17. Fundraisingtag Berlin-Brandenburg, 
23. September 2025

17. Fundraisingtag Berlin-Brandenburg

23. September 2025

17. Fundraisingtag Berlin-Brandenburg

23. September 2025

Sind Sie schon dabei?

Wissen, Inspiration, spannende Gespräche ...

Hier treffen sich engagierte Menschen aus Vereinen und Stiftungen aus Ihrer Region, lernen gemeinsam Neues zu Themen wie Spenden, Unternehmenskooperation sowie Stiftungen und tauschen sich fachlich aus. Melden auch Sie sich an und seien Sie dabei!

Frühbucherschluss: 30.06.2025

Teilnehmende gemeinnütziger Organisationen (Rechnungsadresse) zahlen bei Online-Buchung bis zum 30.06.2025 nur 179 Euro (entspricht einer Ersparnis von 60 Euro gegenüber dem Normalpreis am Veranstaltungstag).

Kurzfristig verhindert oder krank? Keine Sorge!

Sie können kurzfristig nicht am Fundraisingtag teilnehmen? Schade, aber kein Problem! Benennen Sie einfach eine Ersatzperson, die Sie vertritt. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.

Wollen Sie auf Nummer sicher gehen?
Dann empfiehlt sich eine Ticket-Versicherung: Hier finden Sie verschiedene Anbieter.

Wichtig zu wissen …

Wählen Sie Ihr Wunschprogramm

mit zwei Seminaren aus. Die Seminare werden vormittags und nachmittags inhaltsgleich durchgeführt. Frühes Anmelden sichert nicht nur den Frühbucherpreis, sondern auch die gewählten Seminare.

Im Tagungspreis enthalten

sind die gewählten Seminare, alle Vorträge im Plenum, die Tagungsverpflegung (Begrüßungssnack, Mittagessen, Kaffeepause, Tagungsgetränke) sowie die Skripte aller Seminare und Vorträge.
Der reguläre Tagungspreis pro Person beträgt bei Online-Anmeldung (bis einschließlich 11.09.2025 möglich) 219 Euro.
Die Anmeldung vor Ort am Veranstaltungstag kostet 239 Euro.

Unbezahlbar

sind die wertvollen Kontakte zu Fundraiserinnen und Fundraisern aus der Region. Unser Tipp: Nutzen Sie dafür aktiv die Pausen!

Nichts verpassen

Wollen Sie auch zum nächsten Fundraisingtag eingeladen werden? Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein! Wir informieren Sie rechtzeitig.

Seminar- und Vortrags­programm

Ob Sie ins Fundraising neu einsteigen oder schon fortgeschritten sind: Wir bieten für alle etwas Passendes. Wählen Sie 2 Seminare/Panels aus. Die Seminare/Panels werden vormittags und nachmittags inhaltsgleich durchgeführt. Die Vorträge finden im Plenum mit genügend Platz für alle Gäste statt. Sie können alle Vorträge besuchen.

Panels & Seminare

auch für Fundraising-Einsteiger geeignet
FRT BB 2025 – Panel 01
Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer, Madeline Metzsch, Anne Isakowitsch
TikTok & Newsletter
Mehr zum Inhalt

Dieses Panel besteht aus zwei Vorträgen und anschließender Diskussion, die nacheinander gehalten werden.

Vortrag 1: Madeline Metzsch und Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer

TikTok für den guten Zweck: Chancen und Herausforderungen für NPOs

Mit weltweit über 1,6 Milliarden Nutzerinnen und Nutzern ist TikTok eine der dynamischsten Plattformen der Gegenwart. Aber eignet sich TikTok für Non-Profit-Organisationen als strategisches Werkzeug im Fundraising und zur Zielgruppenansprache? Erfahren Sie am Beispiel von Tierschutzvereinen, wie NPOs die Plattform nutzen, welche Inhalte hohe Reichweite generieren und warum TikTok zwar ein Top-of-the-Funnel-Kanal, aber (noch) keine Fundraising-Maschine ist.

Vortrag 2: Anna Isakowitsch

E-Mails und Newsletter, die bewegen: aktivieren, kommunizieren, Fundraising meistern

Erfolgreiche Newsletter sind mehr als nur Information – sie aktivieren, inspirieren und generieren Spenden. In diesem Vortrag lernen Sie, wie Sie mit klarer Sprache, emotionalem Storytelling und gezielter Dringlichkeit Menschen erreichen. Entdecken Sie Tipps zu Aufbau, Ansprache und Handlungsaufforderungen, die Ihre E-Mails von gelesen zu gehandelt machen. Lassen Sie uns Ihre Newsletter zum Erfolgsrezept für Engagement und Fundraising machen!

auch für Fundraising-Einsteiger geeignet
FRT BB 2025 – Panel 02
Malte Schumacher, Sebastian Maetzel
Spenderbindung
Mehr zum Inhalt

Dieses Panel besteht aus zwei Vorträgen und anschließender Diskussion, die nacheinander gehalten werden.

Vortrag 1: Malte Schumacher

Spendenservice – so bleiben Menschen Fans!

Wer sind eigentlich diese „Großspender“? Und welchen Service erwarten sie von uns? Egal, auf welchem Weg eine „Großspende“ zu uns gefunden hat – nun sind wir als fundraisende Organisation gefordert. Zunächst ist zu klären, wer gegeben hat: ein Unternehmen, eine Stiftung, eine Philanthropin oder ein Philanthrop? Wir müssen klar definieren, was unmittelbar im Anschluss an die finanzielle Unterstützung von uns zu tun ist in Sachen „Geber-Service“. Referent Malte Schumacher gibt Denkanstöße und lädt zum Erfahrungsaustausch ein.

Vortrag 2: Sebastian Maetzel

Spendenservice? Kann doch jeder!

Und wir sagen Ihnen, wie es geht. Erfahren Sie in unserem Seminar, wie Sie einen geeigneten Spender:innenservice für Ihre Organisation aufbauen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, worauf es ankommt und wie Sie den Erfolg messen. Denn ein zuverlässiger Service führt zu hoher Zufriedenheit und einer guten Bindung von Spenderinnen und Spendern.

geeignet für Fortgeschrittene
FRT BB 2025 – Seminar 01
Felizitas Dunekamp
Case for Support: Kernbotschaften entwickeln
Mehr zum Inhalt

Von der Mission zur Wirkung – wie man einen emotionalen Kern für Spenderinnen und Spender entwickelt

In diesem Workshop erarbeiten Sie einen emotionalen Case for Support, der die wesentlichen Argumente und Emotionen enthält, welche Spenderinnen und Spender von der Wirkung und dem Nutzen Ihrer Organisation überzeugen sollen. Sie werden die Mission und Ziele, die Erfolgsgeschichten und den Impact Ihrer Organisation identifizieren und die Entwicklung eines überzeugenden Case for Support zur Vermittlung der einzigartigen Vision der Organisation üben.

auch für Fundraising-Einsteiger geeignet
FRT BB 2025 – Seminar 02
Anja Raubinger
Kleines Budget: Fundraising-Strategien, die wirken
Mehr zum Inhalt

Kreatives Fundraising mit kleinem Budget: Praktische Ansätze für regionale Initiativen

In diesem Seminar erfahren kleine, regionale NGOs, wie sie mit begrenzten Mitteln ihre Fundraising-Strategien wirkungsvoll optimieren können. Der Fokus liegt auf dem Aufbau eines regionalen Spendernetzwerks, Peer-to-Peer-Fundraising, dem gezielten Einsatz von Social Media sowie der Bildung von Partnerschaften mit lokalen Unternehmen. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Tipps, die direkt umsetzbar sind. Wir freuen uns, wenn Sie Praxisbeispiele aus Ihrer Organisation mitbringen, die wir gemeinsam besprechen können.

auch für Fundraising-Einsteiger geeignet
FRT BB 2025 – Seminar 03
Marion Junker
Kommunikation: Basis für gutes Fundraising
Mehr zum Inhalt

Reden, schreiben, machen – ohne Kommunikation geht es nicht

Kommunikation ist immer auch Fundraising-Tool – beide sind ganz wesentlich miteinander verschränkt. Ob Spender, Mitglieder, Stifter, Legatgeber oder „die breite Öffentlichkeit“: Kommunikation – über verschiedene Kanäle in unterschiedlicher Tiefe und passender Tonalität zielgruppengerecht ausgerichtet – schafft Awareness und Interesse. In diesem Seminar wird es darum gehen, wie man Fundraising und Kommunikation gewinnbringend verbindet und erfolgreich macht.

geeignet für Fortgeschrittene
FRT BB 2025 – Seminar 04
Peter Hildenbrand, Olaf Wielk
Videobotschaften: passgenau und emotional
Mehr zum Inhalt

Fundraising 2.0: Wie Sie mit passgenauen Videobotschaften Spenderinnen und Spender langfristig binden

Entdecken Sie, wie Sie mit den Tools FundraisingBox und Charity:up Video Ihre Fundraising-Strategie verbessern. Die Referenten zeigen, wie personalisierte, emotionale Videos Ihre Spenderinnen und Spender motivieren, Sie langfristig zu unterstützen. Nutzen Sie die Spender-Daten aus Ihrer FundraisingBox, um individuelle Videoinhalte zu erstellen, die direkt zu Ihrem Spendenformular verlinken. Ein konkreter Use Case des Kunden Bethel veranschaulicht, wie diese Kombination Spendenaktionen erfolgreich optimiert hat.

geeignet für Fortgeschrittene
FRT BB 2025 – Seminar 05
Tabea Sternberg
Der erste Eindruck: Bildsprache strategisch gestalten
Mehr zum Inhalt

Bildsprache mit Fun und Impact für Fundraising & Campaigning

Im Fundraising besteht Dringlichkeit zur Anwendung wirksamerer visueller Strategien, wenn es um die Gewinnung neuer Zielgruppen geht. Anhand erfolgreicher Praxisbeispiele, auch aus dem Influencer Marketing, wird vermittelt, wie man den ersten, optischen Eindruck bewusst strategisch gestaltet. Im Fokus stehen visuelle Narrative von Kampagnen: ikonische Bildformeln, Ad Busting und Bildproteste.

auch für Fundraising-Einsteiger geeignet
FRT BB 2025 – Seminar 06
Daniela Antons
Kampagnen konzipieren: Erfolgsfaktoren und Beispiele
Mehr zum Inhalt

Online Spenden-Kampagnen erfolgreich konzipieren und umsetzen

Damit sich der große Aufwand von Online-Spendenkampagnen lohnt, sollte das Konzept strategisch gut durchdacht sein: von der Zielgruppe über den Zeitpunkt bis zum Storytelling. Sobald das Konzept steht, hängen einige essenzielle Erfolgsfaktoren dann letztendlich von der Umsetzung ab. Was Sie bei der Konzeption und Umsetzung von Online-Spendenkampagnen beachten sollten sowie Erfolgsfaktoren und Best-Practice-Beispiele bespricht Daniela Antons mit den Teilnehmenden in diesem Seminar.

auch für Fundraising-Einsteiger geeignet
FRT BB 2025 – Seminar 07
Sabine Heß
Menschen um Spenden bitten: So gelingt’s
Mehr zum Inhalt

Persönliche Ansprachen im Fundraising

Andere face to face um Unterstützung zu bitten, bringt uns häufig an den Rand unserer Komfortzone. Die Gründe, Menschen NICHT persönlich anzusprechen, sind dabei vielfältig. Jedes Projekt kann jedoch noch so leidenschaftlich initiiert und jede Vision kann inhaltlich noch so ausgefeilt sein – wenn wir nicht in der Lage sind, die Idee zum richtigen Zeitpunkt bei den richtigen Personen zu platzieren und sie für unser Anliegen zu begeistern, werden wir bei der Umsetzung an unsere Grenzen kommen. In diesem Seminar geht es darum, wie wir Ängste überwinden, uns über Werte verbinden und langfristige Beziehungen aufbauen.

Anmeldung/Formular

Auswahl der Programmpunkte

Bitte wählen Sie verschiedene Programmpunkte aus.
Danach können Sie Ihre persönlichen Daten eingeben und die Anmeldung abschließen.

Ich nehme teil

Die obigen Angaben verwenden wir für Ihr Namensschild, das Begrüßungsschreiben, die Teilnehmerliste und Ihr Zertifikat. Bitte prüfen Sie diese deshalb noch einmal genau.

Kosten für die Teilnahme

Wenn Sie einen Rabatt-Gutschein erhalten haben, tragen Sie den Rabattcode in das folgende Feld ein. Die Ermäßigung wird bei der Erstellung der Rechnung vom gewählten Teilnahmepreis abgezogen.

Wenn Sie von einem Partner unserer Veranstaltung einen Gutschein für eine kostenlose Teilnahme erhalten haben, tragen Sie den Teilnahmecode hier in das Feld ein!

Rechnungsempfänger

Zahlungsmodalitäten

Zahlung per SEPA-Lastschrift

Ich habe Kontovollmacht bzw. bin berechtigt, SEPA-Lastschriften von nachfolgendem Konto zu veranlassen.

Zahlung per Überweisung

Zahlung per Überweisung: Wir senden Ihnen in den nächsten Tagen die Rechnung als PDF-Datei per E-Mail an die angegebene Adresse. Das Zahlungsziel beträgt 14 Tage nach Rechnungserhalt.

Zahlung per SEPA-Lastschrift

Ich habe Kontovollmacht bzw. bin berechtigt, SEPA-Lastschriften von nachfolgendem Konto zu veranlassen.

Fragen und Mitteilungen

Hier geht es zu den AGB.
(Es wird ein neues Fenster/ein neuer Tab geöffnet.)

Vorträge im Plenum

Impulsvortrag FRT BB 2025

Thema und Referent/in folgen

Mittagsvortrag FRT BB 2025

Thema und Referent/in folgen

Schlussvortrag FRT BB 2025

Thema und Referent/in folgen

Referentinnen und Referenten

Fachwissen aus der aktuellen Praxis: Referentinnen und Referenten aus Non-Profit-Organisationen oder der Fundraising-Branche vermitteln praktisches anwendungsorientiertes Wissen aus erster Hand.

Daniela Antons

Good Crowd

Kampagnen konzipieren: Erfolgsfaktoren und Beispiele

Daniela Antons ist Expertin an der Schnittstelle von Fundraising und politischem Campaigning mit Praxiserfahrung bei Campact, GoFundMe, SOS Humanity und betterplace.org. Seit 2018 unterstützt sie Organisationen freiberuflich mit Fachtrainings sowie Strategie- und Kampagnenberatung – mit Fokus auf feministischen, LGBTQIA+ und antirassistischen Themen. Seit 2024 arbeitet sie zudem als Senior Campaignerin für Good Crowd (ehemals betterplace.me).

Foto: privat

Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer

IST-Hochschule für Management

TikTok & Newsletter

Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer ist Professor für Kommunikations­management an der IST-Hochschule für Management. Seine Forschungss­schwers­punkte liegen u.a. im Public Marketing und NPO-Marketing. Der Journalist, Germanist und Wirts­schaftss­wissens­schaftler hat auch Praxiss­erfahrung mit Matching Funds, insbesondere dem Deutschs­lands­stipendium, zu dessen zehnjährigem Jubiläum er ein Fachbuch mitherausgab.

Foto: IST-Hochschule

Felizitas Dunekamp

Dunekamp GmbH

Case for Support: Kernbotschaften entwickeln

Als ausgebildete Arztgehilfin und staatlich anerkannte Kosmetikerin war der Weg ins Fundraising für Felizitas Dunekamp eigentlich nicht vorgezeichnet. Doch nach einer 18-jährigen Karriere mit dem Schlusspunkt als Geschäftsführerin in einem deutschen Kosmetikgroßkonzern wechselte sie 1998 als Mitglied der Geschäftsleitung der Krebsliga und Krebsforschung Schweiz ins Fundraising. Seit 2015 leitet sie ihre eigene Agentur für Fundraising und Organisationsentwicklung, ist Dozentin an verschiedenen Hochschulen und war Mitglied des Vorstands sowie Vizepräsidentin bei Swissfundraising.

Foto: privat

Sabine Heß

Sabine Heß Beratung

Menschen um Spenden bitten: So gelingt’s

Sabine Heß ist Betriebswirtin, leiden­schaft­liche Fundraiserin und Autorin. Nachdem sie viele Jahre im Marketing und Vertrieb gearbeitet hat, hat sie 2010 ihre Liebe für gesell­schaft­liche und soziale Projekte entdeckt. Heute berät sie Menschen mit Visionen in ihrem Networking, Marketing und Fundraising. Neben ihrer beratenden Tätigkeit ist sie seit 2010 als Freelancer im Bereich Marketing und Fundraising für die Stiftung Kultur Palast in Hamburg tätig. Sabine Heß hat das Buch „Die Kunst des Bittens“ geschrieben, das 2024 im Murmann Verlag erschienen ist.

Foto: Thomas Fischer

Peter Hildenbrand

ISO Software Systeme GmbH

Videobotschaften: passgenau und emotional

Peter Hildenbrand beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit der Markteinführung und Entwicklung digitaler Produkte. In der ISO-Gruppe verantwortet der studierte Ökonom die Vermarktung von Charity:up, einer datengetriebenen Software zur Erstellung passgenauer Videos für Non-Profit-Organisationen. Sein Ziel ist es, eine maximale digitale Donor Journey und hohe Wertschätzung der Spenderinnen und Spender zu ermöglichen.

Foto: privat

Anne Isakowitsch

Fundraiserin

TikTok & Newsletter

Anne Isakowitsch bringt umfassende Erfahrung im Fundraising und der Entwicklung von Spendenkampagnen mit, darunter auch für politische Parteien und zivilgesellschaftliche Organisationen. Als Fundraising Director bei Ekō (ehemals SumOfUs) verantwortete sie die strategische Leitung und den Ausbau digitaler Fundraising-Kanäle, einschließlich erfolgreicher E-Mail-Newsletter-Programme. Ihr Fokus liegt auf der gezielten Mobilisierung von Unterstützern und der langfristigen Bindung durch kreative Kampagnenansätze.

Foto: privat

Marion Junker

Junker Kommunikation

Kommunikation: Basis für gutes Fundraising

Marion Junker arbeitet seit 21 Jahren in der Kommunikation im gemein­nützigen Bereich. Bis 2022 leitete sie 16 Jahre die Abteilung Marketing und Öffent­lich­keits­arbeit im Frei­licht­museum am Kiekeberg, später als Presse­sprecherin eines Land­kreises. Seit mehr als 17 Jahren unter­stützt sie neben­beruf­lich Non-Profit-Organi­sat­ionen. Sie ist unter anderem Referentin auf deutsch­land­weiten Tagungen und mode­riert Seminare und Tagungen. Heute arbeitet Marion Junker haupt­beruf­lich als Bildungs­referentin.

Foto: privat

Sebastian Maetzel

dialog4good GmbH, Berlin

Spenderbindung

Sebastian Maetzel ist Geschäfts­führender Gesell­schafter bei der dialog4good GmbH in Berlin und hat mehr als 20 Jahre Fund­raising-Erfah­rung aus der Arbeit bei Gesund­heits­organi­sat­ionen und Agenturen. Seine Agentur in Berlin ist Profi in allen Fragen der Fund­raising­kommu­ni­ka­tion, besonders in den Bereichen digitaler Spender­service und Telefon-Fundraising.

Foto: privat

Madeline Metzsch

STRAYZ Petfood GmbH

TikTok & Newsletter

Madeline Metzsch ist Co-Founder von STRAYZ, einem Berliner Social-Start-up, das seit 2021 Bio-Futter verkauft, um Spenden für Straßen­katzen und Straßen­hunde zu sammeln und Tier­schutz­vereine welt­weit zu fördern. STRAYZ vereint unter­nehme­risches Denken mit sozialem Impact. Als Brand- und Kommu­nika­tions­managerin mit Herz für NPOs möchte sie Organi­sationen empowern, ihre Mission gezielt und nach­haltig sicht­bar zu machen.

Foto: privat

Anja Raubinger

van Acken Fundraising GmbH, Krefeld

Kleines Budget: Fundraising-Strategien, die wirken

Anja Raubinger hat in Stuttgart Wirtschaftsingenieurwesen Druck studiert und einige Jahre in Buchdruckereien gearbeitet. 2008 hat sie ihren Master-Abschluss gemacht und ihre Masterarbeit zum Thema Fundraising geschrieben. 2006 ist sie ins Familienunternehmen eingestiegen und ist seit 2014 alleinige Geschäftsführerin der van Acken Fundraising GmbH. Sie ist Lehrbeauftragte der Fundraising-Akademie, Mitglied in der IHK-Vollversammlung und Handelsrichterin. Anja Raubinger ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Foto: privat

Malte Schumacher

Philanthropie-Berater

Spenderbindung

Malte Schumacher ist Historiker und unterstützt als selbstständiger Philanthropie-Berater soziale Investoren sowie Stiftungen, Vereine und Initiativen bei der Strategie- und Organisationsentwicklung. Im Bereich der Zivilgesellschaft tätig ist er seit 2005. Er hat Fortbildungen als Systemischer Fundraiser sowie Zertifizierter Stiftungsmanager absolviert, ist im DFRV, im Bundesverband Deutscher Stiftungen und bei der Fundraising-Akademie engagiert.

Foto: privat

Tabea Sternberg

Starmountfilm I Narrative für Nonprofits

Der erste Eindruck: Bildsprache strategisch gestalten

Tabea Sternberg ist Kommunikationsstrategin / Campaignerin (Harvard Kennedy School Boston, Humboldt-Uni Berlin), Dozentin der Fundraising-Akademie und Campaigning School sowie Filmproduzentin (KHM Köln) und unterstützt NGOs in Fundraising, Campaigning und Agenda-Setting. Seit 2014 mit Fokus auf Film- und Influencer-Kampagnen, die soziales, nachhaltiges Handeln zum Wohl der Zivilgesellschaft fördern.

Foto: privat

Olaf Wielk

xxx

Videobotschaften: passgenau und emotional

Foto: privat

Tagungsablauf am 23. September 2025

Wer sich zur Tagung anmeldet, kann online sein Wunschprogramm buchen – bestehend aus 2 Seminaren/Panels und den Vorträgen. Die Seminare werden vormittags und nachmittags inhaltsgleich durchgeführt. Frühes Anmelden sichert nicht nur den Frühbucherpreis, sondern auch die gewünschten Seminare.

Zusätzlich sind im Tagungspreis noch die Vorträge im Plenum am Vormittag, Mittag und Nachmittag, natürlich die Tagungsverpflegung (Begrüßungssnack, Mittagessen, Kaffeepause, Tagungsgetränke) und die Skripte aller Inhalte des Fundraisingtags enthalten. Letztere werden nach dem Fundraisingtag in einem geschützten Bereich dieser Website den Teilnehmenden zum Download angeboten.

08.45 Uhr: Einlass, Registrierung, kleines Frühstück, Messebesuch

10.00 Uhr: Begrüßung, Impulsvortrag im Plenum

10.40 Uhr: Kaffeepause, Messebesuch

11.00 Uhr: Start Panel und Seminare

12.30 Uhr: Mittagspause, Messebesuch

13.00 Uhr: Kommunikation und Kaffee

13.45 Uhr: Mittagsvortrag im Plenum

14.30 Uhr: Panel, Seminare

16.00 Uhr: Kommunikation und Kaffee

16.30 Uhr: Schlussvortrag im Plenum

17.00 Uhr: Verabschiedung durch die Veranstalter, Ende

Sponsoren und Partner

Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung unserer Sponsoren und Partner, die den Fundraisingtag Berlin-Brandenburg ermöglichen. Sie möchten sich auch auf einer unserer Veranstaltungen präsentieren. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.
van Acken Fundraising
FundraisingBox
dialog4good
RaiseNow AG
EC Consulting
Spenden Manufaktur
TeleDIALOG Fundraising GmbH Deutschland
Direct Mind
Logo Harnack-haus der Max-Planck-Gesellschaft

Veranstaltungsort

Harnack-Haus – Tagungsstätte der Max-Planck-Gesellschaft
Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin

 

 

Harnack-Haus – Tagungsstätte der Max-Planck-Gesellschaft

Anreise

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

U-Bahn U3 Richtung Krumme Lanke bis zur Station „Freie Universität (Thielplatz)“, dann den Bahnhof in Fahrtrichtung durch den linken Ausgang verlassen und ca. 100 Meter nach rechts bis zum Harnack-Haus gehen.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise der regionalen Verkehrsunternehmen:

Website der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

Mit dem Auto

Am Harnack-Haus sind Parkplätze vorhanden. Wir empfehlen aber die Anreise mit dem ÖPNV.

Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie auch hier.

Barrierefreiheit

Die Haltestelle „Freie Universität (Thielplatz)“ hat einen barrierefreien Ausgang mit Aufzug in der Mitte des Bahnsteigs.

Vor und hinter der Tagungsstätte stehen fünf barrierefreie Parkplätze zur Verfügung.

Busse können direkt vor dem Haus parken.

Übernachtungs­empfehlung

Seminaris CampusHotel Berlin
Takustraße 39
14195 Berlin
Telefon: + 49 (0)30 / 220 293 477
www.seminaris.de

Apartment Hotel Dahlem
Clayallee 150-152
14195 Berlin
Telefon: +49 (0)30 / 84 18 93 - 0
www.apartment-hotel-berlin.de

 

Vormerken lassen

Wollen auch Sie zum nächsten Fundraising-Symposium eingeladen werden? Tragen Sie sich bitte hier ein! Wir informieren Sie rechtzeitig.

Vormerken lassen!

Wollen auch Sie zum nächsten Fundraising-Symposium eingeladen werden? Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein! Wir informieren Sie rechtzeitig.