: Grußwort Prof. Dr. Christian Janßen, Prodekan der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften
10.05 Uhr: Begrüßung, Impulsvortrag im Plenum
10.40 Uhr: Kaffeepause, Messebesuch
11.00 Uhr: Seminare
12.30 Uhr: Mittagspause, Messebesuch
13.00 Uhr: Kommunikation und Kaffee
13.45 Uhr: Grußwort Prof. Dr. Thomas Stumpp, Vizepräsident für Wirtschaft der Hochschule München
13.50 Uhr: Mittagsvortrag im Plenum
14.30 Uhr: Seminare
16.00 Uhr: Kommunikation und Kaffee
16.30 Uhr: Schlussvortrag im Plenum
17.00 Uhr: Verabschiedung durch die Veranstalter, Ende
Fachwissen aus der aktuellen Praxis: Referentinnen und Referenten aus Non-Profit-Organisationen oder der Fundraising-Branche vermitteln praktisches anwendungsorientiertes Wissen aus erster Hand.
Birgit Auth-Hofmann ist seit 2020 Fundraiserin bei Difäm e.V. für das Hospiz Tübingen. Sie ist gelernte Kauffrau und kam mit Fundraising zum ersten Mal als Austauschschülerin in den USA in Kontakt. Nach einer Fundraising-Fortbildung bei der Fundraising Akademie und der Ev. Fachhochschule Ludwigsburg ist sie seit 2017 beratend im Kirchenbezirk tätig. Zurzeit befindet sie sich in Ausbildung zur Fundraising-Managerin.
Foto: Thomas Staiger
Der Diplom-Soziologe, Fundraising-Manager (FA), Stiftungsmanager (DSA) und Großspenden-Fundraiser ist seit 2002 bei der „eva Evangelischen Gesellschaft Stuttgart“ tätig und Geschäftsführer der von ihm 2003 aufgebauten Stiftung „eva’s Stiftung“. Nebenberuflich ist er Dozent und Autor. Er veröffentlichte 2022 das Fachbuch „Fundraising-Coach“ und hat einen gleichnamigen Blog. Sein Schwerpunkt ist die Arbeit für und mit kleinen und regionalen Organisationen.
Foto: privat
Marc Helwing hat Mittelstandsmanagement an der HS Koblenz studiert und war jahrelang erfolgreicher Face-to-Face-Fundraiser für große Hilfsorganisationen in Deutschland. Anschließend gründete er 2019 mit Freunden die gemeinnützige Organisation Project Wings, mit dem Ziel, Menschen endlich wieder mehr Spaß am Helfen zu bringen und Umweltschutz gesellschaftsfähig zu machen.
Foto: Max Molkenthin
Renate Kretschmer ist Diplom-Sozialpädagogin und Leiterin des Referats „Finanzierung: Fördermittel und Zuschüsse“ beim Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V. Durch ihre Arbeit für und mit den rund 800 Mitgliedsorganisationen des Paritätischen in Bayern verfügt sie nach mehr als 25 Jahren über umfassendes Know-how und einschlägige Erfahrung bei der Mittel-Vergabe unterschiedlicher Zuschussgeber (z.B. Land, Bund und Soziallotterien).
Foto: Blende 11
Dr. Marc-André Pradervand ist Fundraising-Berater und Interim-Manager. Er hat bei verschiedenen Organisationen wie UNICEF, Save the Children, World Vision, Ärzte ohne Grenzen sowie der Krebsliga Schweiz leitende Positionen innegehabt und kennt alle Disziplinen des Fundraisings. Sein Fundraising-Wissen und seine Erfahrungen gibt er als Berater sowie auf Tagungen und Seminaren im In- und Ausland weiter.
Foto: privat
Susanne Prochnow ist Verantwortliche Public Fundraising bei FRAGILE Suisse. Sie hat in Deutschland und England BWL studiert und war jahrelang in den USA ehrenamtlich in diversen Fundraising-Gremien tätig. Seit 2013 arbeitet sie hauptamtlich als Fundraiserin. Sie hat das „DAS Fundraising“ an der ZHAW Winterthur abgeschlossen und war bereits bei Vier Pfoten und Save the Children tätig.
Foto: Klaus Böse
Nadine Sachse ist Co-Founderin der Project Wings gGmbH. Hauptberuflich arbeitet sie bei der Talk2move Fundraising GmbH als Prokuristin und Leiterin der Abteilung „Strategische Entwicklung Media/PR“. Die Agentur hat sie maßgeblich mit auf- und ausgebaut. Sie ist ausgebildete Dipl.-Kommunikationswirtin und Fachwirtin für Event- und Messemanagement. 2023 wird sie zudem ihren Bachelor of Arts in der „Digitalen Filmproduktion“ absolvieren.
Foto: privat
Torsten Schmotz ist Diplom-Kaufmann (Univ.) und der Fördermittelexperte für den gemeinnützigen Bereich in Deutschland. Er verfügt über zwanzig Jahre Beratungserfahrung in der Fördermittelakquise. Sein umfangreiches Praxiswissen gibt er regelmäßig in Seminaren, Workshops und als Hochschuldozent weiter. In den letzten Jahren sind zehn Fachbücher von ihm erschienen.
Foto: Jörg Farys
Ob Sie ins Fundraising neu einsteigen oder schon fortgeschritten sind: Wir bieten für alle etwas Passendes. Wählen Sie Ihr Wunschprogramm – bestehend aus zwei Seminaren und den Vorträgen. Die Seminare werden vormittags und nachmittags inhaltsgleich durchgeführt. Die Vorträge finden im Plenum statt mit genügend Platz für alle Gäste. Sie können alle Vorträge besuchen.
Die Wirklichkeit von Fundraiserinnen und Fundraisern in kleineren oder mischfinanzierten Organisationen unterscheidet sich erheblich von der oft glitzernd dargestellen Welt bundesweit werbender Spendenorganisationen. Im Seminar zeigt Kai Dörfner, wie Fundraising in kleinen und mittleren Organisationen aufgebaut und verankert werden kann. Die Teilnehmenden identifizieren die typischen Alltags-Probleme und erkennen Lösungswege. Grundlage ist das Fundraising-Modell aus Kai Dörfners Buch „Fundraising-Coach“.
Im täglichen Leben sind es Spenderinnen und Spender gewohnt, dass ihre Online-Bestellung am nächsten Tag geliefert oder dass ihre Anfrage beim Kundenservice rasch beantwortet wird. Aber wie sieht es in Non-Profit-Organisationen aus? In diesem Seminar zeigen Susanne Prochnow und Dr. Marc-André Pradervand Beispiele von „Killern“ in der Spenderbeziehung und welche Maßnahmen umgesetzt werden können, um den eigenen Spendenden Wertschätzung entgegenzubringen und somit das Fundraising zu maximieren.
Jedes Jahr werden in Deutschland 40 bis 50 Milliarden Euro Fördermittel an gemeinnützige Organisationen vergeben – von Stiftungen, Soziallotterien, öffentlichen Einrichtungen und anderen Fördermittelgebern. Fördermittel-Profi Daniel Pichert gibt Ihnen einen Überblick über den deutschen Fördermarkt und stellt verschiedene Möglichkeiten vor, wie Sie passende Fördertöpfe finden können.
Die beiden Referenten Nadine Sachse und Marc Helwing zeigen anhand von Praxisbeispielen, wie man eigenständig Menschen gewinnt, die langfristig spenden und die Organisation unterstützen. Besonders für kleinere NGOs mit geringem Budget ist dies eine effiziente Methode, um sich finanziell auf gesunde Beine zu stellen und ihre Projekte weitestgehend krisensicher zu finanzieren.
Crowdfunding, Crowdinvesting, Crowdlending – das Seminar zeigt, wie bürgerschaftlich und sozialengagierte Menschen dafür gewonnen wurden, in Pandemiezeiten für das Hospiz Tübingen Geld anzulegen, und welche begleitenden Maßnahmen erforderlich waren und sind, um diese Menschen nach und nach an die Organisation zu binden. Dabei stellt sich auch die Frage, wie wichtig das Vertrauen in die Marke der NGO ist, damit Crowdlending gelingen kann.
Alle Vorträge im Plenum finden Sie in Kürze an dieser Stelle.
Soziallotterien sind wichtige Finanzierungsquellen für gemeinnützige Organisationen; das gilt für Projekte zur Schaffung von Barrierefreiheit über die Stärkung von Kindern und Jugendlichen bis hin zum Klimaschutz. Doch welche Lotterie kommt für welches Vorhaben in Frage? Was gilt es zu beachten? Der Vortrag gibt einen Ein- und Überblick in die großen Soziallotterien und deren Förderprogramme.
Bitte beachten Sie, dass der Fundraisingtag München im Haus R – Eingang Lothstraße 64 stattfindet.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Straßenbahn 20/21/22 bis Hochschule München Lothstraße
Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV): www.mvv-muenchen.de
Mit dem PKW
Parkplätze stehen im Parkhaus der Hochschule am Veranstaltungstag gegen eine Gebühr von 5 € zur Verfügung und können mit der Anmeldung zum Fundraisingtag München gebucht werden. Eine Rückerstattung von Parkgebühren ist ausgeschlossen. Zufahrt zur Tiefgarage über Lothstraße 64.
Die Parkmöglichkeiten im öffentlichen Raum sind sehr begrenzt. Wir empfehlen, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.
Parkplätze bei Parkopedia: www.parkopedia.de
Barrierefreier Zugang
Eingang Lothstraße 64. Die Hochschule ist barrierefrei.
Ausbildungshotel St. Theresia München
Hanebergstraße 8
80637 München
Telefon: 089 12605-0
https://www.kolpingmuenchen.de/
Motel One München-Olympiagate
Petra-Kelly-Straße 4
80797 München
Telefon: 089 1218993-0
Copyright © 2023 Fundraisingtage by Fundraising-Magazin |